Posts Tagged ‘Hospiz’

Assistierter Suizid

Dienstag, März 1st, 2022 von ulli

Ich nehme eben an einem OnlineSymposion des österreischischen Hospizdachverbands teil zum Thema assistierter Suizid: Ehrenamtssymposium „Werte an der Grenze“. Sehr spannend.

Die österreichische Palliativgesellschaft hat auf ihrer Website ein Papier zum Umgang  mit Sterbe- und Suizidwünschen  publiziert, das du dir hier in Kurzversion und Langversion ansehen kannst.

Die Vorträge informieren zum neuen gesetzlichen Stand und regen zum Nachdenken zu einem existentiellen Thema an. Warum wollen Menschen nicht mehr leben? – soo leben? Und wie gehen wir damit um, wenn wir diesen Fragen begegnen?

Es geht um Umgang mit Krankheit und Krisen, um Autonomiewünsche und Einsamkeit, um staatliche Regelungen, Einrichtungen im Hospiz und Palliativbereich, Menschen in Pflege, Medizin und Ehrenamt, es geht um Vorstellungen vom eigenen Tod, um eigene Welt und fremde Welt.. Um Würde und Akzeptanz. Fragen, die das Leben berühren und damit uns alle.

Zwischen den Vorträgen finden sich, was mich besonders freut, Achtsamkeitsübungen und Hinweise auf die Wichtigkeit zur Selbstfürsorge.
Wie schön, dass es solche Veranstaltungen gibt!

Death Cafe Wien

Freitag, April 9th, 2021 von ulli

Eben war ich wieder bei einem Treffen des Death Cafe Wien.
Jedes Mal anders, jedes Mal ein kleines Abenteuer, jedes Mal horizonterweiternd. Immer verbindend und wesentlich.

Alexandra Kleinheinz hat wirklich ein gutes Händchen dafür, viele verschiedene Menschen zu einem Thema an einen – heute sogar virtuellen – Tisch zu versammeln.

Auf ihrer Website beschreibt sie den Hintergrund der weltweiten Bewegung und ihre persönlichen Beweggründe, zum Death Cafe in Wien einzuladen. Seit kurzem gibt es ein witziges Video dazu: „Gute Stimmung im Death Cafe“.

Danke Alexandra!

gut denken UND gut körpern

Donnerstag, April 8th, 2021 von ulli

Wieder etwas Grossartiges entdeckt. Das Buch ist schon bestellt und unterwegs:  Im Körper zu Hause sein. Mit Zapchen Somatics zu Leichtigkeit und Wohlbefinden. Es wurde von Cornelia Hammer geschrieben und im Auer Verlag schon in der zweiten Auflage publiziert. Der Auer Verlag veröffentlicht von Cornelia Hammer jede Woche eine kleine Übung aus den Zapchen Basics und du kannst in einem kurzen Video schauen oder in einem Podcast hören, worum es dabei geht.

Zur Beschreibung des eben verlinkten Podcasts „Carl-Auer Sounds of Science: Zapchen Somatics: kinderleicht – wirksam – entspann‪t“‬  heisst es:

„Zapchen, ein Wort aus dem Tibetischen, hat einen großen Hof an Bedeutungen. Das Verhalten ungezogener Kinder, die gewohnte Ordnungen irritieren, kann dort genauso Zapchen genannt werden wie spontanes, wohltuendes Verhalten erleuchteter Weiser, jenseits gewohnter Regeln.“

Ich werde also in nächster Zeit mehr gähnen, summen, schnauben, lächeln oder schaukeln… Das alles gefällt meinem Körper gut.

In Zeiten wie diesen auch hilfreich: das  „Zapchen Hygienekonzept“

Zum Zusammenhang von  Körper, Geist, Stimung und Gefühlen mit unserem Verhalten gibt es ja schon einiges an Erkenntnissen, die langsam den Weg in die Mitte der Gesellschaft finden. Bewegung, Atmung und Stimme geben wunderbare Einflussmöglichkeiten auf unser Wohlbefinden. Ich werde mich bis das Buch kommt auf Cornelia Hammers Website bei „Artikeln und Texten“ noch ein wenig umsehen, was es da noch zu wissen, vertiefen und zu üben gibt.

Begeistert bin ich deshalb, weil sich bei Zapchen der Ansatz von somatics mit Buddhismus verbindet, und sogar in einer Broschüre von Cornelia Hammer ein Bezug zur Hospizarbeit hergestellt wird: EINFACH SEIN – Wege aus der Anstrengung – Eine Einladung für Menschen im Hospizbereich. Alles Themen, mit denen ich mich seit Jahren intensivst befasse!

Die Gründerin von Zapchen ist die Amerikanerin Julie Henderson, die in jüngeren Jahren auch mit Paul Ekman, dem grossen Gefühlsforscher, zusammengearbeitet hat. Ihr Ansatz hat also Hand und Fuss. 2010 wurde sie von Buddhimus aktuell interviewt, hier der schöne Beitrag. Ihre Bücher wurden tw. auf Deutsch übersetzt und klingen sehr spannend. Da gibt es etwa ein ganzes Buch nur übers Summen! Hier ihre Website: https://www.zapchen.com Hier die Website zu zapchen in Deutschland: https://zapchen.de

Julie Hendersons Zapchen-Ansatz fokusiert auf „Well-Being“. Wenn wir in Schwierigkeiten stecken, sollen wir uns im ersten Moment um unser Wohlbefinden kümmern und von diesem Ort aus  im zweiten Schritt nach einer Lösung suchen (von der wir uns im Normalfall das Wohlgefühl versprechen). Diese Umkehr von Ursache und Wirkung gefällt mir. Denn das wissen wir aus eigener Erfahrung: erst mit klarem Geist können wir gute Lösungen finden.

Schön, dass es auch in Österreich mit Heidrun Mäntele-Frick and Jens Frick VertreterInnen dieses Ansatzes gibt:  https://zapchen.at

Das Buch habe ich übrigens im Bücherschatz der Achtsamkeits-Akademie entdeckt. Da lässt es sich gut stöbern. Danke Susanne!

Guter Umgang mit Sterben und Tod…

Sonntag, März 15th, 2020 von ulli

baumschönheitIch habe in den letzten Jahren einiges zum Thema gelesen und mag hier meine aktuelle Sammlung an Literatur und Links mit dir teilen. Nicht alle, aber viele kommen – näher oder ferner – aus dem buddhistischen Kontext:

Ostaseki, Frank (2017): Die fünf Einladungen. Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben. Hier im spannenden Gespräch mit Tara Brach:  Heavenly Messengers

Hohensee, Thomas und Georgy, Renate (2017)  Der Tod ist besser als sein Ruf

Borasio, Gian Domenico (2014): Selbst bestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können.  (Leseprobe) bzw. ein weiteres Buch:
(2013) Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen  (Leseprobe)

Gottschling, Sven (mit Lars Amend) (2018): Leben bis zuletzt. Was wir für ein gutes Sterben tun können. (hier noch weitere seiner Bücher)

Freund, Lisa (2014): Sterben können. Wie wir uns darauf vorbereiten, wie wir Abschied nehmen, wie wir Nahestehende begleiten. – Mitbegründerin von http://www.elysium.digital

Longaker, Christine (2009): Dem Tod begegnen und Hoffnung finden: Die emotionale und spirituelle Begleitung Sterbender.

Sogyal Rinpoche (2010): Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben: Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod. Hier ein Vortrag von ihm: Sich dem Tod zu stellen heißt, sich selbst ins Auge zu schauen. Bzw. hier die Website von Rigpa

Ware, Bronnie (2015): 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden.

Reuter, Wilfried (2013): Der Tod ist ganz ungefährlich: Buddhistische Hilfen im Umgang mit Alter, Krankheit, Tod. Hier ein nettes Video mit ihm.

Thich Nhat Hanh (2011): Versöhnung mit dem inneren Kind. Von der heilenden Kraft der Achtsamkeit. Hier als freies Hörbuch.

Ayya Khema (2008): Das Geheimnis von Leben und Tod. Hier ein Audiovortrag „Leben und Tod“, Die Liste ihrer Bücher und noch mehr Vorträge: www.buddha-haus.de

Prein, Martin (2019): Letzte-Hilfe-Kurs: Weil der Tod ein Thema ist

Francia, Luisa (2016): Wer nicht alt werden will, muss vorher sterben. Nachdenken über die letzte Lebenszeit (Leseprobe)

El Souessi, Karim (2015): Die Angst vor dem Tod überwinden. Sterbemeditation und Sterbebegleitung (Verlag via nova) (im Anhang zahlreiche Hinweise zu Literatur und Filmen in unglaublicher Vielfalt)

Jorgos Canacakis (2009): Ich begleite dich durch deine Trauer: Lebensfördernde Wege aus dem Trauerlabyrinth

Hier auch noch ein BlogBeitrag mit Buch-und Filmbeiträgen für Kinder.

Eine wunderbare Initiative ist das Death Cafe, zu dem es auch in Wien Treffen gibt.

Nachtrag:

ein feiner Beitrag im Standard: Altersschwäche ade? Warum anscheinend niemand mehr daran stirbt

Noch ein Nachtrag:

bohana. de Abschiedskultur, die lebt – ein Tipp von Christa. Vielen Dank dafür!

Demenz – Wenn das Argumentieren nicht mehr hilft

Mittwoch, Januar 15th, 2020 von ulli

Allein in meinem Bundesland Niederösterreich gibt es rund 22.000 Menschen mit Demenz. Diese Krankheit ist für die Betroffenen selbst unvorstellbar schwierig. Auch die Angehörigen sind schwer betroffen. Du verlierst EhepartnerIn,  Vater oder Mutter nicht mit dem Tod, sondern schon davor. Der Umgang mit zu pflegenden dementen Menschen kann dich – bei aller Liebe – um deinen letzten Tropfen Geduld bringen. Argumente zählen nicht mehr, der gesunde Hausverstand muss kapitulieren. Wir sind auf solche Situationen nicht vorbereitet.

Ich habe vor vielen Jahren eine Methode für den Umgang mit Demenz kennengelernt, die mich fasziniert hat in ihrer Einfachheit und Wirksamkeit: Validation.
In diesem Lehrfilm wird eine Einführung dazu gegeben:

Hier zeigt Naomi Feil in einem berührenden kurzen Video mit einer an Alzheimer erkrankten Frau, wie sie vorgeht:

Naomi Feil hat die Methode entwickelt, sie ist eine Meisterin. Das ist grosse Kunst und wird uns nicht gelingen. Aber wir können uns mit den Prinzipien der Methode befassen und üben.
Für uns und unsere erkrankten Angehörigen.

Der letzte Hilfe Kurs

Donnerstag, Dezember 5th, 2019 von ulli

Martin Prein trifft den Zeitgeist. Sein Buch ist seit Wochen Bestseller. Darin schreibt er über den Umgang mit dem toten Körper, das Leichentabu, das letzte Be-Greifen und den sensiblen Umgang mit Trauernden. Und wie wir alle dieses Wissen brauchen, um uns selbst und andere in der emotionalen Ausnahmesituation eines Verlusts zu unterstützen.

Ich habe letzte Woche einen Tag Seminar bei ihm erlebt und ich werde diesen Tag niemals vergessen. Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Art, wie er sie bringt, waren für mich eine … ja ich wähle dieses starke Wort … eine Offenbarung.

Vielen Dank an diesen Pionier!

Hier seine Websites
www.martinprein.at
www.letztehilfekurs.at

2017 war er zu Gast im Death Cafe in Linz. Wenn du dir das Video anschaust,  verstehst du, was ich meine. Wie er die Worte wählt, wie er sich ausdrückt, seine vielen Beispiele, wie lebendig und engagiert er dieses schwierige Thema rüberbringt, wie er sich selbst einbringt, ist wirklich besonders..
Kepler Salon: „Letzte Hilfe Kurs“ mit dem Psychologen und Thanatologen Martin Prein

Einen Tag vor dem Seminar habe ich ein Death Cafe in Wien besucht.  Was das ist? Eine Runde interessierter Menschen sitzt bei Kaffee und Kuchen zusammen und spricht über Tod und Sterben, wie es im Alltag meist nicht möglich ist: ganz normal.
Alexandra Kleinheinz hat die Runde von 10 Personen wunderbar moderiert und ich habe interessante Menschen und neue Sichtweisen kennengelernt. Jeder Mensch, der sich an das Format des Death Cafe hält, kann sich auf der Website eintragen und dazu einladen.
Schon sehr spannend. Findest du nicht auch?

Horizonte der Sorge

Samstag, Februar 2nd, 2019 von ulli

horizonte..so heisst eine überaus spannende Veranstaltung in Graz im kommenden März.

Sieh selbst, wie weit der Himmel wird…  Horizonte der Sorge