Konstruktiv mit dem aktuell Schwierigsten
Vortrag (als Pendant zu Nachtrag):
Folgende Inhalte möchte ich dem Beitrag voransetzen. Ich habe den Link erst später von Gottfried erhalten und möchte ihn wegen seiner Wichtigkeit voran stellen. Wenn du das liest, wirst du vermutlich auch weinen müssen, so wie Gottfried und ich. Aber es ist ein schönes Weinen:
Wie israelisch-palästinensische Initiativen Friedensarbeit leisten
Hier beginnt der ursprüngliche Blogbeitrag…
Habe vor einer Woche in der Printausgabe der Salzburger Nachrichten einen zukunftsorientierten, konstruktiven und lösungsorientierten Artikel zum Nahostkonflikt gelesen. Ein Gastkommentar von Kathrin Bachleitner: Gazakrieg: Raus aus der Gewaltspirale (online leider nicht kostenfrei zugänglich). Ich werde ihr ein Dankesmail schreiben, denn der Beitrag hat mich so gefreut wie schon lange kein Medienbeitrag. Erst recht zu diesem schwierigen komplexen Thema.
Habe vor einer Woche in der Printausgabe der Salzburger Nachrichten einen zukunftsorientierten, konstruktiven und lösungsorientierten Artikel zum Nahostkonflikt gelesen. Ein Gastkommentar von Kathrin Bachleitner: Gazakrieg: Raus aus der Gewaltspirale (online leider nicht kostenfrei zugänglich). Ich werde ihr ein Dankesmail schreiben, denn der Beitrag hat mich so gefreut wie schon lange kein Medienbeitrag. Erst recht zu diesem schwierigen komplexen Thema.
Bevor ich ihr aber schreibe, erinnere ich mich an ein Interview, das ich über einen Newsletter erhalten habe, kurz nach der Katastrophe und das ich mir ja anhören wollte. Das allerdings zwei Stunden dauert. Von Soren Gordhamer, in dem er seiner Betroffenheit Ausdruck verleiht. Er reagiert ausserdem, wie er so oft reagiert, er stellt Fragen.. Er findet Worte, oder besser er sucht – gemeinsam mit anderen – nach Worten.. Das darüber reden (können) ist doch um soviel wichtiger als das schnelle Finden von Antworten. Ist es nicht die Voraussetzung dafür?
Und jetzt habe ich einen Teil des Interviews mit dem Traumaforscher Gabor Matè gehört und mag es dir schon empfehlen. Wenn du auch an weiten offenen Sichtweisen interessiert bist, die uns Raum geben für neue Antworten, solltest du es dir anhören..
Spannender Zufall. Zu dem Thema „Krieg und Umgang mit Gewalt“ passt mein kürzlich geschriebener Beitrag „Den Dingen geht der Geist voraus„. Dieses Zitat wird in dem Interview angesprochen und interessant weiterentwickelt. Aber am besten hörst du selbst…
Persönlicher Nachtrag
Vielleicht bin ich deshalb so sensitiv auf den einseitigen gewaltunkritischen Diskurs dieser Tage, weil ich eben den Nachlass meiner Grossmutter und ihrer beiden Schwestern aufgearbeitet habe. Ich nenne ihn den „Nachlass der drei Schwestern“. Die letzte starb 2002 im Alter von 97 Jahren. Von diesen drei Frauenleben des letzten Jahrhunderts bleiben nun zwei Schachteln übrig, sortiert nach Dokumenten, Ansichtkarten, Briefen und Fotos, für die sich vielleicht irgendwann die nächste Generation interessieren wird.
Beim Durchschauen der Papiere bin ich durch Höhen und Tiefen gegangen. Ich habe mit den drei Frauen die Verluste ihrer Liebsten betrauert. So haben sie im zweiten Weltkrieg zwei ihrer drei Brüder gelassen. Die eine Tante verlor ihren einzigen (19 jährigen) Sohn kurz nach seiner Verlobung, die andere Tante ihren Ehemann, der eine Woche vor Kriegsende fiel – was sie erst ein Jahr später erfuhr. Meine Grosseltern heirateten 1939, mein Vater wurde 1940 geboren, mein Grossvater starb 1943. Seine letzten Liebesbriefe sind herzzerreissend.
Die verlorenen Männer meiner Familie waren keine grossen Nazis, sie waren durchwegs kleine Soldaten, die meisten in Russland. Ich trauere um sie und um ihr sinnloses trauriges Ende. Ich sehe, wie der Krieg das Leben meiner Grosseltern, meiner Eltern und so auch meines geprägt hat. Bis heute.
Es ist in meiner Kindheit nie viel über die Zeit des Nationalsozialismus gesprochen worden. Ich weiss nicht, ob diese Männer nicht an Kriegsverbrechen beteiligt waren. Vielleicht handelten sie wie Monster? Ich kann davon ausgehen, dass die gleichen Wunden in den Familien in Russland und all den anderen kriegsbeteiligten Ländern geschlagen wurden.
Ist es auf dieser Ebene nicht sowas von völlig egal, wer von den Nationen warum und wieso auf der richtigen oder falschen Seite und im Recht war?
PS.: Die Stadt Wien verteilt eben das neue Wienbuch, „Der Vorleser“. Es wird als Liebesgeschichte angekündigt, aber wenn du es kennst, weisst du, dass viel wichtiger sein Beitrag zum Nachdenken über Holocaust, Schuld und Mitschuld und der historische Umgang damit ist. Wie hilflos wir dabei heute noch sind.
Noch ein Nachtrag
Ein Film zu Israel, der den tiefen kulturellen TanzReichtum dieses Landes und dessen politisches Potential zeigt. Sehr berührend. Er wurde anlässlich des 75 jährigen Staats-Jahrestags im letzten Mai gezeigt (in der ARD Mediathek noch bis Mai 2025 zu sehen):
Tanz aus Israel
Wie ich all diesen Menschen Frieden wünsche!
Tags: hilfreich, konstruktiver Umgang