Diese Presseaussendung scheint mir so interessant und wichtig, dass ich sie 1 zu 1 wiedergeben möchte. Ich werde nur einzelne Stellen fett hervorheben:
Presseaussendung: Die Forderungen der ECVC zum Internationalen Tag des kleinbäuerlichen Widerstands
In der Woche vor dem Internationalen Tag des kleinbäuerlichen Widerstands (17. April) unterstreicht die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC), dass Europa mehr Bauern und Bäuerinnen braucht, um wirklich nachhaltige Lebensmittelsysteme zu erreichen und ruft politische Entscheidungsträger*innen, die Öffentlichkeit und Bauern und Bäuerinnen gleichermaßen dazu auf, Ernährungssouveränität zu vertiefen.
In einem offenen Brief an die EU-Kommission und europäische Politiker*innen, die für die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) verantwortlich sind, betont die Europäische Koordination Via Campesina (ECVC) zusammen mit einer breiten Allianz aus bäuerlichen Organisationen, NGOs, Gewerkschaften und (mehr …)
Kunst ist wirklich ein Lebensmittel. Eine Freundin hat mir dieses Video geschickt, und es passt gut zu den Visionen und Utopien fürs neue Jahr.
Immer zuversichtlich bleiben, alles andere macht ja keinen Sinn, so ähnlich hat es Sylvia Kolk zum Abschied ihres Kurses gestern formuliert. Solche Lieder sind Zunder für die Zuversicht. Ausserdem geht die Musik direkt ins Herz, und hat Gereimtes sowieso irgendwie magische Qualität .. Für mich jedenfalls…
„Stell dir vor, wir Menschen würden von nun an nur noch Dinge tun, die wir gern tun.. “ so fängt das Lied an. Am besten schaust du dir das Stück „Das falsche Pferd“ selbst an und erfreust dich an Musik, Reim und Inhalt.
Ich habe zum Künstler Bodo Wartke auf Wikipedia nachgelesen und es gefällt mir gut, was er so alles macht. Unter anderem hat er die „Reimkultur GmbH & Co. KG“ gegründet, ein Unternehmen, das sich der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet.
Ich werde mir beizeiten also noch mehr von diesem Herrn anschauen. Du auch? Hier ist seine Website: www.bodowartke.de
Und wenn ich schon bei Künstlern bin, die Zuversicht verbreiten, dann kann ich hier gleich auch den Kinder- und Jugendbuchautor Philipp Waechter erwähnen, dessen Weihnachtsmotiv mich sowas von fröhlich stimmt jedes Mal, wenn ich es anschaue. Auch wenn Weihnachten schon wieder vorbei ist..
Auch zu diesem Künstler findet sich Bemerkenswertes in Wikipedia. Philip Waechter arbeitet gemeinsam mit sechs anderen freiberuflichen KünstlerInnen im Labor Ateliergemeinschaft, das bereits 1999 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Da geht es kreativ zu!! Das sind Menschen, die Dinge tun, die sie gern tun.
Schon beim ersten Durchsehen stösst du auf ein BuchProjekt wie „Ich so, du so – alles super normal“. Dazu heisst es: „Es ist ein Buch voller Bilder, Comics, Fotos und Geschichten von uns und von anderen, die Mut machen sollen, so zu sein, wie man ist, und andere sein zu lassen, wie sie sind – normal eben und ganz besonders!“
Womit sich der Kreis zu Bodo Wartkes Lied schliesst.
Lasst uns unser Potential und unsere Vielfalt leben!!
Ein anderer kann es noch schöner sagen:
„Der Planet braucht keine “erfolgreichen Menschen” mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten. Er braucht Menschen, die gut an ihren Plätzen leben. Er braucht Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen, um die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten. Diese Qualitäten haben wenig mit der Art von Erfolg zu tun, wie er in unserer Kultur verbreitet ist.” – Dalei Lama
Ich bin ja eine grosse Ö1 Hörerin. Nur 3% Reichweite hat der Sender in Österreich, oder soll ich sagen, „grossartige 3%“ Reichweite? Es kommt wie so oft auf die Perspektive an. Das sind sicher eine Menge Menschen, die wie ich regelmässig das ö1 Magazin im Vorhinein auf spannende Themen durchblättern oder auf „7 Tage Ö1“ nach Empfehlungen suchen. Wie schön, dass es dieses Qualitätsradio gibt und Menschen, die es hören wollen!
Über die Empfehlungen bin ich auf das Gespräch von Renata Schmidtkunz mit dem Philosophen Markus Gabriel gekommen. Eine Stunde beste „Geistnahrung“! Es hat mich inspiriert und irgendwie hoffnungsfroh gestimmt, wie Menschen sich über schwierige Dinge auseinandersetzen können, und wo sie Lösungen sehen. Renate Schmidtkunz ist sowieso für mich eine der grössten InterviewerInnen unter der (Medien)Sonne. KeineR interviewt wie sie, blitzgescheit, voll fundiert und auch nicht ohne Humor.
„Es gibt moralische Tatsachen“
ist der Titel der Sendung von letzter Woche, die du leider nicht mehr lange nachhören kannst, aber allein die Info dazu ist schon interessant. „Gutes Leben für alle“ bildete das abschliessende Resumee. Das wertvolle Dazwischen musst du dir schon selbst anhören.
Hier kopiere ich die Literaturliste her, denn eins ist mir klar, davon will ich mehr hören/lesen:
Literatur von Markus Gabriel: „Neo-Existentialismus“, Verlag Karl Alber, 2020 „Warum es die Welt nicht gibt“, Ullstein, 2013 „Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert“, Ullstein, 2015 „Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie“, Suhrkamp, 2016 „Der Sinn des Denkens“, Ullstein, 2018 „Fiktionen“, Suhrkamp, 2020 „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Universale Werte für das 21. Jahrhundert“, Ullstein, 2020
PS: Ein (brisantes) Interview vom September ist übrigens noch länger online zu finden: „Unsere Demokratie ist in Gefahr“ – Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Martin Haditsch, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin
PS2: Und siehe da, beim Suchen bin ich eben auf ein Interview mit Renate Schmidtkunz als Interviewter gestossen. Das will ich mir auch anhören: Im Blickpunkt, Freies Radio Freistadt. Aber das ist eine andere Geschichte…
Im Newsletter der Foodcoop Krems (www.krekoodel.at) findet sich ein sehr feiner Videofilm, der sehr wichtige Info zu unserem täglichen Essen auf den Punkt bringt. In nur 4 Minuten wird die EU Agrarpolitik und die aktuelle Diskussion um die GAP (gemeinsame Agrarpolitik) thematisiert. Publiziert wurde das Video von den unermüdlichen AktivistInnen von Attac. Schau dir das Filmchen an:
Im Newsletter heisst es unter anderem:
„Ernährungssouveränität ist das Recht von Menschen, über die Art und Weise der Produktion, der Verteilung und der Konsumtion von Lebensmitteln selbst zu bestimmen. Sie ist das Recht zur demokratischen Gestaltung des eigenen Agrarsystems, ohne dabei Anderen oder der Umwelt zu schaden.“
Bei der internationalen Initiative „Nyéléni“ findest du noch mehr Information dazu. Nyéléni ist übrigens der Name einer legendären malischen Bäuerin, die eine zentrale Figur für die Ernährungssouveränität ihrer Region und Gemeinschaft innehatte.
Wie gut, dass wir unser wöchentliches Gemüsekistl aus dem Kamptal haben. Damit schmeckt unser Essen doppelt, dreifach, vielfach gut!!!
Und ein grosses Danke an alle, die sich für dieses wichtige Thema einsetzen, politisch, als LandwirtInnen oder als KonsumentInnen..
„Man hat uns einfach die falschen Geschichten erzählt. Wir wurden alle einer Gehirnwäsche unterzogen. Wir müssen erkennen, dass Fürsorgearbeit eine menschliche Aktivität ist und sowohl Frauen als auch Männer dazu in der Lage sind“
Riane Eisler, diese grosse Denkerin, wurde übrigens in Wien geboren… (Passend dazu liegt die DVD Vienna`s Lost Daughters auf meinem Schreibtisch – ich habe den Film eben aus der Wiener Bücherei ausgeborgt..)
Ich besuchte Anfang Mai den Online Kongress von Global 2000 „Visions for Transition“, bei dem es um notwendige Veränderungen im Bereich der Landwirtschaft ging. Hier eine Zusammenschau der engagierten Veranstaltung:
Der erste Tag drehte sich – in zwei parallelen Sessions – in vielfältigen Beiträgen um die besorgniserregenden Entwicklungen und Auswirkungen des Agrarbereichs und war wegen technischer Schwierigkeiten ein wenig anspruchsvoll. Dennoch möchte ich dir die spannenden Vorträge ans Herz legen. Am besten gehst du die Videos der beiden Tage durch, die online auf Englisch und Deutsch (und sogar slowakisch) verfügbar sind.
Am zweiten Tag war dann alles leichter, die Technik und die Inhalte. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir zwei Vorträge:
Von Holobionten…
Der fundierte Beitrag von Martin Grassberger: Überleben als Holobiont, in der er über unser Zusammenleben mit Mikroben spricht und Bezüge herstellt zwischen der Artenvielfalt im menschlichen Darm und der im landwirtschaftlich genutzten Boden. Mit den neuesten wissenschaftlichen Befunden wird auch unser Selbstverständnis als menschliches Individuum in Frage gestellt: Wer sind wir eigentlich, und wie sind wir von den in und auf uns lebenden Mikroben bestimmt? Ich habe dann gleich weiter recherchiert und einen zweiten sehr informativen Vortrag von Grassberger im Netz gefunden: Holobionten und ihr Mikrobiom. Der Vortrag wurde im Rahmen des Symposions „Aufbauende Landwirtschaft“ der Gemeinschaft Tempelhof gehalten, auch das eine sehr interessante Initiative. Was es schon alles gibt!
Imagination statt Frustration
Begeistert hat mich in jeder Hinsicht der Vortrag von Rob Hopkins. Ja, ich glaube, ich bin jetzt ein absoluter Rob Hopkins Fan. Der junge Mann ist, wie es auf Wikipedia heisst, „ein britischer Dozent und Umweltaktivist, der vor allem als Begründer der Transition-Towns-Bewegung bekannt wurde.“ Von der britischen Zeitung „The Independent“ wurde Hopkins unter die 100 wichtigsten Umweltschützer des Landes gewählt. Am besten schaust du dir seinen Vortrag selbst an und lässt dich anstecken von der Kraft der Imagination: „From Imagination to Transition: Welche Kräfte verhindern Transformation, welche begünstigen sie?“
In der Vorschau zu seinem Vortrag heisst es:
„Immer mehr Menschen – ganz besonders junge – nehmen vor dem Hintergrund der großen ökologischen Krise die Zukunft als zunehmend düster und bedrohlich war. Aber muss sie das sein? Nein, meint Rob Hopkins ‒ wir haben die Fähigkeit, dramatische Veränderungen zu bewirken. Sollten wir scheitern, dann nur, weil wir unser wichtigstes Werkzeug verkümmern lassen: die menschliche Vorstellungskraft, also die Fähigkeit, die Dinge so zu betrachten, wie sie sein könnten. Das heißt die Fähigkeit zu fragen „Was wäre, wenn…?“ und wenn es jemals eine Zeit gab, in der wir diese Fähigkeit brauchen, dann jetzt.“
Das absolute Highlight der Konferenz war ein Zoom Workshop mit Rob Hopkins, wo wir in kleinen Gruppen der Frage nachgingen „Was wäre wenn…“. Es wurde ein Feuerwerk an Kreativität und die Stimmung, die sich bei mir und den rund 80 Teilnehmenden entwickelte, lässt mich noch heute lächeln. So entsteht Zuversicht. Der Workshop war von den global 2000 OrganisatorInnen grossartig professionel moderiert und gestaltet. Hier kannst du dir die visuell sichtbar gemachten Ideen sogar ansehen.
Als ich ein wenig im Netz weitergesucht habe, bin ich auf dorfuni.at – „Bildung für Alle Allerorts“ gestossen. Noch eine spannende Initiative, die in der Steiermark gegründet wurde. Dort war Rob Hopkins am 18.Mai 20 zu Gast, und dieses Video aus dem Videoarchiv der Dorfuni werde ich mir JETZT anschauen.
Was wäre wenn…. wir – mehr als allem anderen – unseren Visionen und Sehnsüchten folgen würden ?
Nachtrag: Da sind schon einige vom Fragen ins Handeln gekommen: Eine besonders interessante Initiative im landwirtschfaftlichen Bereich ist SEZONIERI – eine Kampagne für die Rechte der Erntehelfer_innen in Österreich. Hier einige Links dazu:
Ende Februar wurde von der Initiative Lebenswertes Waldviertel in Waidhofen an der Thaya zu einer spannenden Diskussionsveranstaltung eingeladen. Mit 600 Interessierten kamen doppelt so viele Menschen wie erwartet. Die Autobahn soll von Freistadt bis Hollabrunn führen und wird als „Eurospange“ schon jetzt indirekt als Transitroute gehandelt. Wie in Tirol heute die LKWs von Nord nach Süd donnern, wäre das dann morgen die Route von Ost nach West.
Unternehmer wie Gutmann (Sonnentor), Kastner (Grosshandel Zwettl), Kienast (Grosshandel Gars) und Staudinger (Gea) haben sich bei der hervorragend organisierten und moderierten Veranstaltung gegen das Projekt ausgesprochen. Auch die Stimmung im Publikum war eindeutig gegen das von Wirtschaftskammer NÖ und ÖVP favorisierte Projekt.
Ich bin erleichtert. Wie man in Zeiten von Klimakrise noch über neue Autobahnen nachdenken kann, ist mir ein Rätsel. Das vom Land NÖ beauftragte Prüfverfahren ist allerdings bereits im Gang. Es wird noch weitere Aktionen brauchen, um das Projekt zu verhindern. Wie gut, dass es Menschen gibt, die sich dafür einsetzen. Danke!
Franziska hat diese Initiative mit einer Sammlung guter Nachrichten gestartet unter dem Mott0: „because only GOOD news are good news“.
Unter kontakt@wownews.at könnt ihr ihren Newsletter abonnieren, Franziska weitere gute news schicken oder ihr alles, was euch am Herzen liegt, mitteilen.
Aktuell läuft in den Kinos der Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“. Ich habe ihn gesehen und bin völlig hingerissen. Ich könnte jetzt viel darüber schreiben, warum und wieso. Vielleicht magst du ihn dir selbst ansehen und dir dein eigenes Bild machen.
Hier gibt es den informativen Eintrag auf Wikipedia. Inklusive Filmkritiken – ich bin nicht die einzige, die vor Begeisterung übersprudelt. Grosses Kino – und endlich der weibliche Blick. Ein Blick, der auch Männern gefallen wird und der hoffentlich beiträgt, den männlichen Blick in der Filmwelt zu verändern. Den Blick, den wir bisher für Normalität hielten. Hier der Trailer, der aber meiner Ansicht nach nicht die Wirkung des Films widergeben kann. Eine Wirkung, die sich langsam aufbaut, dich zunehmend in den Bann zieht und dich verzaubert zurücklässt…
Der Film hat das Zeug zum Klassiker. Den Namen der Regisseurin Céline Sciamma werde ich mir jedenfalls merken. Von solchen Filmen will ich mehr sehen.
Wie schon die letzten Male wollte ich Greta Thunbergs Rede bei der UN Climate Change Conference (COP25) in Madrid nicht mit störender Übersetzung, sondern im Original hören. Ich finde Stimme und Wortwahl so eindrücklich, dass es das braucht. Es war gar nicht so einfach, ein entsprechendes Video zu finden.
Mir gefällt, wie Greta Thunberg in ihren Reden niemals vergisst, die Ungleichheit anzusprechen. Wusstest du, dass 10% der Reichsten die Hälfte aller CO2 Emissionen zu verantworten haben? Dagegen vereinen sich auf 50% der Ärmsten nur 10%.
Alle relevanten Änderungen seien historisch immer von unten, den Menschen, nicht von den Regierungen ausgegangen, sagt Greta Thunberg, und kritisiert die Suche der Regierungen nach Schlupflöchern.
In diesem Standardbeitrag ist Thema, wie sehr NGOs und Jugendliche von der Konferenz enttäuscht sind.
2020 naht, das Jahrzehnt, das entscheidend sein wird für den Umgang der Menschen mit ihren Lebensgrundlagen.
Greta Thunberg ist eben „Time Persönlichkeit des Jahres“ geworden. Auf Twitter schreibt sie: „Wow, this is unbelievable! I share this great honour with everyone in the #FridaysForFuture movement and climate activists everywhere.“
Wer hätte vor einem Jahr noch gedacht, dass ein junges Mädchen so viel bewegen kann? Wenn so etwas möglich ist, was ist dann noch alles möglich?
Mehr wie ein Musikstück als ein Film. Ohne grosse Erklärungen, ohne Analysen, ohne Besserwisserei. Die Erzählungen wie eine Melodie. Eine Melodie, die beschwingt.
Ein Film, der bestärkt und unterstützt. Von SolarMamas in Indien, innovativen Förstern in Österreich, Holzhäusern ohne Heizung, Perma Kultur auf Las Palmas und den Weisheiten des Dalai Lama. Ich wusste übrigens nicht, dass er eine Schwester hat, eine sehr kluge Person.
Wundervoll langsam mit poetisch schönen Bildern und mit Menschen, die du am liebsten abküssen würdest, so authentisch und kraftvoll sind sie. Mit allen Einstellungen sagt der Film, „ja es geht“. – Ja, es ginge.
Mir gefällt das Resümee: wenn wir mit der Veränderung bei uns selbst anfangen, verändern wir die Welt. Wir brauchen nicht endlos über die anderen jammern und klagen, sondern können fröhlich uns selbst verändern und damit Beispiel sein und uns kraftvoll an politischen Prozessen beteiligen.
„Nichts existiert unabhängig“ heisst es im Untertitel des Films. Deshalb kannst du nichts folgenlos tun. Alles, was du denkst, sagst und tust, hat Wirkung.
Weisst du, was du denkst? Hörst du, was du sagst? Siehst du, was du tust?
Schön, was Erwin Wagenhofer hier getan hat. Danke.
*+*+*+
Falls Du im Waldviertel lebst oder hierher einen schönen Ausflug machen willst, dann solltest du unbedingt das Stadtkino Hornbesuchen. Hier laufen immer besondere Filme, ist die Atmosphäre „Kino pur“ und die liebevolle Tradition eines gediegenen Familienbetriebs spürbar. Danke an die Familie Meingast für Ihr jahrzehntelange cineastisches Wirken!
XR ist die Abkürzung für „Extinction Rebellion.“
Die Beschreibung in Wikipedia ist so punktgenau, dass ich sie hier übernehmen mag.
„XR ist eine weltweite Bewegung, die sich mit Mitteln des zivilen Ungehorsams gegen das Massenaussterben von Tieren und Pflanzen und das mögliche Aussterben der Menschheit als Folge der Klimakrise und der Vernichtung von Lebensraum einsetzt. Die Bewegung entstand aus Vorläufern 2018 im Vereinigten Königreich und hatte 2019 in mindestens 49 Ländern auf sechs Kontinenten 331 Ortsgruppen.“
Mir gefallen die Grundsätze der Bewegung, die politische, soziale und persönliche Anliegen berücksichtigen. Hier sind sie in 10 Punkten (auf der Website) zusammengefasst:
PRINZIPIEN & WERTE
Alle, die diese Prinzipien und Werte beherzigen, können im Namen der Extinction Rebellion handeln.
WIR HABEN EINE GEMEINSAME VISION DER VERÄNDERUNG
Eine Welt zu schaffen, die auch für zukünftige Generationen lebenswert ist.
UNSER FOKUS LIEGT AUF DEM ERREICHEN DES NOTWENDIGEN
Nämlich die 3,5% der Bevölkerung zu mobilisieren, die nötig sind, um Systemveränderungen durchzusetzen – dafür nutzen wir Ideen wie “Momentum-gelenkte Organisation”.
WIR BRAUCHEN EINE REGENERATIONSKULTUR
Wir schaffen eine Kultur die gesund, anpassungsfähig und belastbar ist.
WIR FORDERN UNS UND DAS TOXISCHEN SYSTEM, IN DEM WIR LEBEN, ÖFFENTLICH HERAUS
Wir verlassen sichtbar unsere Komfortzonen, um aktiv mit zivilem Ungehorsam Veränderungen zu erreichen.
REFLEXION UND LERNENALS ENTSCHEIDENDE FAKTOREN
Wir folgen einem zyklischen Prozess aus Aktion, Reflexion, Lernen und dem Planen weiterer Aktionen. Wir entwickeln uns weiter basierend auf der Erfahrung anderer Bewegungen, sowie unserer eigenen.
ALLE SIND WILLKOMMEN – SO WIE SIE SIND
Wir arbeiten aktiv daran ein geschütztes und zugängliches Umfeld zu schaffen.
WIR STELLEN MACHTSTRUKTUREN IN FRAGE
Wir wollen hierarchische Machtstrukturen aufbrechen, um eine gerechtere Mitbestimmung zu ermöglichen.
WIR VERMEIDEN ANSCHULDIGUNGEN UND HETZE
Wir leben in einem toxischen System, doch daran sind keine Individuen schuld.
WIR SIND EINE GEWALTFREIE ORGANISATION
Wir nutzen gewaltfreie Strategien und Methoden als effektivstes Mittel, Veränderungen herbeizuführen.
WIR BASIEREN AUF AUTONOMIE UND DEZENTRALITÄT
Gemeinschaftlich erschaffen wir die Strukturen, die nötig sind um bestehende Machtverhältnisse herauszufordern.
Schon erstaunlich, was die Zivilgesellschaft dieser Tage alles hervorbringt. Findest du nicht auch?
Nachtrag
Und hier gibt es jetzt auch ein Buch dazu!
Mit einem Beitrag von Jem Bendell.. Wann wenn nicht wir
Sagt dir der Name „Rezo“ was? Irgendwo schon gehört? Nachdem wir in Österreich ja turbulente politische Zeiten hatten bzw. haben, kann es dir leicht entgangen sein, was sich kurz vor der EU Wahl in Deutschland ereignet hat. Das Video des Bloggers Rezo „Die Zerstörung der CDU“ hat im Netz mittlerweile 15 Millionen Aufrufe.
Vielleicht fange ich hier mit den Quellenangaben an. 13 Seiten sind sie lang, und die meisten Verweise führen zu Qualitätszeitschriften oder offiziellen Websites. Ich habe sie jetzt nicht überprüft, doch mein erster Eindruck: Klingt mehr nach einer Masterarbeit als nach einem Hassvideo…
Ja, mir gefallen die Themen, die der Blogger anspricht: Soziale Ungleichheit, Klimakrise und Deutschlands Rolle bei den kriegerischen Aktivitäten der USA im Nahen Osten. Ich wusste nicht, dass die US Drohnen wegen der Erdkrümmung in Deutschland und nicht in den USA gestartet werden.. und welche Folgen sie haben.
Ich würde vorschlagen, du machst dir selbst ein Bild. Ist es nicht fantastisch, dass ein 55 Minuten langes Video solche Aufmerksamkeit erhält? Also sind die Menschen doch bereit, sich Zeit zu nehmen für wichtige Themen?
Ausserdem hatte es vor der Wahl noch ein Folgevideo, in dem mehr als 70 BloggerInnen gemeinsam ein unterstützendes Statement abgaben:
Am Ende des Videos heisst es: „Natürlich habt ihr jetzt die Möglichkeit, uns wieder zu diskreditieren. Ihr könnt uns vorwerfen, dass wir ja sowieso keinen Plan haben, wovon wir reden. Dass wir lügen. Dass wir an Fake-Kampagnen teilnehmen.“
Meine Meinung: Ich finde nicht, dass es sich um eine Fake Kampagne handelt. Vielmehr ist das Video ein zeitgemässer politischer Ausdruck junger Menschen und ich würde mir mehr Aktionen von dieser Qualität wünschen. Danke Rezo.
Ich finde sie im Original am eindruckvollsten. Wie sich diese junge Frau ausdrücken kann, beeindruckt mich.
Leider habe ich die vollständige Version ihrer Rede ohne störende Simultanübersetzung bisher nur HIER
auf Facebook gefunden. Du kannst sie dort auch anhören, ohne bei Facebook registriert zu sein.
Einfach alle Aufforderungen zur Registrierung wegklicken…
…und die Klarheit und Präsenz dieser Rede auf dich wirken lassen.
Falls du lange Beiträge nicht zu Ende liest, oder grad nicht mehr Zeit oder Aufmerksamkeit zur Verfügung hast, dann als Erstes zum Wesentlichen. Zu Yuval Noah Hararis Aussagen (mit meinen Hervorhebungen),
wie Meditation die Perspektive auf die Welt beeinflusst…
In einem Interview mit Vox spricht er über die Wirkung von Meditation:
First of all, it’s the ability to focus. When you train the mind to focus on something like the breath, it also gives you the discipline to focus on much bigger things and to really tell the difference between what’s important and everything else. This is a discipline that I have brought to my scientific career as well. It’s so difficult, especially when you deal with long-term history, to get bogged down in the small details or to be distracted by a million different tiny stories and concerns. It’s so difficult to keep reminding yourself what is really the most important thing that has happened in history or what is the most important thing that is happening now in the world. The discipline to have this focus I really got from the meditation.
Und als zweiten Effekt:
The other major contribution, I think, is that the entire exercise of Vipassana meditation is to learn the difference between fiction and reality, what is real and what is just stories that we invent and construct in our own minds. Almost 99 percent you realize is just stories in our minds. This is also true of history. Most people, they just get overwhelmed by the religious stories, by the nationalist stories, by the economic stories of the day, and they take these stories to be the reality.
Damit berührt Harari die Hauptthese seiner Forschung, nämlich wie wichtig Stories (die Geschichte vom Wert des Geldes etwa) für die Entwicklung der Menschheit waren und sind. Und wie wichtig es ist, Narrative als Narrative zu erkennen und sie nicht mit Realität zu verwechseln…
Harari praktiziert jeden Tag zwei Stunden Vipassana und fährt einmal pro Jahr auf ein Zweimonatsretreat. Was denn auf so einem Retreat passiere, wird er gefragt…
First of all, it’s very difficult. You don’t have any distractions, you don’t have television, you don’t have emails, no phones, no books. You don’t write. You just have every moment to focus on what is really happening right now, on what is reality.You come across the things you don’t like about yourself, things that you don’t like about the world, that you spend so much time ignoring or suppressing. You start with the most basic bodily sensations of the breath coming in and out, of sensations in your stomach, in your legs, and as you connect to that, you gain the ability to really observe what’s happening. You get clarity with regard to what’s happening in your mind. You cannot really observe anger or fear or boredom if you cannot observe your breath. Your breath is so much easier than observing your anger or your fear.
People want to understand their anger, to understand their fear. But they think that observing the breath, oh, this is not important at all. But if you can’t observe something as obvious and as simple as the breath coming in and out, you have absolutely no chance of really observing your anger, which is far more stormy and far more difficult. What happens along the 60 days is that as your mind becomes more focused and more clear, you go deeper and deeper, and you start seeing the sources of where all this anger is coming from, where all this fear is coming from, and you just observe. You don’t try to do anything. You don’t tell any stories about your anger. You don’t try to fight it. Just observe. What is anger? What is boredom? You live sometimes for years and years and years experiencing anger and fear and boredom every day, and you never really observe, how does it actually feel to be angry? Because you’re too caught up in the angry. The 60 days of meditation, they give you the opportunity. You can have a wave of anger, and sometimes it can last for days and you just, for days, you do nothing. You just observe. What is anger? How does it actually feel in the body? What is actually happening in my mind when I am angry? This is the most amazing thing that I’ve ever observed, is really to observe these internal phenomena.
Ist das nicht eine wundervolle Zusammenfassung von einem Vipassana Retreat? Auf die Frage, wie er die langen Retreats zeitlich unterbringt bei all seinem Erfolg, antwortet Harari
There is always temptation to take another speaking engagement or another conference, but I’m very disciplined about it because I know this is the really important stuff. This is the source of my scientific success, so when I plan the year in advance, the first thing I do is — I already know that in 2017 I’m going from the 15th of October to the 15th of December to India to sit at a 60-day meditation retreat. That’s the first thing I put in the schedule. Everything else has to be arranged around that.
Ein grossartiges Vorbild. Und ein grossartiger Aufwecker, indem er uns sagt, dass wir in der aktuellen Entwicklung die Kontrolle über unsere Aufmerksamkeit verlieren, und dass es im Umgang damit Disziplin braucht:
We really lose control of our attention. Our attention is hijacked by all kinds of external forces. For me, not just in meditation, but when I work, I try to be very, very disciplined with my attention not to allow external forces to take control of my attention.
Wie lange kannst du deine Aufmerksamkeit bei einem Thema halten? Falls du noch Interesse und Zeit hast, hier die längere Version meiner Recherchen zu Harari
Die längere Version
Wie ich kluge Analysen schätze! Manchmal ist es so, als ob in einem dunklen Raum die Tür zum sonnigen Garten aufgeht. Erhellend! So empfinde ich Teile der Schriften und Reden von Yuval Noah Harari. Du hast vermutlich schon von seinen Büchern gehört, die seit 5 Jahren alle Bestsellerlisten anführen. Ist es nicht schön, dass Menschen nach wie vor dicke Bücher mit anspruchsvollem Inhalt lesen? – Zumindest kaufen;-) Ich habe mich durch die Hälfte von „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ gelesen. Gestern habe ich bequemerweise ein Video angesehen, um dem Inhalt von „Homo Deus“ näher zu kommen. Bei den Sternstunden Philosphie des SRF (ein grossartiger Fundus!):
Bei dem Interview – das keine sehr erfreulichen Zukunftsoptionen in Aussicht stellt – hörte ich mit Freude und Überraschung von Yuval Hararis Meditationserfahrung und bin nach einiger Suche auf den eingangs zitierten Vox Beitrag gestossen. Danach ging ich auf die Website von Yuval Noah Harari, um mehr über ihn und sein Werk zu erfahren.
Zukunftsgespräch in Wien
Kannst du dir vorstellen, wie überrascht ich war, dass Yuval Noah Harari vor wenigen Wochen einer Einladung der Wirtschaftskammer Wien gefolgt ist? Zum Thema „Europa als Vorbild für mehr globale Kooperation“. Einem Zukunftsgespräch mit WKÖ-Präsident Mahrer und Bundeskanzler Kurz.
Nun, was muss in den Köpfen der renommierten politischen und wirtschaftlichen VertreterInnen vorgegangen sein, als sie Hararis Vortrag hörten? Dass Europas Zukunft nicht von jener der globalen zu trennen ist, dass Mauern keine Lösung sind für atomaren Winter und heissen Klimawandel, dass Festungen keine Lösungen sind..
Am besten schaust du dir den Vortrag selbst an, ich habe den Beginn des Videoa abgekürzt..
Wie lange wird deine Aufmerksamkeit anhalten?
Ich habe mir das Video wirklich bis zum Ende angesehen, auch die Diskussion danach. Du solltest auf jeden Fall die letzten 10 Minuten nicht versäumen.
Yual Noah Harari wird vom WKO Präsidenten gefragt, was er täte, wenn er einen Tag Bundeskanzler wäre. Was er dem europäischen Rat sagen würde…
Mit seiner Antwort bin ich voll einverstanden: Aufmerksamkeit sei zum wichtigsten Gut geworden. Dem ständigen Upgrading der Technologie steht die Gefahr eines Downgrading der Menschlichkeit entgegen. Zitat im Original: „Technology ist beeing upgraded all the time, but the fear is, that is is downgrading the humans.“
Es sei ein unmöglicher Rat, aber EntscheidungsträgerInnen – und wir alle – bräuchten mehr Zeit für Meditation und Reflexion.. (Bild anklicken, dann springst du zeitlich zu 1:11:0):
Die Veranstaltung stand im Zeichen der Europawahlen. Die genau heute abgehalten werden. Als ich in unserem kleinen Dorf heute morgen zum Wahllokal schritt – im ehemaligen Milchhaus wird zwischen 10 und 11 Uhr gewählt – hörte ich den Kommentar einer Dorfbewohnerin: „die Wahl ist eh völlig unnötig“…
Ich hingegen warf mein Kuvert in die Urne mit den Worten: „Im Dank an alle, die es möglich gemacht haben, dass ich heute wählen darf.“
Jetzt sollten wir nur noch alle zwei Stunden täglich meditieren.
Dann müsste Yuval Noah Harari sein „Homo Deus“ vielleicht ein wenig umschreiben…
Das wäre schön. Findest du nicht auch?
Erdbeben, Vulkanausbruch, kein Stein mehr auf dem anderen..
Wie viele andere habe ich das Wochenende stundenlang im Internet verbracht, um mir ein genaueres Bild zu machen von der politischen Explosion in diesem Land. Wie geht es Dir damit? Ist die Luft nicht viel sauberer nach diesem Gewittersturm? Was bin ich froh über kritische Medien und die Pressefreiheit in Österreich!
Ich denke, es ist an der Zeit, im Internet für Qualitätberichterstattung zu bezahlen. Ich werde bei entsprechender Aufforderung in Zukunft nicht mehr wegklicken, sondern überweisen. Und vielleicht sogar einen guten Medienkanal abbonieren…
Apropos Pressefreiheit. Die Geschichte mit der jüngsten Distanzierung des ORFs von einem Interview mit Jan Böhmermann hatte ich noch nicht gekannt. Ja ich hatte Jan Böhmermanns noch nicht gekannt. Ich muss sagen, sein Interview gefällt mir, auch wenn es heftig ist. Ziemlich heftig. Wie die Ereignisse dieser Tage …
Kennst du es schon?
2. Was wäre geschehen, hätte es 1933 schon ein Internet gegeben?
Gestern war ich nicht nur am PC, sondern auch in Neu-Pölla im Museum für Alltagsgeschichte. Bei einer spannenden Führung, einer beeindruckenden Filmvorführung und berührenden Diskussion zur Sonderausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“. Auch heftig, aber wichtig. Ein grosses Danke an alle Beteiligten!
Ich habe auf diesem Blog schon öfter Einträge über das Museum und die Arbeit von Herrn Dr. Polleroß verfasst. Hier ein Beitrag in der regionalen Zeitung zur Eröffnung Anfang Mai: Juedische Familien im Waldviertel_Sonderausstellung
Ich finde, die Sonderaustellung sollte im Waldviertel dauerhaft gezeigt werden.
Wenn wir uns nicht unserer schwierigen Geschichte zuwenden, können wir die Gegenwart nicht verstehen.
Und genau diese Ausseinandersetzung braucht es heute mehr denn je.
Findest du nicht auch?
Wenn es Ö1 nicht gäbe! Was würde ich dann tun?
Wieder ein wunderbares Interview gehört mit Thomas Gebauer, dessen Arbeit, Ansichten und Ausdrucksweise einfach wohltuend sind.
Das Interview hat mich inspiriert mich nach „INSELN DER VERNUNFT“ umzusehen und vielleicht selbst eine zu gründen – oder noch besser, eine zu sein 🙂
Im Zeit-Raum: Sprache – Macht – Politik: Wie politisches „Framing“ unsere Demokratie beeinflusst.
Johannes Kaup im Gespräch mit Elisabeth Wehling und Franz Fischler.
„Elisabeth Wehling lehrt kognitive Linguistik an der University of California, Berkeley. Seit 2013 leitet sie Forschungsprojekte zu politischer Ideologie, öffentlichen Diskursen und unbewusster Meinungsbildung. Sie arbeitet mit den Methoden der Neuro- und Verhaltensforschung sowie der Kognitionslinguistischen Diskursanalyse. Brandneu im Gepäck hat Elisabeth Wehling ihr Buch, das in Wien Europapremiere feiert: „Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht“.“