Ein Film über Tiere und Menschen, eigentlich über den möglichen Umgang von Mensch und Tier. Also, ein wirklich schöner berührender Film über Möglichkeiten. Wenn du 40 Minuten Zeit hast, mach dir einen Tee, kuschle dich (mit deiner oder deinem Liebsten) aufs Sofa und schau dir das an.
Der Film „MediTIERE!“ wurde im Schweizer Meditationshaus „Felsentor“ über Crowdfunding finanziert und wird hier im Onlinemagazin für Ethik und Achtsamkeit, „netzwerk ethikheute“ mit Link zum kostenlosen Film vorgestellt:
Letzte Woche am Kremser Wochenmarkt habe ich wieder eine dieser „Gemüseheldinnen“ kennengelernt. Für mich sind sie die Zukunft unserer Ernährungssouveränität und ich bin voll der Bewunderung für ihr Tun. „Ernährungssouveränität“ spricht – mit einem etwas sperrigen Wort – etwas ganz wichtiges an: Dass alle Menschen ausreichend gutes gesundes ökologisch hergestelltes Essen haben und zwar selbstbestimmt produziert und gehandelt (hier mehr dazu…). Wenn es nach mir ginge, bräuchten wir kein Fleisch mehr zu essen und keine Milchprodukte.. Die Produktionsbedingungen der Massentierhaltung sind einfach zu schrecklich und zerstören unsere Lebensgrundlagen….
Ich habe auf diesem Blog schon mal von den MarktgärtnerInnen geschrieben. Maria Buchegger, die eingangs erwähnte Gemüsebäuerin, zählt vermutlich auch dazu, sie betreibt den Eichhornhof – Gemüse mit Herz in Dorfstetten, im westlichen Niederösterreich. Am besten schaust du ihre Website selbst an. Sie ist vernetzt mit Franziska Lerch vom Lerchenhof, den ich hoffentlich hier schon erwähnt habe. Ausserdem kennt sie unseren Gemüsebauern gut, Markus Hohenecker vom CSA Kamptal. Seit wir jede Woche sein Kistl beziehen, bin ich nur noch selten in Supermärkten unterwegs. – Wo ich mich jedesmal wundere, was es alles an Produkten gibt, die – mit viel Aufwand beworben – in Massen gegessen und getrunken werden..
Maria Buchegger und ich sprachen über die neue Initiatve soilful, von der ich kürzlich erst erfahren habe, einer Initiative, die Gemüsefarmen für und mit Unternehmen aufbaut. Einen der Mitbegründer kenne ich vom Netzwerk Achtsame Wirtschaft. Das passt alles gut zusammen.
Einfach wundervoll, diese neuen Projekte!
Und zur grossen Freude stand am Markt noch eine Blumenbäuerin aus dem Waldviertel. Ein reiner Sinnesgenuss, dieser Anblick.
Auch dazu gibt es eine Website: Blumenvielfalt vom Emilienhof.
Was braucht es, diese Initiativen zu unterstützen?
Wo kaufst du dein Gemüse?
Wo möchtest du es gerne kaufen?
Wunderbar dieses soziale Experiment und wunderbar das Ergebnis. Der Bericht des Klimarats, einer zufällig ausgewählten, repräsentativen Gruppe von 100 Menschen in Österreich ist da und liest sich sehr spannend. Ein lebhafter Prozess bestens begleitet und aufgearbeitet… Das könnte die Demokratiebasis der Zukunft sein.
Am besten schaust du dir das selbst an…
Eines der Ergebnisse, das mir neben vielen anderen sehr gut gefällt:
Innovative klimafreundliche Produktions- und Vertriebswege für landwirtschaftliche Produkte fördern Innovative klimafreundliche Produktions- und Vertriebs– wege sollen gefördert werden. Dazu zählen zum Beispiel Food Coops, CSA (Community-based Agriculture) oder Soli– darische Landwirtschaft, Produktions- und Vertriebsgenos– senschaften und die Unterstützung von Bauernmärkten sowie Alternativen zur monokulturellen Landwirtschaft, wie Permakultur und andere Mischkulturen. Dadurch werden lange Transportwege vermieden, Regionalität und Saisonalität bekommen einen größeren Stellenwert, der lokale Gemeinschaftssinn wird gestärkt (Bauernmarkt), und die Wertschätzung für landwirtschaftliche Produkte aus dem eigenen Umfeld nimmt zu.
Eva hat mir grade einen spannenden Tipp gegeben zu einer Vertreterin von naturnahem Garteln. Das können wir im Mai grade sehr gut gebrauchen. Also schau dich um auf Paula Polaks Website: Die richtige Seite für alle WildblumenfreundInnen…
Auf dem Blog findest du u.a. Videovorträge, Buchvorstellungen und Pflanzenbesprechungen. Eine grosse Rolle spielt auch das Thema Wasser im Garten, Naturteiche und Regenwasser. Sehr interessant. Auch Frau Polaks 7 Prinzipien der naturnahen Grünplanung gefallen mir gut.
Also soll ich jetzt raus in den Garten oder weiterlesen? Ich glaube, ich koche mir Kaffee und mach eine gemütliche Gartenrunde und sichte und überlege mal…
Das Kamptal vom Kraftwerk Rosenburg flussaufwärts ist eine der schönsten stillen Flussidyllen, die ich kenne. Bisher konnte der Ausbau des EVN Kraftwerks von Naturschützer*nnen verhindert werden. Nun gibt es vor Ort in Rosenburg eine feine Veranstaltung „Vorträge und Diskussion zur Zukunft des Kamp“.
Hier gehts zum Programm. Bitte Info weiterverbreiten!
Falls du Urlaub im Waldviertel machen möchtest, habe ich hier eine frische Erfahrung zusammengefasst zu einem ganz besonderen Ort, zur Edermühle in Bad Grosspertholz…
Eigentlich wollte ich meinen Liebsten zum runden Jahrestag überraschen, dann habe ich mich selbst überrascht. Mit einer Mischung aus Sternehotel-Flair und „Urlaub am Bauernhof“. Drinnen weisse Teppiche, flauschige Handtücher und exquisite Details ohne Ende. Draussen grüne Wiese mit kleinem Fluss, fröhlichen Hühnern, munteren Schafen und wild grunzenden Schweinen.
Unvergesslich, das tiefe Brummen der Nandus und die Pfauen hoch oben im Baum. Getoppt wurde das Ganze von einem veganen Frühstück, das wir erst mal minutenlang bewundern mussten, bevor wir es essen konnten. Köstliche unbekannte Vielfalt! Begleitet vom Blick aus dem Fenster zu pickenden Hühnern und flanierenden Pfauen.
Steffi und Christian haben hier etwas geschaffen, was mehr ist als ein Urlaubsquartier oder eine Übernachtungsmöglichkeit. Es ist ein Lebenswerk mit Herz (in progress). Für uns war es ein unvergesslicher Jahrestag. Danke!
Schau mal genau auf das Bild, da sitzt mitten drin der Pfau.
Hier findest du auch einige Film und Videobeiträge, die dir Geschichte und Tierwelt näherbringen.
Was für eine wilde Denkerin! Eva hat mir den Tipp gegeben, das Salzburger Nachtstudio von letzter Woche nachzuhören: Donna Haraway und ihr radikales Denken der Verwandlung. Auch wenn du die Ö1 Sendung vermutlich nicht mehr nachhören kannst, so kannst du zumindest den zusammenfassenden Text lesen.
Was für verwegene kreative ungewohnt freie Gedanken! Ich bin ganz fasziniert und werde mir sicher noch mehr Stoff der Amerikanerin Donna Haraway, promovierte Biologin und Wissenschaftshistorikerin, zu Gemüte führen. Solch grosse grenzüberschreitende Geister braucht die Welt! Mir gefällt ihr Aufruf: „Make kin, not babies“!
Beziehungen und Interdependenzen in den Mittelpunkt zu stellen und ganz neu zu denken, kenne ich bereits von Andreas Weber, Joanna Macy oder Thich Nhat Hanhs Ansatz des Interseins. Doch derart gefasst, habe ich es noch selten gehört. So lustvoll und kühn. Mit neuen Wortkreationen und unerwarteten Metaphern. Direkt aus der Erfahrung, mit tiefgehender Analyse, ziemlicher Abstraktion und der Berücksichtigung unterschiedlichster Perspektiven.
Und schon habe ich in den Weiten des Internet mehr Beiträge über die Bücher und das Werk dieser bemerkenswerten Utopistin gefunden: Donna Haraway: Unruhig bleiben. Allerdings gefällt mir der englische Originaltitel ihres letzten Buches besser: „Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene„. Da der Stoff ziemlich anspruchsvoll ist, werde ich vermutlich bei der deutschen Übersetzung bleiben. Übrigens.. was ein Chtulucene ist und wie es auszusprechen ist, habe ich schon im Radiobeitrag gehört. …
Ich weiss also, wo es weiter geht.
Interessiert, mit abzuheben?
Immer mehr Menschen wollen sich nicht mehr mit industriell hergestellten Lebensmitteln begnügen. Das betrifft nicht nur Fertigprodukte, sondern auch agroindustriell hergestelltes Gemüse aus dem Supermarkt.
Ich habe hier vor Jahren einmal einen Beitrag zu Markus Gemüseprojekt verfasst. Wir haben noch immer unser wöchentliches Gemüsekistl von ihm und wollen es nicht mehr missen. Regional, saisonal, bio – das sind die Kriterien, die hier erfüllt werden. Und auch angenehm „schlicht“ – das meint, ohne von Werbekonzerten begleitet zu werden.
Gestern habe ich Isabella in ihrem Garten besucht, wo sie Gemüse züchtet und anbaut mit einer Hingabe, dass dir das Herz aufgeht. Sie sagt, es gäbe ein wachsendes Netzwerk von GärtnerInnen, die untereinander in freundschaftlicher Kooperation ihr Wissen weitergeben. Ganz im Sinn einer gemeinwohlorientierten Ökonomie. Das ist doch erfreulich! Hier der Link zu Österreichs Marktgärtner_innen, einer offenen Facebookseite. Hier die geografische Übersicht der österreichischen Marktgärtnereien
Vielleicht hast du ja eine Marktgärtnerin in deiner Nähe?
Ich unterstütze aktiv Qualitätsmedien, indem ich einige digitale Abos laufen habe. Ich lese die Zeitungen gar nicht soo intensiv, will sie aber unterstützen. Wie z.B. die SZ, deren Newsletter mir grosse Freude machen. (Die kannst du auch hier bestellen, ohne die Zeitschrift zu abbonieren). Im „SZ Klimafreitag Newsletter“ wird aktuell auf eine besondere Landkarte hingewiesen. Schau dir das mal an. Wie wir Menschen diesen Planeten prägen. Mit Licht. Am besten füge ich den ganzen Absatz des Newsletters ein, weil mir Inhalt und Stil so gut gefallen.
„Es gibt im Netz eine Karte, auf der sich das Licht wie die neonfarbene Flüssigkeit einer Lavalampe verteilt und auf der man ablesen kann, wo die Welt immer heller wird. Deutschland zum Beispiel strahlt besonders, im Schnitt werde das Land mit jedem Jahr zwei Prozent heller, erzählte einer der Initiatoren im vergangenen Jahr dem Spiegel. Das Gute an dieser Karte ist, dass man sehr nah ranzoomen und den ein oder anderen Ort ausfindig machen kann, an dem die Nacht noch wirklich dunkel ist. Man sollte aber vielleicht besser nicht hinfahren, weil man dann ja wieder Licht ins Dunkel… Sie wissen schon.“
Danke Pia Ratzesberger für diese erhellenden Zeilen! Ich habe mir auf dieser Karte unseren kleinen Waldviertler Ort herangezoomt und mir dann die Übersichtskarte genauer angesehen. Schaut irgendwie aus wie Zellstrukturen…
In dem zitierten Spiegelartikel kannst du die Schattenseite hinter dieser rapiden Lichtzunahme nachlesen. Der Forscher meint dazu,
Als größte Herausforderung sehe ich, dass Millionen Einzelentscheidungen von Privatpersonen, Stadtverwaltern und der Wirtschaft sich zu einer großen Gesamtlage auftürmen.
Vielleicht denkst du daran, wenn du die Weihnachsbeleuchtung aus der Kiste holst. Wieviel Lichterl braucht es, um Freude zu machen? Wo fängt es an, übertrieben zu sein?
Neben den massiven Auswirkungen auf Flora und Fauna ist einer der Nachteile der Entwicklung – und das kann ich für mein kleines Dorf hier voll bestätigen – das Verschwinden des Sternenhimmels… Da geht uns einiges verloren.
Meinst du nicht auch? Ist dieser Blick ins Unendliche nicht wunderschön?
Andrea Wittmann hat mit ihrem neuen Buch „Vegan für Profis“ wirklich etwas Grossartiges in die Welt gesetzt. Es ist kein herkömmliches Kochbuch, sondern mehr eine Anleitung, wie sich die herkömmliche Ernährungsweise einfach und praktisch auf pflanzliches Essen umstellen lässt.
Das Buch richtet sich an Gastwirte, die ihre Speisekarte um pflanzliche Kost erweitern möchten. Vegan ist nicht nur ein flüchtiger Trend, sondern immer mehr Menschen wollen aus den unterschiedlichsten Gründen auch unterwegs kein tierisches Eiweiss mehr essen. Und wie Andrea richtig sagt, nicht jeder Gast möchte mit der Kellnerin die Bestellung diskutieren. Vegan muss auf die Speisekarten und in die Schaufenster!
Ich finde, das Buch ist für auch für nicht-Profis ein grosser Gewinn.
Andreas langjährige Erfahrung und Kompetenz spricht in den Zeilen zu dir. Ich habe das Büchlein in einem Zug durchgelesen und auf den rund 60 Seiten so viele neue Impulse und Inspirationen bekommen wie schon lange nicht. Allein, wie das Essen ganz grundsätzlich und neu zusammenstellbar ist und dass es das viele abgehobene Supermarktzeug nicht braucht, ist wertvolle Information. Ganz normale heimische Küche ohne viel Bramburium. Sattmachend und wundervoll schmeckend. Mit gutem Gewissen herrlich essen. Was braucht es mehr?
Das Buch ist klar strukturiert, mit einigen hilfreichen Wiederholungen und einer Unmenge praktischer Tipps und einigen konkreten Rezepten. Bodennah, anwendungsfreudig und einfach umsetzbar. Da bekommt eine beim Lesen richtig Appetit und Lust aufs Kochen. Andrea wird in unserer Küche sicher noch öfter zitiert werden.
Ach ja, auf Andreas Internetblog findest du viele spannende Rezepte: www.veganwerden.info
Falls du für die Feiertage anspruchsvollen Lesestoff suchst, dann mag ich dir das Buch „Das Lied der Natur“ empfehlen. Verfasst von der Pianistin Hélène Grimaud, deren Werk und Leben mich sehr beeindrucken. Vor allem ihren Umgang mit Tieren und ihre gesellschaftspolitischen Einschätzungen finde ich grossartig. Eine wahre „Lichtgestalt“.
Vorausschickend ein Nachtrag...
Im ÖBR Magazin 1/19 gibt es einen Beitrag zur unten angekündigten Veranstaltung, und auf Ö1 gibt es eine kurze Zusammenfassung der Sendung zum Nachhören ab Minute 38 in Lebenskunst. Und hier ein Video zu unserem wunderschönen Planeten, das mir Stephan als Reaktion auf diesen Beitrag geschickt hat, das aber auch traurige Bilder enthält. Ich lade dich zum Hinschauen ein. Danke Stephan!!
Das ist der Ursprungsbeitrag, er ist schon Geschichte…
Schon einmal erwähnt und hier nochmal eine Empfehlung zu einer spannenden Veranstaltung!!
Aus dem ÖBR Newsletter:„Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne heute über eine Veranstaltung informieren, die sich mit einem ganz wichtigen Teil alles Lebendigen beschäftigt, nämlich dem Tier!
Aus Sicht der buddhistischen Religion ist die Stellung des Tieres eine Besondere, es gilt nämlich, gleich dem Menschen, als fühlendes Wesen. Daher zählt das Schaffen von Bewusstsein in unserer Gesellschaft für einen guten Umgang mit Tieren auch für uns zu einem großen Anliegen. Auf dieser Ebene stehen wir wahrscheinlich vor den gleichen und auch ähnlichen Herausforderungen.
Wir laden Sie daher sehr herzlich zu unserer Veranstaltung „Tier.Mensch.Gesellschaft“, am Dienstag, den 20.11.2018, in die Wiener Urania ein. Wir diskutieren vor allem die Situation unserer Tiere in der Landwirtschaft und haben dazu sehr kompetente Teilnehmer am Podium.