Posts Tagged ‘Tiefenökologie’

Matriarchats.Wissen

Sonntag, November 6th, 2022 von ulli

Habe heute mit Gerhard ein Interview geschaut. Sehr spannend: Heide Göttner-Abendroth: Matriarchatsforschung und Führungskraft

Das Interview ist im Rahmen des Onlinekurses WomenRe.Member von Pioneers of Change entstanden und wurde – bewährt kompetent – von Hemma Rüggen geführt. Der Kurs möchte Frauen an ihre ureigene Führungskraft erinnern und sie ermutigen, sich für das Leben einzusetzen.

Das Wissen um bestehende und vergangene matriarchale Gesellschaften ist wesentlich. Heide Göttner-Abendroth hat zu diesem Thema unglaubliche Expertise und tragfähige Netzwerke aufgebaut. Auf  der Website von „HAGIA“, der INTERNATIONALEN AKADEMIE für Moderne Matriarchatsforschung und Matriarchale Spiritualität“ kannst du mehr erfahren. Du wirst herausfinden, dass Matriarchat nicht einfach das Gegenteil von Patriarchat ist, also nicht Männerherrschaft durch Frauenherrschaft ersetzt wird. Was aber ist dann der Unterschied? Das Interview gibt Stoff zum Nachdenken..

Spannend auch der MenReturn Kurs, der von den Pioneers veranstaltet wird und u.a. die Reflexion „toxischer Männlichkeit“ zum Thema hat. „Mann-Sein in einer Welt der Krisen – Eine Hin- und Rückkehr zu einer kraftvollen und liebevollen Männlichkeit.“ so lautet der genaue Titel.

Auf dem Pioneers You Tube Kanal gibt es noch jede Menge interessanter Interviews. Wie gut, dass es Menschen gibt, die sich zu neuen Ufern aufmachen. Danke Euch!

Wir sind was wir essen.. oder?

Donnerstag, Juli 21st, 2022 von ulli

Letzte Woche am Kremser Wochenmarkt habe ich wieder eine dieser „Gemüseheldinnen“ kennengelernt. Für mich sind sie die Zukunft unserer Ernährungssouveränität und ich bin voll der Bewunderung für ihr Tun. „Ernährungssouveränität“ spricht – mit einem etwas sperrigen Wort – etwas ganz wichtiges an: Dass alle Menschen ausreichend gutes gesundes ökologisch hergestelltes Essen haben und zwar selbstbestimmt produziert und gehandelt (hier mehr dazu…). Wenn es nach mir ginge, bräuchten wir kein Fleisch mehr zu essen und keine Milchprodukte.. Die Produktionsbedingungen der Massentierhaltung sind einfach zu schrecklich und zerstören unsere Lebensgrundlagen….

Ich habe auf diesem Blog schon mal von den MarktgärtnerInnen geschrieben. Maria Buchegger, die eingangs erwähnte Gemüsebäuerin,  zählt vermutlich auch dazu,  sie betreibt den Eichhornhof – Gemüse mit Herz in Dorfstetten, im westlichen Niederösterreich. Am besten schaust du ihre Website selbst an. Sie ist vernetzt mit Franziska Lerch vom Lerchenhof, den ich hoffentlich hier schon erwähnt habe. Ausserdem kennt sie unseren Gemüsebauern gut, Markus Hohenecker vom CSA Kamptal. Seit wir jede Woche sein Kistl beziehen, bin ich nur noch selten in Supermärkten unterwegs. – Wo ich mich jedesmal wundere, was es alles an Produkten gibt, die – mit viel Aufwand beworben – in Massen gegessen und getrunken werden..

Maria Buchegger und ich sprachen über die neue Initiatve soilful, von der ich kürzlich erst erfahren habe, einer Initiative, die Gemüsefarmen für und mit Unternehmen aufbaut. Einen der Mitbegründer kenne ich vom Netzwerk Achtsame Wirtschaft. Das passt alles gut zusammen.

Einfach wundervoll, diese neuen Projekte!

Und zur grossen Freude stand am Markt noch eine Blumenbäuerin aus dem Waldviertel. Ein reiner Sinnesgenuss, dieser Anblick.
Auch dazu gibt es eine Website: Blumenvielfalt vom Emilienhof.

Was braucht es, diese Initiativen zu unterstützen?
Wo kaufst du dein Gemüse?
Wo möchtest du es gerne kaufen?

Goldegger Dialoge

Samstag, Juni 18th, 2022 von ulli

Wie in einem der früheren Blogeinträge erwähnt, bekam ich von Ingrid den Tipp zu den Goldegger Dialogen. Nun höre ich also laufend die Vorträge zum Thema Verbundensein – Für eine neue Weltbeziehung. Für diese Horizonterweiterung zahle ich gerne 70 Euro, für die die Vorträge bis Ende Juli online anzuhören sind.

Gabi Bott, die bei Joana Macy gelernt hat, gab zu Beginn eine inspierende Kurzfassung der Tiefenökologie und machte konkrete Übungen dazu. Daraus nehme ich mit, dass ich den Blutkreislauf von unseren Vorfahren, den Würmern, und die Wirbelsäule von den Fischen geschenkt erhalten habe, und dass ich mit meiner Hand exakt einen Ast umfassen kann, der mein Körpergewicht trägt. Letzteres muss ich noch ausprobieren.  Spannend auch ihre Beschreibung der Gemeinschaft des Ökodorfs Sieben Linden, in der sie lebt und die seit 25 Jahren existiert:  Ökodorf Sieben Linden

Der Beitrag von Andreas Weber hat Gerhard und mich gleichermassen begeistert. Seine philosophisch-biologischen Gedanken treffen etwas, das wir tief in unserem Inneren wissen, es aber nur schwer in Worte fassen können. Dieser Mensch kann das. Es ist, als ob du einer Art Musik zuhörst. Ich kann nicht sofort widergeben, was ich gehört habe, bin aber danach erfrischt und zuversichtlich. „Alles fühlt“.

Heute dann der Vortrag von Fritjof Capra, einem Mann, von dem mir meine Freundin Patrizia schon vor vielen Jahren vorgeschwärmt hat. Von seinen revolutionierenden Büchern der 80er Jahre „Wendezeit“ und „Tao der Physik“. Er ist der Mann auf dem Bild. Wie alt schätzt du ihn? Er ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig jung, ja jugendlich. Wie schön, dass bereits viele Menschen seinen Weltzugang kennen, der wissenschaftlich zutiefst fundiert ist. Capra lebt in Kalifornien und wurde  1939 in Wien geboren, war Heisenberg Schüler und promovierte in Theoretischer Physik über den Gravitationskollaps von Neutronensternen. Na, beeindruckt? Ich schon.

Nun zitiert er Erkenntnisse der Chaostherie, die biologischen Theorien von Varela/Maturana (Autopoiesis, Santiago Theorie) und spricht vom Leben als verbundenem, kreativen, regenerativen und intelligenten Prozess sowie dem Gaia Prinzip, demzufolge der Planet Erde wie eine Art Organismus betrachtet werden kann…

Auch seine Worte kann ich nicht so einfach widergeben, aber seine Ausführungen gehen dahin, dass der mechanistische Weltzugang von einem systemischen abgelöst werden muss, um den globalen Herausforderungen von Energiekrise, Klimakrise, Armut und Pandemie begegnen zu können. Das Paradigma des ungebremsten Wirtschaftswachstums muss qualifiziert werden, von einem schlechten, zerstörerischen, quantiativen Wachstum hin zu einem guten qualitätsbestimmten Wachstum, das den Prinzipien des Lebens folgt: der Kooperation, der Regeneration, der Stärkung sozialer Gemeinschaften, dem Miteinander mit ökologischen Systemen… Auch würden Lösungen in einem Bereich Lösungen in anderen Bereichen zur Folge haben. Allein der Umstieg der industriellen Landwirtschaft auf biologische Landwirtschaft hätte massive Auswirkungen auf Klima (gesunde Böden speichern Kohlenstoff), Gesundheit (Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislaufprobleme würden reduziert) und fossilen Energieverbrauch (Weniger Transport und Kunstdünger etc.)

Gut gefallen hat mir, wie konstruktiv er gesprochen hat, ohne Schuldzuschreibungen, ohne Kritik und Abwertungen, ohne grosse Aufregung und Endzeitstimmung. Einfach sachlich und lösungsorientiert. Es braucht einfach ein Zusammenarbeiten von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt bereits jede Menge konstruktiver Lösungen, die auch schon erforscht und umgesetzt werden. Ersetzen wir einfach das destruktive Wirtschaftswachstum durch das  konstruktive. Was gelingt, wenn Politik neu mit einer wissenschaftlich fundierten Ethik verbunden wird. Was heisst, jedes EntscheidungsHandeln muss sich am Gemeinwohl ausrichten.

Für Capra ist Vaclav Havels Hoffnungsbegriff handlungsleitend. Es geht nicht darum, pessimistisch oder optimistisch an die Dinge heranzugehen, sondern sinnvoll zu handeln und sich nicht von möglichen Ergebnissen leiten zu lassen. In Kurzfassung Havels oft verwendetes Zitat: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. “

Fritjov Capra ist übrigens 83 Jahre alt und hält immer noch weltweit Online Kurse, die bereits von Tausenden von Menschen besucht wurden. Hoffentlich sind auch viele WissenschafterInnen und EntscheidungsträgerInnen dabei: https://www.capracourse.net/

VERBUNDEN SEIN. Für eine neue Weltbeziehung

Donnerstag, Juni 9th, 2022 von ulli

Ingrid hat mir diese spannenden links geschickt, die ich mir hier merken will und vielleicht auch dich interessieren.

Vom 13. bis 15. Juni 22 auf Schloss Goldegg spannende „Goldegger Dialoge“ zum Thema „Verbunden Sein“. Mit grossen Namen wie Andreas Weber, Katharina Rogenhofer, Hartmut Rosa, Christian Felber… (die du auch online miterleben und nachhören kannst)

…. und Gabi Bott, Vertreterin der Tiefenökologie.

Wie schön, dass es diese Menschen gibt, die sich so konstruktiv mit unseren Möglichkeiten befassen!

Danke Ingrid!
Und ich habe mich eben für die Online Vorträge angemeldet. Bin schon gespannt. Auf eine neue Weltbeziehung!

Mai! Garten! Frühling! und Paula Polak

Mittwoch, Mai 11th, 2022 von ulli

Eva hat mir grade einen spannenden Tipp gegeben zu einer Vertreterin von naturnahem Garteln. Das können wir im Mai grade sehr gut gebrauchen. Also schau dich um auf Paula Polaks Website: Die richtige Seite für alle WildblumenfreundInnen

Der erste gesichtete Beitrag hat mich gleich überzeugt, geschrieben in seiner Lebhaftigkeit und Leichtigkeit: Über den Mai könnte man Bücher schreiben!

Auf dem Blog findest du u.a. Videovorträge, Buchvorstellungen und Pflanzenbesprechungen. Eine grosse Rolle spielt auch das Thema Wasser im Garten, Naturteiche und Regenwasser. Sehr interessant. Auch Frau Polaks 7 Prinzipien der naturnahen Grünplanung gefallen mir gut.

Also soll ich jetzt raus in den Garten oder weiterlesen? Ich glaube, ich koche mir Kaffee und mach eine gemütliche Gartenrunde und sichte und überlege mal…

Danke Eva!

Kamp-Tage am 29. und 30.4.22

Samstag, April 23rd, 2022 von ulli

Das Kamptal vom Kraftwerk Rosenburg flussaufwärts ist eine der schönsten stillen Flussidyllen, die ich kenne. Bisher konnte der Ausbau des EVN Kraftwerks von Naturschützer*nnen verhindert werden. Nun gibt es vor Ort in Rosenburg eine feine Veranstaltung „Vorträge und Diskussion zur Zukunft des Kamp“.

Hier gehts zum Programm. Bitte Info weiterverbreiten!

 

The Dissident Goddesses Network

Mittwoch, Februar 23rd, 2022 von ulli

Diese Woche flatterte mir das Magazin morgen ins Haus, ein niederösterreichisches Kulturmagazin. Hier kannst du die meisten der Beiträge online lesen.

Auf der Titelseite und im Interview die unwiderstehlich kreative Elisabeth von Samsonow. Sie ist Mitbegründerin von „The Dissident Goddesses Network“, das im nahen Weinviertel spannende Sachen veranstaltet und interessante (Blog)beiträge publiziert. Hier denken Künsterlinnen und Wissenschafterinnen zusammen und sprengen herkömmliche Grenzen. Matriarchat ist dabei keine historische sondern eine gesellschaftliche Denkposition.

Spannend auch wie Samsonow sich mit der einheimischen Bevölkerung vernetzt und den Menschen auf Augenhöhe begegnet, Winzerinnen, Jägern, Bauern..  Sie ist wahrlich keine abgehobene Kunstprofessorin.

Schon in Kürze, ab 12.März 22, aber leider nur bis zum 1.Mai 22, wird es in Krems in der Landesgalerie NÖ eine Ausstellung des dissidenten Göttinnennetzwerks geben: Die Erde lesen.

Da muss ich hin. Du auch?

Ein Bild von der Website des Netzwerks. Schön, oder?

Joanna Macy

Freitag, November 5th, 2021 von ulli

Hoffnung durch HandelnVon Joanna Macy habe ich hier schon öfter berichtet.

Eins ihrer Bücher auf Deutsch heisst  „Hoffnung durch Handeln“. Ich habe unlängst eine feine Zusamenfassung davon gehört. Sehr inspirierend und anregend.

Hier möchte ich einige Links zu Videos mit ihr hier zusammenfassend auflisten:

Die Klimakrise als spiritueller Weg (englisch, Ausschnitt aus einem längeren Interview)

The Hidden Promise of Our Dark Age:
https://youtu.be/vzmjF1jE2K0

Dankbarkeit (ganz kurz):
https://youtu.be/TS7C8_IHNn8

Den Schmerz um die Welt würdigen (ganz kurz):
https://youtu.be/TN8RKpSAWA0

und hier noch ein feines verschriftlichtes Interview in deutscher Sprache:
https://tiefenoekologie.de/12-politk-des-herzens/9-joanna-macy-die-welt-als-geliebte

ja, die Welt als Geliebte sehen, das ist schon eine wunderbare Idee..

Viel Freude beim Kennenlernen!

und weil es dazu passt…
Sylvia Kolk meine langjährige Lehrerin aus Deutschland, hat grad ein feines Format im Internet eröffnet:
https://www.sylvia-kolk.de/de/community/Online-Community.php

Donna Haraway

Montag, August 30th, 2021 von ulli

Was für eine wilde Denkerin! Eva hat mir den Tipp gegeben, das Salzburger Nachtstudio von letzter Woche nachzuhören:
Donna Haraway und ihr radikales Denken der Verwandlung. Auch wenn du die Ö1 Sendung vermutlich nicht mehr nachhören kannst, so kannst du zumindest den zusammenfassenden Text lesen.

Was für verwegene kreative ungewohnt freie Gedanken! Ich bin ganz fasziniert und werde mir sicher noch mehr Stoff der Amerikanerin Donna Haraway, promovierte Biologin und Wissenschaftshistorikerin, zu Gemüte führen. Solch grosse grenzüberschreitende Geister braucht die Welt! Mir gefällt ihr Aufruf: „Make kin, not babies“!

Beziehungen und Interdependenzen in den Mittelpunkt zu stellen und ganz neu zu denken, kenne ich bereits von Andreas Weber, Joanna Macy oder Thich Nhat Hanhs Ansatz des Interseins. Doch derart gefasst, habe ich es noch selten gehört. So lustvoll und kühn.  Mit neuen Wortkreationen und unerwarteten Metaphern. Direkt aus der Erfahrung, mit tiefgehender Analyse, ziemlicher Abstraktion und der Berücksichtigung unterschiedlichster Perspektiven.

Und schon habe ich in den Weiten des Internet mehr Beiträge über die Bücher und das Werk dieser bemerkenswerten Utopistin gefunden: Donna Haraway: Unruhig bleiben. Allerdings gefällt mir der englische Originaltitel ihres letzten Buches besser: „Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene„. Da der Stoff ziemlich anspruchsvoll ist, werde ich vermutlich bei der deutschen Übersetzung bleiben. Übrigens.. was ein Chtulucene ist und wie es auszusprechen ist, habe ich schon im Radiobeitrag gehört. …

Ich weiss also, wo es weiter geht.
Interessiert, mit abzuheben?

 

Nachtrag: hier noch ein interessanter Artikel :
Philosophin mit Hirn, Herz und Hund

 

Kunst in der Natur

Donnerstag, August 12th, 2021 von ulli

Schon zum 28. Mal findet das Symposium Kunst in der Natur am Wachtberg statt. Das Filmchen darüber ist eine Freude und zeigt die Vielfalt und Kreativität der künstlerischen Ansätze.  Von der ersten Künstlerin im Film, Daniela Gruse, besitze ich einige lieb gewordene Bilder und Werkstücke aus Holz. Was sie angreift, wird zu Schönheit.

Der Wachtberg liegt nahe Gars am Kamp und ist einen Besuch wert.

Auf der Website www.kunstindernatur.at/ findest du folgende Beschreibung:

„Das Veranstaltungsprogramm von Kunst in der Natur umfasst das Kunst Symposium, sowie Musik Konzerte, Tanz und Performance. Jährlich von Mai bis September, an den Samstagen nähst dem Vollmond, finden die Kultur Events statt. Dazwischen liegen Seminare, Workshops, Hochzeiten und andere Aktivitäten.“

Ausserdem heisst es da…

„Auf einem 10km langem Skultur und Objektwanderweg können die bestehenden Kunstwerke ersichtet werden.“

Also. Lust auf einen Ausflug?

Buddhist Action Week – ACTION!!

Dienstag, Juni 22nd, 2021 von ulli

Wie du vermutlich weisst, fühle ich mich der ÖBR sehr verbunden.

Diese Woche, vom 21. –  28. Juni 2021  veranstaltet die ÖBR, die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft, die „Buddhist Action Week„. Sie steht unter dem Motto: Outer Purity & Inner Purity

Auf der Website heisst es dazu:
„Wir wollen mit der österreichweiten Buddhist Action Week 2021 Menschen ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen, die der Umwelt, anderen Menschen, unseren lokalen Gemeinschaften und der Gesellschaft zugutekommen.“

Ist das nicht eine feine Sache? Die ganze Woche über gibt es österreichweit spannende Veranstaltungen, Vorträge, Sitz- und Gehmeditationen.

Am besten gefallen mir Aktionen wie die „Wiener Prater Ent-Plastifizierung!“, wo auf den Praterwiesen gemeinsam Müll gesammelt wird und danach bei einem Picknick ein Austausch dazu stattfindet.

Aber sieh selbst, was sich da im Programm alles finden lässt: oebr.at/angebotprogramm/buddhist-action-week-2021

Wald, Bäume

Mittwoch, Mai 5th, 2021 von ulli

Ich bin gern im Wald und habe das grosse Glück, nicht weit von einem zu wohnen.

Meinen Zugang habe ich jüngst in diesem Beitrag für den online Teil des lokalen Bezirksblatts geschrieben:
Unser Wald – Ein Gedankenanstoß. Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Als LeserIn dieses Blogs kennst du ja schon meine Bewunderung für Joanna Macy und Andreas Weber, die in diesem Beitrag erwähnt werden. Besonders die grossen Bäume haben es mir angetan. Wäre ich Kaiserin von Österreich/Europa/des Planeten, so würde ich erlassen, dass niemand einen Baum fällen darf, der älter ist als er selbst. Ach, das wäre schön! All die alten schönen Baumriesen in den Dschungeln, Wäldern, Alleen und Parks!

Nach dem Lesen meines Artikels hat mir Herbert, selbst ein grosser Wald- und Baumfreund, den Autoren und Fotografen Conrad Amber empfohlen, einen Menschen, der sich für Wald und Bäume begeistert und für ihr Wohlergehen in Land UND Stadt sorgt. Vielleicht hast du schon von ihm gehört? Ich noch nicht.

Auf seiner Website stellt sich Conrad Amber – die Stimme der Bäume – folgendermassen vor:

„Mit Wertschätzung, Wissen und Achtung der Natur steigern wir unsere Lebensqualität, können durch sie gesund und glücklich sein. Im Garten, am Gründach, im Wald und in der Kulturlandschaft, in einer grünen Stadt!
Den Menschen und die Natur in Balance zu bringen ist mein Lebensinhalt geworden.“

Das klingt doch wunderbar!

Ich werde mir als erstes Conrad Ambers rund einstündigen Vortrag bei der Vorarlberger AK zum Thema „Baumwelten“ ansehen und anhören. Das wird eine Freude. Danke Herbert!

Marktgärtner_innen

Mittwoch, Mai 5th, 2021 von ulli

dankbarfuerdievielfalt

Immer mehr Menschen wollen sich nicht mehr mit industriell hergestellten Lebensmitteln begnügen. Das betrifft nicht nur Fertigprodukte,  sondern auch agroindustriell hergestelltes Gemüse aus dem Supermarkt.

Ich habe hier vor Jahren einmal einen Beitrag zu Markus Gemüseprojekt verfasst. Wir haben noch immer unser wöchentliches Gemüsekistl von ihm und wollen es nicht mehr missen. Regional, saisonal, bio – das sind die Kriterien, die hier erfüllt werden. Und auch angenehm „schlicht“ – das meint, ohne von Werbekonzerten begleitet zu werden.

Gestern habe ich Isabella in ihrem Garten besucht, wo sie Gemüse züchtet und anbaut mit einer Hingabe, dass dir das Herz aufgeht. Sie sagt, es gäbe ein wachsendes Netzwerk von GärtnerInnen, die untereinander in freundschaftlicher Kooperation ihr Wissen weitergeben. Ganz im Sinn einer gemeinwohlorientierten Ökonomie. Das ist doch erfreulich! Hier der Link zu Österreichs Marktgärtner_innen, einer offenen Facebookseite. Hier die geografische Übersicht der österreichischen Marktgärtnereien

Vielleicht hast du ja eine Marktgärtnerin in deiner Nähe?

Vom Hügel

Samstag, April 10th, 2021 von ulli

Eine Soziologin, die schon als Kind so gern Blumen pflückte, erfüllt sich einen Wunsch. Sie wird „1. Bio Blumen Bäuerin Österreichs“. Eine schöne Geschichte, die zeigt, was möglich ist, wenn alles zusammenpasst. Vor allem der Mut beeindruckt mich.

Margrit de Colle heisst die Frau, der du die Freude an ihrem Schaffen und ihrem Werk ansehen kannst. Eine Freude, die sie in alle Richtungen verbreitet und heute – über die Global 2000 Zeitschrift – auch bei mir angekommen ist.

De Colle kommt aus dem Italienischen und heisst „vom Hügel“: www.vomhuegel.at

In Corona Zeiten bietet die Blumenbäuerin  Online Kurse an. In Nicht Corona Zeiten sollten wir unbedingt einen Ausflug in die Steiermark machen und barfuss zwischen Blumen gehen, Blumen pflücken, Kuchen essen und am Blumenfeld schlafen.

Am besten schaust du dir das Filmchen an. Es tut den Augen und der Seele gut: Vom Hügel

 

 

Ein Zusammenkommen mit Sinn

Samstag, Oktober 31st, 2020 von ulli


Susanne hat mir den link zu  Andreas Weber geschickt und ich habe seinen Vortrag „Für eine erotische Ökologie“ mit grosser Faszination gelauscht. Am besten hörst du dir das selbst an, und alles weitere auch:
Tage der Utopie

Da hörst du Aussagen zur „ersten und dritten Person Perspektive“, von einer „erotischen Beziehung“ zum Leben an sich, zu Quantenphysik und Relativitätstheroie…  „Liebe ist die Innenseite von Lebendigkeit“, „Wir wissen, wie es lebendig ist, von innen…“ Ist es nicht grossartig, wenn Menschen Worte für das „fast nicht Sagbare“ finden?

Da klingelt etwas in mir. Da klingelt vieles…

Nicht nur der Ansatz von Intersein von Thich Nhat Hanh  und die Bewegung der Tiefenökologie rund um Joanna Macy – dieser so grossartigen Frau –  fallen mir dazu spontan ein..

Sondern auch ganz aktuelle Bezüge. Themen, die mich eben bewegen:

 

Das passt so gut zum Buch von Michael Schmidt-Salomon, das ich eben mit Begeisterung und Andacht gelesen habe: Entspannt Euch! Schmidt-Salomon bezieht sich darin u.a. auf Albert Einsteins Einsichten und eine Weltsicht, die uns allen das Leben sehr viel erleichtern könnte. Besonders gefällt mir Schmidt-Salomons Idee der rationalen Mystik…

Er schreibt im Vorwort:

„Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, lautete ein geflügeltes Wort der Antike. So sehr wir Menschen uns in unseren Eigenschaften auch unterscheiden mögen, letztlich verbindet uns untereinander sehr viel mehr, als uns trennt. Daher glaube ich, dass die Einsichten, die mir geholfen haben, eine entspanntere, gelassenere und humorvollere Haltung zur Weltzu entwickeln, möglicherweise auch dir helfen könnten, die „neue Leichtigkeit des Seins“ zu erfahren.

Dabei hat dieses Buch nichts, aber auch rein gar nichts, mit esoterischen Heilslehren zu tun! Im Gegenteil: Ich werde versuchen, dir eine möglichst klare, rationale Sicht der Dinge zu vermitteln. Wenn du dich darauf einlassen kannst, wirst du schon bald eine Lebenshaltung entwickeln, die der große Physiker und Menschenfreund Albert Einstein (wie wir im Verlauf des Buches noch sehen werden) als eine „unerschöpfliche Quelle der Toleranz“ begriffen hat, welche ihm „beim Erleiden der Härten des Lebens immer ein Trost gewesen“ ist – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie „besonders dem Humor sein Recht lässt“.

Was noch dazu passt, obgleich es von einer ganz anderen Ecke kommt,  ist der spannende Ansatz von Thomas Hanna zu „Hanna Somatics„.  In einer Weiterentwicklung von Feldenkrais`Ansatz geht Hanna  Muskelverspannungen auf den Grund und führt sie auf stresserzeugte Reflexmuster  (wie wir sie mit Tieren gemein haben) und „sensomotorische Amnesie“ zurück. Ein Blitzlicht dazu: Die Aussenperspektive auf einzelne Muskeln sei zu kurz gegriffen und muss zur Heilung mit einer gefühlten Innenperspektive („Soma“) verbunden werden. Das Untersuchen von aussen, das Messen, Zählen und Konzeptualisieren reicht nicht – es braucht auch unser Fühlen. Das Fühlen von innen heraus, das niemand für uns erledigen kann – zum Glück 😉

Somatics by Thomas Hanna - AbeBooksIn Deutschland hat Beate Hagen, eine Schülerin von Thomas Hanna, den Ansatz zu Sensomotorics weiterentwickelt.

Das muss ich mir ein ander Mal noch näher anschauen.

Ich habe das Buch „Hanna Somatics“ noch gar nicht fertig gelesen, aber ich finde es ganz wundervoll und hilfreich!

 

 

 

Da ist noch ein Buch, das auf meiner Warteliste steht, und ich ahne schon, dass auch das zu diesem Zusammenkommen beitragen wird: „Mut zu wachsen“ von Wilfried Ehrmann.

BildEr beschreibt den Inhalt so:

„In „Vom Mut zu wachsen“ stelle ich die Menschheitsgeschichte als Evolution des Bewusstseins in sieben Stufen dar.  Sie ist mit der inneren Entwicklung, die wir alle durchlaufen, verbunden. Dabei stoßen wir in jeder Stufe auf Ängste und Schatten und auch auf Ressourcen und kreative Impulse. Das innere Wachstum wird von einer Kraft angetrieben, die uns den Mut gibt, zu wachsen und zu heilen.“

Tja, das ist die Klammer… dieses kollektive und persönliche Wachsen zu neuen Perspektiven und neuen Erfahrungen und zu einem anderen Umgang mit uns selber und Welt. Wir sind grad mittendrin. Nur Geduld.

Und Geduld üben…

 

 

Noch mehr zur Tiefenökologie

Donnerstag, März 21st, 2019 von ulli

Falls du noch einen Beleg für die Dringlichkeit im Umgang mit der Klimaerwärmung brauchst,  hier ein Artikel in National Geographic, den Peter geteilt hat. Danke!

Falls du noch mehr über Tiefenökologie hören willst, die den schon erwähnten konstruktiven Umgang mit der Klimakrise aufzeigt, mag ich dir folgendes Interview mit Geseko von Lüpke ans Herz legen. Lass dich nicht von dem exotischen Namen „Mystica TV“  abhalten… Hör einfach hinein.

Es reicht nicht, kurz in Wut zu gehen und zur nächsten Demo. Die Änderung muss grundlegender sein…
Wir brauchen eine andere Perspektive auf uns und die Welt.

Noch abschliessend ein schöner aktueller Artikel von Joanna Macy und Molly Brown: Das Leben wählen.

Deep Adaptation

Mittwoch, März 20th, 2019 von ulli

Es scheint Schwung in die Sache zu kommen. Ich habe dir vor ein paar Blogeinträgen Greta Thunberg vorgestellt. Mittlerweile ist das nicht mehr nötig. Ihr Name ist bekannt geworden und steht für eine ganze Bewegung. Eine Bewegung, die am 15.März 2019 1,5 Millionen Menschen aktiviert hat, auf die Strasse zu gehen. Vor allem junge Menschen. Wie erfreulich.

Wir haben uns diesen Montag Abend beim Netzwerk Achtsame Wirtschaft mit „Achtsamkeit und Klimawandel“ befasst. Hier die Links, die ich bei meinem kurzen Input vorgestellt habe:

https://twitter.com/GretaThunberg

https://fridaysforfuture.at/

https://www.scientists4future.org/

https://systemchange-not-climatechange.at

https://www.genug.de

Deep Adaptation

Im folgenden Austausch hat einer der Teilnehmer von „Deep Adaptation“ erzählt, einer „Herangehensweise“, die vom britischen Professor Jem Bendell ins Leben gerufen wurde. Ich habe mir eben ein Video von ihm angesehen, das ich dir hier empfehlen möchte:

 

Bendell geht davon aus, dass die Klimakatastrophe viel früher als erwartet eintritt und fordert uns auf, uns weniger mit der Verleugnung der Krise denn mit der konkreten Vorbereitung darauf zu befassen. Wir könnten uns folgende Fragen stellen:

  • Resilience: what do we most value that we want to keep and how?
  • Relinquishment: what do we need to let go of so as not to make matters worse?
  • Restoration: what could we bring back to help us with these difficult times?
  • Reconciliation: with what and whom shall we make peace as we awaken to our mutual mortality?

Nach Bendells Vortrag nennt Toni Spencer in dem Video den Namen von Joanna Macy, womit sich ein Kreis für mich schliesst.

Tiefenökologie

Joanna Macy ist eine grossartige Frau und prominente Vertreterin der Tiefenökologie, den ich auf diesem Blog schon einige Male vorgestellt habe.
Ich sehe eben, dass Joanny Macys Website mit einem Rilke-Lieblingsgedicht von mir beginnt: Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen…
Also noch ein Kreis, oder besser noch ein Faden in einem Netz…
Joanna Macy ist übrigens Jahrgang 1927… Hier ein Interview mit ihr.

Sich vernetzen

Es gibt bereits ein Deep Adaptation Forum, in dem zur Vernetzung eingeladen wird.
Du wirst erstaunt sein, was die Krise an Kreativem hervorbringt. So befasst sich bereits die Psychotherapie mit dem konstruktiven Umgang:
What psychotherapy can do for the climate and biodiversity crises

Vielleicht magst du dich selbst umsehen und an diesem neuen Netz mitspinnen?