Posts Tagged ‘Achtsamkeit’

Podcast mit Sylvia

Samstag, November 19th, 2022 von ulli

Sylvia Kolk ist eine wunderbare weise Person. Nicht nur das. Sie teilt ihre Weisheit und zeigt uns, mit welchen Mitteln wir auch dahin kommen können: Zu einem wacheren, bewussteren, lebendigen, fröhlichen, gelassenen Leben.

Sylvia ist offen für Neues. Neben einer Online Community hat sie nun einen Podcast begonnen: „praktisch, zeitgemäss, kritisch“.

Hier kannst du reinhören. Diese 12 Minuten werden dich erfrischen, was immer du grade tust. Versprochen!

Noch mehr von Sylvias Lebens.Impulsen findest du in einigen meiner früheren Blogbeiträge oder auf Sylvias Website: www.sylvia-kolk.de

Danke Sylvia!!

Buddhismus zeitgemäss

Samstag, November 5th, 2022 von ulli

Heute werde ich wieder bei einer OnlineVeranstaltung des Bodhi College dabei sein. Ich freue mich schon darauf!
Falls du dich für die buddhistische Theorie und ihre hilfreiche Anwendung in unserer heutigen westlichen Welt interessierst, ist Bodhi College eine wunderbare Quelle.

Sieh selbst: https://bodhi-college.org/2022-programme/

Die meisten Angebote sind in englischer Sprache, ab und zu – so wie heute – ist auch etwas auf Deutsch zu hören. Das Ziel der Menschen von Bodhi College ist – wie auf ihrer Website beschrieben – dieses:

„Mission Statement

Our aim is to develop fresh ways of understanding the Dharma today through rediscovering the core insights of early Buddhist teachings. We provide a contemplative education that seeks to inspire students to realise the values of the Dharma (Buddhist teachings) in the context of this secular age and culture.

In the spirit of the Buddha’s teaching, Bodhi College is committed to a middle way of human awakening that integrates theory with practice, encouraging both personal fulfilment and social engagement.“

 

Eugene Gendlin

Montag, Juni 13th, 2022 von ulli

Photo by Nada Lou c. 2006„Wenn ich das Wort ‘Körper’ benutze, meine ich damit viel mehr als nur die biologische Maschine. Nicht nur die materiellen Gegebenheiten um uns herum erleben wir auf körperliche Art und Weise, sondern auch das, was wir nur im Geist denken. Unser physisch empfundener  Körper ist in Wirklichkeit Teil eines gigantischen Systems von Hier und anderen Orten, von Jetzt und anderen Zeiten, von uns und anderen Menschen  —  tatsächlich, Teil des ganzen Universums. Dieser Sinn des körperlich-lebendig-Seins in einem unermeßlich weiten System ist der von innen heraus empfundene Körper.“ (Eugen Gendlin zitiert auf eugenegendlin.com)

„Gendlin brachte die Philosophie in gesellschaftliche Belange hinein, indem er eine Denkweise entwickelte, die auf alle unsere herausfordernden gesellschaftlichen Probleme angewendet werden kann, auch Umwelt- und Multikulturalismus-Probleme. Er wollte das dualistische Denken überwinden, das man in vielen philosophischen Richtungen des frühen und mittleren 20.Jahrhunderts findet, indem er zeigte, was es bedeutet, mit Körper und Geist zu denken. (ebenda)

Schon vor rund 20 Jahren bin ich mit dem Selbsthilfe-Ansatz von „Focusing“ in Berührung gekommen. Jetzt bin ich gerade dabei, ihn und vor allem seinen (bereits verstorbenen) Begründer wieder zu entdecken. 20 Jahre später bin ich nicht mehr dieselbe und staune…

Ich sah mir zufällg einige kurze humorvolle und inhaltlich interessante Vorträge von Eugene Gendlin an.  Dann fand ich nicht nur heraus, dass er in seiner Jugend mit Carl Rogers eng zusammen gearbeitet hatte, sondern dass Eugen Gendelin in Wien geboren wurde! … Das hat mich tief betroffen gemacht und irgendwie eine innigere Verbindung hergestellt. Ein brillianter Geist mehr, der Wien des Faschismus wegen als Kind verlassen musste. Was hat diese kurze dunkle Zeit doch unsere Gesellschaft und Kultur traurig verändert!

Hier kannst du dazu  auf Deutsch oder Englisch nachlesen, hier findet sich ein Beitrag in der (umfassenden!) Gendlin-Online Library zur Flucht aus Wien von Lore Korbei. Schön, dass er von der Stadt Wien geehrt wurde und 2018 eine Erinnerungstafel an seiner früheren Schule, dem Erich-Fried Gymnasium in der Glaserstrasse 25 angebracht wurde.

Morgen werde ich in die Glaserstrasse fahren, die Erinnerungstafel ansehen und mir dann in der Wiener Stadtbücherei ein paar Bücher von ihm und über ihn ausborgen, Mittwoch werde ich vielleicht an einem Online Abend der deutschen Focusing Gesellschaft teilnehmen, und jetzt vielleicht eine kurze Zusammenfassung seiner Methode von der Focusing Therapeutin Anne Steinbach ansehen.. Material gibt es genug.
Ich freue mich sehr, diesen grossen Philosophen und Psychologen für mich wiederentdeckt zu haben.

So lasst uns lesen und forschen :-)!

Nachtrag im September..
Einige Bücher und Auseinandersetzungen später…

Mittlerweile habe ich nicht nur sehr viel mehr gelesen und gehört, sondern auch eine Focusingstunde und einen spannenden Einführungstag zum Focusing bei Ruth Sar-Shalom in Wien besucht. Ihre Angebote kann ich sehr empfehlen.
Die Idee der hierarchielosen Focusing Partnerschaften finde ich grossartig und bin auch bereits auf weitere Online Angebote zu sogenannten Changes Gruppen aufmerksam geworden. Da zieht es mich weiter hin..
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit vor dem Leben und Werk Eugene Gendlins verneigen. Was für ein Mensch! Was für ein Wirken!

PS: und weil ich grade weiter oben über Viktor Frankl geschrieben habe.
2007 hat Eugene Gendlin den Großen Preis des Viktor Frankl-Fonds der Stadt Wien erhalten. Wie stimmig.

Nachtrag zum Nachtrag

Jetzt habe ich eben bei einer dieser Changes Gruppen mitgemacht. Unglaublich, wie die Präsenz eines anderen Menschen sogar online wirksam werden kann.

Alexandra, die nette Frau, die ich und sie mich in einem Focusingprozess begleitet hat/habe, machte mich auf etwas ganz Wunderbares  aufmerksam. Ein Hördokument, in welchem Eugene Gendlin Deusch spricht und seinen Ansatz vorstellt.
Hör selbst: Eugene Gendlin (1994): Focusing

Im übrigen ist diese seit fast 30 Jahren bestehende Autobahnuniversität des Carl Auer Verlags eine grossartige Quelle von interessanten Themen. Ich kannte sie noch gar nicht. Du?

Und noch ein weiterer wichtiger Nachtrag

Im weiteren habe ich Paula Rossis Changes Online Gruppe entdeckt und bin dort seit Monaten regelmässig dabei. Ein wirklich grosses Geschenk, dass Paula damit der Welt macht. Danke Paula!
Sobald du Grunderfahrung mit Focusing hast, kannst du dich auch auf ihrer Website anmelden, bekommst die Einladungen und kannst kurzfristig entscheiden, ob du dabei sein möchtest: www.paularossi.at/

ZEIT-Akademie

Montag, Juni 6th, 2022 von ulli

Ziemlich sicher kennst du die deutsche Wochenzeitschrift „DIE  ZEIT“. Das ist wirklich Qualität vom Feinsten. Ich habe sie nur nicht abonniert, weil ich sonst tagelang Zeitung lesen würde. Zur Zeitschrift gibt es auch interessante Online Angebote, wie die ZEIT-Akademie, die ich kürzlich probehalber in Anspruch genommen habe.

Da gibt es an die 60 ausgefeilte Webinare, technisch überaus praktikabel aufbereitet und vor allem inhaltliche Leckerbissen der Fortbildung, Reflexion und Auseinandersetzung mit zeitgemässen Themen. Mit einem monatlichen Betrag von rund  20 Euro kannst du viele viele Stunden deinen Horizont erweitern.

Hier kannst du kostenlos schnuppern: Lernen in ZEIT Qualität. Die Zukunft des Lernens.

The Art of Cultivating Peace…

Montag, Mai 9th, 2022 von ulli

erzählt am Leben und Werk von Thich Nhat Hanh in „A Cloud Never Dies“, ein kurzer eindrucksvoller Film von Peter Coyote. Aktueller denn je:

 

Wenn du dich tiefer mit seinem Werk befassen willst, dann kannst du hier gleich weiterstaunen. Eine Aufnahme von 1993, ein Abend mit Thich Nhat Hanh in Kalifornien „Touching Peace“ – eröffnet von meiner so bewunderten Joanna Macy,

Online-Community mit Sylvia

Freitag, April 29th, 2022 von ulli


Ich bin schon von Anfang an dabei und kann dir diese Online Gruppe sehr empfehlen. Allerdings kostet die Teilnahme einen monatlichen Beitrag, wobei es auch Ermässigungen für Menschen mit geringerem Einkommen gibt.

Ich stelle den ganzen Newsletter hierher, da auch ein spannender You Tube Hinweis dabei ist.

 Newsletter, 28. April 2022

Online-Community mit Sylvia
… wir geben der Welt die Tiefe zurück!

…ein guter Zeitpunkt, um mit dazu zu kommen!
im Oktober letzten Jahres konnte es endlich mit der Online-Community losgehen. Ermutigt durch die Erfahrungen in den letzten zwei Jahren ist ein alltagstaugliches Online-Projekt entstanden.

Einige unserer zugrundeliegenden Fragen lauten:

•     Wie können wir angesichts all dieser Krisen wach bleiben, empfindsam, bereit zur Anteilnahme und zum Helfen?

•     Wie können wir unseren Aufgaben nachgehen, in unserer Kraft zu bleiben bzw. die Verbindung zum inneren Möglichkeitsraum wieder herstellen, wenn er verlorengeht?

•     Und: Was ist die Quelle und wie finden wir immer wieder dorthin?

Die Menschen der Online-Community möchten in diesen krisenhaften Zeiten einen Unterschied machen, Teil der Transformation sein, der sich auf das Bewusstsein bezieht. Da betrifft unser Denken, die Kommunikation und unser Handeln!

Entsprechend entwickeln sich unsere Zoom-Treffen zu einem WIR- und EntwicklungsRaum, der sowohl der Meditation, des Austausches, der Inspiration durch Vorträge und der Freundschaft dient.

Warum der Zeitpunkt gerade günstig ist, mit dabei zu sein?

Vom 5. – 11. Mai 2022 findet die zweite Challenge statt.

Das heißt, wir sehen uns jeden Abend von 19 – 20.30 Uhr. Das Thema ist die Metta-Praxis und die führt mitten hinein in die Frage: Wie können wir Anteilnehmen und uns öffnen – konkret bezogen auf den Krieg in der Ukraine,  wie auch weiteren Konflikten und Krisen – ohne überschwemmt zu werden, verloren zu gehen oder sich taub zu machen?

Übrigens: wenn du mal an einem Abend verhindert bist, die Vorträge und Meditationen werden gleich am nächsten Morgen in die Mediathek gestellt.

Vielleicht spricht dich diese Möglichkeit an, dann geh einfach auf meine Website für weitere Informationen. Und falls Fragen entstehen, einfach schreiben: online@sylvia-kolk.de

(mehr …)

Assistierter Suizid

Dienstag, März 1st, 2022 von ulli

Ich nehme eben an einem OnlineSymposion des österreischischen Hospizdachverbands teil zum Thema assistierter Suizid: Ehrenamtssymposium „Werte an der Grenze“. Sehr spannend.

Die österreichische Palliativgesellschaft hat auf ihrer Website ein Papier zum Umgang  mit Sterbe- und Suizidwünschen  publiziert, das du dir hier in Kurzversion und Langversion ansehen kannst.

Die Vorträge informieren zum neuen gesetzlichen Stand und regen zum Nachdenken zu einem existentiellen Thema an. Warum wollen Menschen nicht mehr leben? – soo leben? Und wie gehen wir damit um, wenn wir diesen Fragen begegnen?

Es geht um Umgang mit Krankheit und Krisen, um Autonomiewünsche und Einsamkeit, um staatliche Regelungen, Einrichtungen im Hospiz und Palliativbereich, Menschen in Pflege, Medizin und Ehrenamt, es geht um Vorstellungen vom eigenen Tod, um eigene Welt und fremde Welt.. Um Würde und Akzeptanz. Fragen, die das Leben berühren und damit uns alle.

Zwischen den Vorträgen finden sich, was mich besonders freut, Achtsamkeitsübungen und Hinweise auf die Wichtigkeit zur Selbstfürsorge.
Wie schön, dass es solche Veranstaltungen gibt!

An allen Ecken und Enden kollektives Wachsen…

Mittwoch, Februar 9th, 2022 von ulli

…what wants to come forth in each of us as we collectively co-create a society that addresses the great challenges of our time.

was für inspirierende Worte aus dem Newsletter von wisdom 2.0, 

und er endet mit: „If there is one thing the past two years have taught us it is the enormous value of quality human connection.

Wenn dir das Englische nicht so behagt, so findest du hier die wunderbare wertvolle Initiatvie von pionieers of change, die im niederösterreichischen Oberwölbling seinen Ausgang nimmt und sich nun auch online in alle Richtungen verbreitet.

Oder futurzwei, Stiftung Zukunftsfähigkeit. Geschichten des Gelingens.

Ich habe eben das Buch „Zuversicht“ von Ulrich Schnabel fertig gelesen, eine grosse Empfehlung. Es macht dich leicht und froh. Spannend auch, dass im letzten Kapitel des Buchs das „Buch der Freude“ zitiert wird, das ich in meinem letzten BlogBeitrag genannt habe. Zufall? Ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg 🙂

Und von Ulrich Schnabel aus bin ich auf das Buch und die Arbeit von Natalie Knapp gekommen: „Kompass neues Denken“. Da heisst es:

„…offenbar funktioniert in einer hochgradig dynamischen und vernetzten Welt unsere bisherige Art des Denkens und der Zukunftsplanung nicht mehr. Unerwartete Ereignisse werfen unsere Pläne und Ideen immer öfter über den Haufen. Deshalb müssen wir lernen, Ungewissheiten auszuhalten und flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Wir brauchen die Fähigkeit, neue Denkwege zu beschreiten und unerwartete Lösungen zu finden. „

Ich bin grad dabei das zirkuläre Denken zu erkunden. Spannend wie ein Thriller.
Vielleicht auch für Dich?

 

Die Freude ruft!

Montag, Februar 7th, 2022 von ulli

Mission: Joy – Finding Happiness in Troubled Times (2021)

Da gibt es einen neuen Film, der sehr weise und bezaubernd daherkommt. Bei dem du mitlachen kannst und dich wunderst, wie zwei alte Männer mit so unterschiedlicher Herkunft, aber doch ähnlichen Geschichten und dramatischen Biografien sich an den Händen halten und lachen, lachen, lachen.

Dazwischen sagen sie auch sehr kluge Dinge, müssen sie auch. Schliesslich handelt es sich um den Dalai Lama und Desmond Tutu (der leider letzten Dezember verstorben ist). Obwohl sie aus verschiedenen Religionen kommen, klingen die Kernaussagen ähnlich. Nicht der Wunsch oder das Streben nach Freude macht freudig, sondern das Teilen mit anderen. Wir suchen so oft am falschen Ort nach Glück und Freude. Wir suchen diese Qualitäten im Äusseren, aber sie sind vor allem im Inneren zu finden, in einem gelungenen Leben und vor allem im guten Umgang miteinander. Auch Krisen und schwierige Zeiten verhindern nicht ein Leben mit Freude. Es kommt nur auf den richtigen Umgang an. Und vielleicht sind es gerade die schwierigen Erfahrungen, die zur Lebensfreude beitragen?

Es geht bei dem Film um Die Freude und das rundherum ist auch nicht schlecht. Misson Joy, ist der Name der Initiative, die den exzellenten Film gemacht hat, die dich über die wissenschaftlichen Hintergründe zur Freude aufklärt und dich auffordert, deine Geschichten der Freude zu teilen. Denn damit wird noch mehr Freude geschaffen. Einen Newsletter gibt es auch, zu dem es heisst „Sign up to get some booster shots of joy„.

Hier gehts es zum Film auf vimeo. Ich hatte die Freude, zur vollen Filmversion eingeladen worden zu sein und weiss jetzt nicht, ob auch du hier den ganzen Film sehen kannst. Aber das findest du sicher selbst heraus. Allein der Trailer ist sehenswert.

In der amerikanischen Zeitschrift für Buddhismus „Tricycle“ gibt es einen kleinen schönen Bericht über den Film. Dabei wird auch auf das Buch zu dem Projekt verwiesen, das, schon 2016 entstanden, es zum New York Times Bestseller gebracht hat: The Book of Joy: Lasting Happiness in a Changing World. 

Ich hoffe, Buch und Film werden bald ins Deutsche übersetzt. Der Film spricht jedenfalls eine universelle Sprache, die von Humor, Weisheit und Freude.

 

 

HOPPLA, da ist das Buch ja auch auf Deutsch! Mit dem Titel: Das Buch der Freude.

Auf der Website des Verlags befindet sich eine schöne Rezension mit dem sehr passenden Zitat:

„… Beide haben in ihrem Leben Leid erfahren und wissen, wovon sie sprechen, …: „Leid lässt sich nicht vermeiden, erklärten sie während der gemeinsamen Woche, aber wie wir dem Leid begegnen, das ist unsere eigene freie Entscheidung. Keine Besatzung oder andere Unterdrückung kann uns dieser Freiheit berauben.“

Wirklich ein Mutmachbuch, ein Mutmachfilm und ein Mutmachprojekt: Mission JOY

 

Die Welt sind wir

Freitag, Januar 28th, 2022 von ulli

Home 38

Eine Filmempfehlung! Gemacht von deeply human ist der Film „Die Welt sind wir“ gerade in den Kinos angelaufen. Du kannst ihn aber auch online anschauen. Ein Film über Mut und Widerstand, Achtsamkeit und Meditation, Kulturwandel und Schönheit. Einfach und erfrischend, still und voller Tiefgang. So bunt sind unsere Möglichkeiten. Über Innen und Aussen, Licht und Schatten und neue mutige Wege.

Danke Andreas Frickinger und allen, die diesen Film gemacht und darin mitgewirkt haben.

Tanja und Roland aus dem Film haben vor kurzem übrigens die „Schule des Herzens“ gestartet: https://nyanabodhi.de/

Aufmerksam wurde ich auf das Filmkunstwerk durch den Newsletter von pioneers of change. Falls du diese konstruktive Initiative noch nicht kennst: Ebenso eine Empfehlung 🙂

Und im gleichen Newsletter findet sich auch ein Hinweis auf ein neues kostenloses ebook von Tania Singer: Mitgefühl: In Alltag und Forschung

Das wird das nächste Mal gesichtet. Jetzt darf erstmal der schöne Film nachwirken.

 

Mindful Piano Pieces

Mittwoch, Januar 26th, 2022 von ulli

Regine hat mich auf Rosey Chan hingewiesen. Eine britische Pianistin, die im Lockdown begonnen hat, Familie und Freunde mit ermutigenden Musikstücken zu versorgen. Daraus entwickelt hat sich ein spannendes Projekt und Musikalbum: SONIC APOTHECARY. Auf ihrer Website schreibt Rosey Chan:

I’m very excited to launch this album because it’s the culmination of 3 months of hard work and study, and learning about the effects of music on the brain.

During this time, I met some of the world’s best and most knowledgeable experts in the fields of sleep, well-being and neuroscience and they shared their advice and guidance with me.

I’d like to share this subconscious therapeutic experience with others.
Think of this as your personal musical pharmacy !

Auf ihrer Website oder hier kannst dus hören. Ich konnte es gar nicht glauben, dass sie frei zur Verfügung gestellt sind! Was für ein Geschenk!

Hast du gewusst, dass am 19. März der „World Sleep Day“ stattfindet? Auch dazu gibt es einen Beitrag auf ihrer Website. Wie Musik zu gutem Schlaf beitragen kann, ist auch Gegenstand in diesem Interview mit Rosey Chan, das mir Regine empfohlen hat: How music soothes us.

Es ist ein Podcast des „Greater Good (Science Center) – Magazine – Science Based Insights for a Meaningful Life“, angesiedelt an der kalifornischen Universität Berkeley.

Ich denke, dieser Adresse kann eine noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Fürs erste habe ich mir den Newsletter bestellt.

Ist es nicht wunderbar, was es schon an konstruktiven positiven Initiativen gibt!

 

 

 

Thich Nhat Hanh

Dienstag, Januar 25th, 2022 von ulli

Sounds True Presents: Thich Nhat Hanh's Body and Mind ...Am 22.1.22 ist mit Thich Nhat Hanh einer der ganz grossen buddhistischen Lehrer gestorben. Er wird uns mit seinem Lehren und Wirken noch lange begleiten. So wie er es sagen würde: er ist weiter in uns.

 

Hier der Nachruf von der ÖBR. Hier viele Videos mit seinen Vorträgen. Hier die Abschiedszeremonien.

Danke Thay.

Falls du ihn noch nicht kennst und kennenlernen möchtest, hör dir am besten dieses Hörbuch „Versöhnung mit dem inneren Kind“  an. Dabei bekommst du einen Eindruck von seiner Weisheit, seiner Poesie und seinem Humor.

Manchmal sagt auch die Musik mehr als Worte:

Schlechte Gewohnheiten ersetzen mit guten…

Sonntag, Januar 23rd, 2022 von ulli

  .
A simple way to break a bad habit. 17 Millionen Mal ist dieser Ted Talk mit Judson Brewer (ein „Mindful Addiction Doctor“) schon aufgerufen worden. Und das nicht zu Unrecht. Judson Brewer erklärt darin ganz einfach, wie wir Suchtverhalten wie Rauchen oder FrustKuchenessen verstehen und mit Achtsamkeit begegnen können.

Die Ausgangsbasis: Evolutionär üben wir Gewohnheiten ein mit der simplen Formel „Auslöser-Verhalten-Belohnung“. Wir lernen also als Gewohnheit „Nahrung – Essen – Dopamin“ ein. Dann allerdings setzen wir das bewährte Muster auch ein, um unliebsamen Emotionen wie Traurigkeit oder Ärger zu begegnen. Wir erinnern uns an die Belohnung beim Kuchenessen und greifen zur Mehlspeise. Der Auslöser ist dann der Frust und nicht die Nahrung. Da der Verstand da nicht so schnell mitkommt, wundern wir uns, warum wir so etwas Ungesundes tun.

Auf gleiche Art können wir schädliche Gewohnheiten wieder entlernen, indem wir uns ein „besseres Angebot“ machen. Statt der (unbewussten) Belohnung durch Dopamin, können wir (bewusste achtsame) Neugier einsetzen und unsere Körper-Geist-Prozesse Moment für Moment beobachten. Was sich dann besser anspürt. So ähnlich..

Am besten Ted Talk selbst anhören (ev. deutsche Untertitel einstellen) und das Gesagte kritisch überprüfen, ob es für dich überzeugend klingt und du es ausprobieren willst.

Du kannst dich auch weiter umschauen – und umhören auf Judson Brewers Website. Brewer hat einige Apps entwickelt, die Menschen mit Angststörungen und Suchtverhalten unterstützen. Angewandte Achtsamkeit, die uns zu mehr emotionaler Intelligenz verhilft. Das gefällt mir.

 

Mango oder Apfel, egal

Sonntag, Dezember 19th, 2021 von ulli

Stell dir vor, du hast einen Apfel mit verfaulten Stellen. Wenn du klug bist, nimmst du ein Messer und schneidest die faulen und wurmigen Stellen weg.
Dann isst du den Apfel.
Wenn du nicht klug bist, dann schneidest du die fauligen und wurmigen Stellen weg, und isst … die fauligen und wurmigen Stücke.
Den guten Apfel bemerkst du gar nicht.
Er bleibt ungegessen.

Diese kleine Anregung – mit einer Mango statt einem Apfel – stammt von Ajahn Lee, einem thailändischen Meditationslehrer.  Hier das Zitat in englischer Übersetzung :

„If a mango has a rotten or a wormy spot, take a knife and cut it out. Eat just the good part remaining. If you’re foolish enough to eat the wormy part, you’re in for trouble.“ (Ajahn Lee, 1957: „At the Tip of Your Nose“)

Als ich das Zitat zum ersten Mal hörte, musste ich laut lachen. Es hat mich an die menschliche Gewohnheit erinnert, den unangenehmen Dingen weit mehr Aufmerksamkeit zu geben als ihnen entspricht. Du brauchst nur die Nachrichten einzuschalten und wirst davon weggeblasen.. Wie weit trage ich bei zu diesem kulturell gut eingeübten Muster? Wo versuche ich gegenzusteuern? Übe ich mich darin, gegen den Strom zu schwimmen? Bemerke ich den Strom überhaupt?

Wie Buddha meinte: Nichts bringt grösseres Leiden als ein untrainierter Geist. Und nichts bringt grösseres Glück als ein trainierter Geist.

Wie geht es dir damit?

Dazu passt gut Rick Hansons Buch: „Das Gehirn eines Buddha“ – in dem er diesen Hang zum negativen Denken aus einer neurophysiolgischen Perspektive  gut beschreibt. Ich habe es vor Jahren gelesen, und einiges davon ist mir in bester Erinnerung geblieben.

Vielleicht der passende Lesestoff für die Weihnachtsfeiertage?

 

Joanna Macy

Freitag, November 5th, 2021 von ulli

Hoffnung durch HandelnVon Joanna Macy habe ich hier schon öfter berichtet.

Eins ihrer Bücher auf Deutsch heisst  „Hoffnung durch Handeln“. Ich habe unlängst eine feine Zusamenfassung davon gehört. Sehr inspirierend und anregend.

Hier möchte ich einige Links zu Videos mit ihr hier zusammenfassend auflisten:

Die Klimakrise als spiritueller Weg (englisch, Ausschnitt aus einem längeren Interview)

The Hidden Promise of Our Dark Age:
https://youtu.be/vzmjF1jE2K0

Dankbarkeit (ganz kurz):
https://youtu.be/TS7C8_IHNn8

Den Schmerz um die Welt würdigen (ganz kurz):
https://youtu.be/TN8RKpSAWA0

und hier noch ein feines verschriftlichtes Interview in deutscher Sprache:
https://tiefenoekologie.de/12-politk-des-herzens/9-joanna-macy-die-welt-als-geliebte

ja, die Welt als Geliebte sehen, das ist schon eine wunderbare Idee..

Viel Freude beim Kennenlernen!

und weil es dazu passt…
Sylvia Kolk meine langjährige Lehrerin aus Deutschland, hat grad ein feines Format im Internet eröffnet:
https://www.sylvia-kolk.de/de/community/Online-Community.php

Alexander Technik

Mittwoch, Oktober 20th, 2021 von ulli

Schon davon gehört? Der Ansatz wurde von einem australischen Schauspieler namens Alexander bereits vor über 100 Jahren entwickelt und hatte prominente Förderer wie Aldous Huxley oder George Bernard Shaw.

So beginnt der Wikipedia Eintrag:

„Die Alexander-Technik ist eine pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern.“

Klingt doch gut, oder?

Hier ein paar Videotipps, die ich von Alexander Technik-Lehrer David Howett bekommen habe:

* in englischer Sprache:

Excellent introduction video (20 min)

Education in Schools (8 min)

Anthony Kingsley – First Lesson (44 min)

* in deutscher Sprache – eher kurz und Überblick gebend

Yoga, Tanz – Ein Film des ZAYT – Zentrum für Alexander-Technik, Berlin 2021

Tipps zum Smartphone (ATVD – Alexander Technik Verband Deutschland, 2016

Alexander-Technik: Wie man sich langes Sitzen erleichtern kann , T. Hirt 2017

Darüberhinaus hat mir dieses Buch gut gefallen:
Richard Brennan: Alexander Technik – Arbeitsbuch, z.B. hier bei medimops im second hand Buchhandel erhältlich.

Bei einigen der Videos entspanne ich mich bereits beim Zusehen. Vielleicht geht es dir auch so?

Danke David!

Die vier edlen Wahrheiten

Sonntag, Oktober 17th, 2021 von ulli

Dieses Büchlein von Ajahn Sumedho erklärt die grundlegenden buddhistischen Prinzipien auf einfache, tiefgründige und verständliche Weise. Unterhaltsam ist es obendrein. Für die Begleitung einer guten buddhistischen  Praxis bestens geeignet. Ich könnte es immer wieder immer wieder immer wieder lesen. Ich glaube das würde als Grundlage genügen. Falls du dich also nicht zu lange mit dem Drumherum aufhalten willst, ein guter Tipp:

Die vier edlen Wahrheiten (als pdf frei downloadbar)

In Gedanken an Heinz Vettermann

Sonntag, August 29th, 2021 von ulli

Heinz Vettermann lebt nicht mehr. Er ist vor kurzem völlig überraschend gestorben. Wir werden ihn vermissen.

Eben haben wir online beim Netzwerk Achtsame Wirtschaft eine Abschiedsfeier für ihn gemacht.  Die guten Erinnerungen schweben noch im Raum: Seine tiefe Stimme, seine Ruhe, seine Zuverlässigkeit, sein soziales Engagement… Sein Humor, sein Lachen, seine Gelassenheit.

Bei aufregenden Ereignissen war einer seiner Sprüche: „Die Hunde kläffen. Die Karawane zieht weiter.“ Bei einem der Treffen in der ÖBR hat er zu Beginn ein Flipchart präsentiert, auf dem sinngemäss gestanden ist: „Der Ort hier ist der Richtige. Alle, die hier sind, sind die Richtigen. Alles was jetzt passiert, ist das Richtige.“

Lieber Heinz, wir werden dich nicht vergessen.

Hier kannst du einige der Nachrufe lesen. Heinz wird fehlen. Ein Mensch wie er ist nicht ersetzbar.

Nachruf der ÖBR

Nachruf des NAW

Nachruf der SPÖ

 

Ayya Santacitta in Wien!!

Donnerstag, Juli 29th, 2021 von ulli

Ich habe in einem früheren Beitrag schon über Ayya Santacitta geschrieben.
Sie ist eine spannende Person, eine buddhistische Nonne, die in Kalifornien ein Theravada Kloster mitbegründet hat und aus der Steiermark stammt.  Ich besuche seit Herbst einen Onlinekurs (Themenübersicht inkl. Vorträge) bei  ihr und bin sehr angetan von der Qualität und Tiefe ihres Lehrens. In diesem fundierten Kurs stellt Ayya Santacitta zur Inspiration die Therigata vor, die in Gedichtform überlieferten Texte der ersten buddhistischen Nonnen. Du findest im Quellenmaterial von Ayya Santacittas Website verschiedene Übersetzungen dazu.

Nun ist Ayya Santacitta seit Mitte Juli in Wien und wird ab August an den Mittwoch Abenden im buddhistischen Zentrum in Wien lehren:  Loslassen durch Klarsicht (auch online unter diesem Link; Ankündigung als pdf Datei:  Ayya Santacitta Theravadaraum)

Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu hören und mit ihr in Kontakt zu treten. Weitere Informationen findest du auch folgenden Seiten: Wiener Vihara und Geben.

Hier kannst du  Ayya Santacittas Vorträge und Anleitungen hören und ihre weiteren Termine in Österreich, Deutschland und der Schweiz sehen: https://alokavihara.org/deutsch. Auch das folgende Büchlein ist sehr zu empfehlen: Leaving it all behind.

In diesem Interview auf Deutsch, (Close Up, Bruck/Mur, Österreich, 2016 (11:36)) bekommst du einen sehr guten Eindruck von Ayya Santacitta.

Anfang September wird sie ein Wochenendretreat in der Steiermark in Bad Gams halten ((Anmeldung: info@sakyaling.at).

Ich freue mich sehr über ihr Kommen! Sie ist wirklich eine Bereicherung für die buddhistische Lehre in Österreich. Möge sie sehr lange bleiben!

 

Nachtrag: Im Oktober 21 gab es eine Online Veranstaltung zur 10 Jahres Feier von Ayya Santacittas Ordination zur Nonnen. Alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Hier gehts zur Aufzeichnung.

Buddhist Action Week – ACTION!!

Dienstag, Juni 22nd, 2021 von ulli

Wie du vermutlich weisst, fühle ich mich der ÖBR sehr verbunden.

Diese Woche, vom 21. –  28. Juni 2021  veranstaltet die ÖBR, die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft, die „Buddhist Action Week„. Sie steht unter dem Motto: Outer Purity & Inner Purity

Auf der Website heisst es dazu:
„Wir wollen mit der österreichweiten Buddhist Action Week 2021 Menschen ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen, die der Umwelt, anderen Menschen, unseren lokalen Gemeinschaften und der Gesellschaft zugutekommen.“

Ist das nicht eine feine Sache? Die ganze Woche über gibt es österreichweit spannende Veranstaltungen, Vorträge, Sitz- und Gehmeditationen.

Am besten gefallen mir Aktionen wie die „Wiener Prater Ent-Plastifizierung!“, wo auf den Praterwiesen gemeinsam Müll gesammelt wird und danach bei einem Picknick ein Austausch dazu stattfindet.

Aber sieh selbst, was sich da im Programm alles finden lässt: oebr.at/angebotprogramm/buddhist-action-week-2021