Franziska hat diese Initiative mit einer Sammlung guter Nachrichten gestartet unter dem Mott0: „because only GOOD news are good news“.
Unter kontakt@wownews.at könnt ihr ihren Newsletter abonnieren, Franziska weitere gute news schicken oder ihr alles, was euch am Herzen liegt, mitteilen.
André Heller im Gespräch mit Renata Schmidtkunz auf dem weltbesten Radiosender Ö1. Leider nur noch ein paar Tage zum Nachhören: Da capo: Im Gespräch
Solchen Gesprächen könnte ich stundenlang zuhören. Da geht es um Weisheit, um Entwicklung, um Vorbilder. Ich habe ein paar Zeilen mitgeschrieben und werde mir demnächst ein paar Bücher von Heller und über sein Leben besorgen.
Vielleicht liest du den Beitrag ja noch rechtzeitig und kannst selbst hören, was zwei kluge Menschen der Welt zu sagen haben. Ich kann dir versichern, es wird dich nicht langweilen.
„Willkommen auf meinem neuen Blog Teil der Lösung!
Heute ist Dienstag, der 31. Dezember 2019 und ab morgen starte ich ein Experiment. Ich habe beschlossen, was den Klimawandel angeht, nicht mehr Teil des Problems zu sein. Damit löse ich keine globalen Probleme, aber ich tue zumindest das, was in meiner Macht steht.
Diesen Blog schreibe ich aus zwei Gründen:
– Erstens, um den Druck auf mich selber zu erhöhen. Es wird nicht immer leicht sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Da hilft es sicher, wenn ich weiß, dass mich andere dabei beobachten, wie/ob ich meinen vollmundigen Neujahrsvorsatz tatsächlich umsetze…
– Und zweitens eröffnet sich durch den Blog zumindest die Möglichkeit, dass andere Lust bekommen, ein ähnliches Experiment zu wagen…“
Und ich bin schon angesteckt! Als erstes habe ich meine persönliche CO2 Bilanz berechnet. Auf der Website, die von Florian getestet und empfohlen wurde: CO2-Rechner des deutschen Umweltbundesamts
Als Vegetarierin und Nicht-Fliegerin liege ich unter dem österreichischen Durchschnitt, was mich freut. Gleichzeitig liegt der Wert immer noch um ein Vielfaches zu hoch, wenn ich mir Florians Ausführungen zu den Sollwerten durchlese. Beim Durchgehen der einzelnen Punkte habe ich herausgefunden, wo das meiste C02 anfällt, bei uns etwa bei Wohnen und Heizung. Es war auch ganz gut, sich mal den jährlichen Stromverbrauch anzuschauen und die gefahrenen Kilometer zu schätzen. Wir haben schon mehrere Jahre eine Solaranlage fürs heisse Wasser. Die im Dezember installierte Photovoltaikanlage wird erst nächstes Jahr ihre Wirkung zeigen. Das fühlt sich schon jetzt gut an. Das Berechnen hatte also auch gleich einen Lern- und Motivationseffekt.
Willst du es nicht auch versuchen?
Florian hat sich einen Zielwert vorgenommen, den er erreichen will. Ich habe seinen Newsletter abonniert und werde sein Vorhaben verfolgen. Auch wenn ich glaube, dass aktuell besonders Politik und Wirtschaft gefordert sind, finde ich seine persönliche Initative inspirierend und grossartig. Es braucht beides, Initativen von oben und unten, kollektive und individuelle Veränderung. Wie hiess doch dieses afrikanische Sprichwort?
Viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten,
die viele kleine Dinge tun,
werden das Angesicht der Erde verändern.
Was meinst du? Was tust du? Was würdest du gerne tun?
Ein Film über Körper, Bewegung, Tanz, einen genialen Choreographen, eine geniale Dance Company… und doch ist es viel viel mehr als das alles zusammen. Lass dich mitnehmen in diese Welt und staune…
.
Aktuell läuft in den Kinos der Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“. Ich habe ihn gesehen und bin völlig hingerissen. Ich könnte jetzt viel darüber schreiben, warum und wieso. Vielleicht magst du ihn dir selbst ansehen und dir dein eigenes Bild machen.
Hier gibt es den informativen Eintrag auf Wikipedia. Inklusive Filmkritiken – ich bin nicht die einzige, die vor Begeisterung übersprudelt. Grosses Kino – und endlich der weibliche Blick. Ein Blick, der auch Männern gefallen wird und der hoffentlich beiträgt, den männlichen Blick in der Filmwelt zu verändern. Den Blick, den wir bisher für Normalität hielten. Hier der Trailer, der aber meiner Ansicht nach nicht die Wirkung des Films widergeben kann. Eine Wirkung, die sich langsam aufbaut, dich zunehmend in den Bann zieht und dich verzaubert zurücklässt…
Der Film hat das Zeug zum Klassiker. Den Namen der Regisseurin Céline Sciamma werde ich mir jedenfalls merken. Von solchen Filmen will ich mehr sehen.
Mehr wie ein Musikstück als ein Film. Ohne grosse Erklärungen, ohne Analysen, ohne Besserwisserei. Die Erzählungen wie eine Melodie. Eine Melodie, die beschwingt.
Ein Film, der bestärkt und unterstützt. Von SolarMamas in Indien, innovativen Förstern in Österreich, Holzhäusern ohne Heizung, Perma Kultur auf Las Palmas und den Weisheiten des Dalai Lama. Ich wusste übrigens nicht, dass er eine Schwester hat, eine sehr kluge Person.
Wundervoll langsam mit poetisch schönen Bildern und mit Menschen, die du am liebsten abküssen würdest, so authentisch und kraftvoll sind sie. Mit allen Einstellungen sagt der Film, „ja es geht“. – Ja, es ginge.
Mir gefällt das Resümee: wenn wir mit der Veränderung bei uns selbst anfangen, verändern wir die Welt. Wir brauchen nicht endlos über die anderen jammern und klagen, sondern können fröhlich uns selbst verändern und damit Beispiel sein und uns kraftvoll an politischen Prozessen beteiligen.
„Nichts existiert unabhängig“ heisst es im Untertitel des Films. Deshalb kannst du nichts folgenlos tun. Alles, was du denkst, sagst und tust, hat Wirkung.
Weisst du, was du denkst? Hörst du, was du sagst? Siehst du, was du tust?
Schön, was Erwin Wagenhofer hier getan hat. Danke.
*+*+*+
Falls Du im Waldviertel lebst oder hierher einen schönen Ausflug machen willst, dann solltest du unbedingt das Stadtkino Hornbesuchen. Hier laufen immer besondere Filme, ist die Atmosphäre „Kino pur“ und die liebevolle Tradition eines gediegenen Familienbetriebs spürbar. Danke an die Familie Meingast für Ihr jahrzehntelange cineastisches Wirken!
Eine wunderbare Methode, um 2er Beziehungen lebendig zu halten oder zu machen, ist die Methode der „Zwiegespräche“. Sie wurde von dem deutschen Psychoanalytiker Michael Lukas Moeller bereits in den 80er Jahren entwickelt und wird in seinem Buch „Die Wahrheit beginnt zu zweit“ wunderbar erklärt.
Zwiegespräche eignen sich für Beziehungen in der Familie oder ausserhalb, aber freilich am besten für Liebesbeziehungen. Auch und vor allem für langjährige Partnerschaften.
Es ist eigentlich ganz einfach. Jede Woche zur gleichen Zeit setzt du dich mit deinem/deiner Liebsten zusammen und erzählst, wie es dir geht. Und dann hörst du mit grossem Interesse deinem/deiner Liebsten zu. Eineinhalb Stunden ohne Störung und ohne Ablenkung. Nur reden. Mir gefällt der Vergleich, du redest, „als ob du ein Selbstporträt von dir malen würdest“ .
Es geht nicht darum, die Beziehung zu analysieren, nicht, den anderen zu ändern, nicht über Alltagsorganisation zu reden, sondern nur von dir selbst zu erzählen und dem anderen zuzuhören. Der Rest ergibt sich von allein.
Willst du deine Partnerschaft beleben? Am besten liest jedeR von euch zuvor das Buch mit den anregenden Beispielen und dann probiert ihr es einfach aus.
Abenteuer können manchmal so einfach sein.
Nachtrag: Vielleicht braucht es das Buch gar nicht…
Eine Weile nachdem ich diesen Beitrag verfasst habe, fand ich im Netz die Website von Célia M. Fatia, der Partnerin des mittlerweile verstorbenen Lukas Möller. Sie hat mit ihm gemeinsam die Methode weiterentwickelt und bietet nach wie vor unter dem Titel „dyalog“ Seminare, Coaching und Mediation in dieser Richtung an. Auf ihrer Website heisst es: „dyalog – Die Wahrheit beginnt zu zweit ist ein Projekt zur Entwicklung einer Gesprächskultur und zur Verbreitung von Beziehungswissen.“
Auf www.dyalog.de findest du unter dem Punkt „Zwiegespräche führen“ eine komprimierte Darstellung der Methode, wozu Zwiegespräche führen und wie genau und was tun, wenn der/die eine die Idee hat und den/die andere dafür gewinnen will… Wirklich sehr hilfreiche Ausführungen mit vielen spannenden Details. Da kannst du dich in Ruhe umschauen und prüfen, ob das etwas für dich/euch Passendes sein könnte.
Wer weiss, vielleicht geht es euch auch so, wie dem im Buch zitierten Paar: »In den letzten drei Monaten mit Zwiegesprächen haben wir mehr voneinander erfahren als in zehn Ehejahren vorher.«
Du kennst hoffentlich schon die gea Zeitschrift Brennstoff? Wenn nicht, solltest du sie kennenlernen. Brennstoff gibt es auch online. Hier mit einem spannenden Beitrag zum Klimathema: Feuer am Dach, Interview mit Renate Christ
2.
Letzte Woche habe ich ein dickes Buch verschlungen in zwei Tagen, von Gregor Sieböck, dem Weltenwanderer. Hier seine Website: global change Von ihm ist einiges zu lernen.
Und da kommt noch ein 3a
ein Interview mit dem Verlagschef von Kamphausen, von den Verlagsanfängen, seinem Umgang mit Geld und mit Wertschätzung. Das ist auch hörenswert. Noch ein Vorbild 🙂
Letzte Woche war ich beim 7. Symposium Pädagogik der Achtsamkeit. Es fand am 22. Jänner 2019 in der Aula am Campus der Universität Wien statt und war sehr gut besucht. Die zwei inhaltlichen Höhepunkte des Events waren die Vorträge von Lienhart Valentin und Susanne Krämer. Lienhart Valentin, Gründer des Arbor Verlags und damit „Geburtshelfer“ für Achtsamkeit im deutschsprachigen Raum, sprach über „Die Kunst, gelassen zu erziehen“. Sehr witzig, sehr gelassen und sehr inspirierend. Susanne Krämer hab ich leider nicht gehört, aber der frisch fertig gestellte Film von Helga vom Projekt „Achtsame Schule“, hat mich sehr beeindruckt. Dank der neuen Website kannst du ihn hier schon online sehen: LehrerInnen-Impressionen.
Ab jetzt muss ich also nicht mehr auf Videos von britischen Schulen verweisen :-).
Auch das Rahmenprogramm war überaus nett und liebevoll geplant. Es war schön zu spüren, wie das Event von den vielen Studierenden mit Begeisterung mitgetragen wird. Das nächste Symposium ist schon für den 6.6.2019 geplant. Diese Samen werden aufgehen, und ich wünsche den „GärtnerInnen“ Anna, Karlheinz, Peter und Helga vom Netzwerk Achtsame Pädagogik noch viel Freude!
Im aktuellen Newsletter wird die Website vorgestellt:
Website : Achtsamkeit an der Universität Wien
Unser Forschungs- und Praxisprojekt ALBUS (Achtsamkeit in LehrerInnenbildung und Schule) hat jetzt eine Website, auf der ihr Informationen zu unserer Arbeit findet. Diese umfasst u.a. zwei Forschungsprojekte zum Thema Achtsamkeit in der LehrerInnenaus- und fortbildung sowie das Praxisprojekt Achtsame Schule, welches Achtsamkeit in Form von LehrerInnenfortbildungen (SCHILFs und SCHÜLFs) an Schulen ermöglicht. Ihr findet dort auch die nächsten Termine unserer Vernetzungstreffen, zu denen ihr euch mit wenigen Klicks von dort aus direkt zu den Treffen anmelden könnt. Ebenso findet ihr dort unsere neue Newsletteranmeldung.
… wurde diese Videonachricht aufgenommen: Nachricht an meine Enkelkinder
Wie gut, dass dieser Mann aus dem All zurückgekehrt ist. Er hat einiges zu sagen. In diesem Beitrag der Zeitschrift „der Tagesspiegel“ mit dem Titel: Alexander Gerst – Ein Glücksfall für die Raumfahrt gibt es noch mehr über ihn zu lesen. Ich habe davon im ÖBR Newsletter erfahren, sonst hätte ich das glatt verpasst. DANKE!
Und wenn du noch Zeit hast, hier ein Video „Die Sendung mit der Maus Sachgeschichte: Ein Tag im All mit Alexander, der Maus und dem Elefanten:
Das Internet ist schon manchmal ein richtiger Schatz. Findest du nicht auch?
In diesem kurzen Video gibt es ein schönes Resumee zu einem Film, den du gesehen haben solltest: WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt.
Hier gehts zur Website der beiden Weltreisenden Gwen und Patrick.
Rund 450.000 Menschen haben 2017 den Film allein in Deutschlands Kinos gesehen. Auf ihrer Website schreiben die beiden über den Filmerfolg:
„Unfassbar ist dieser gigantische und unerwartete Erfolg für uns. Tatsächlich ein Phänomen, dass für uns selbst wahrscheinlich am schwersten zu fassen ist. Doch aus dem Feedback der Menschen, die unsere Reise durch den Film ein kleines Stück begleiteten, schließen wir, dass die enorme Resonanz für „WEIT.“ vor allem durch einen wesentlichen Faktor zu begründen ist: Der Film zeigt Menschlichkeit. Menschlichkeit, die über Grenzen und Nationen, Kulturen und Religionen hinweg existiert. Menschlichkeit, die Hoffnung macht und uns, ohne Wenn und Aber, verbindet.“
Zwei Menschen, die zeigen, dass es auch einen anderen Umgang mit dem Fremdsein gibt als Angst zu haben (wie uns täglich von den Medien gesagt wird): Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen. Na eben.
Ich versende ja jedes Monat einen AchtsamkeitsNewsletter, wie dir vielleicht bekannt ist. Diesmal weise ich im PS des Dezembernewsletter: “Ein Blick Richtung Utopie” auf einige Initiativen hin. Sie scheinen mir so wichtig, dass ich sie auch hier wiederholen möchte:
***
Am ersten Einkaufssamstag, am 1.12.18 um 11 Uhr lädt das Netzwerk Achtsame Wirtschaft Wien (in dessen Kernteam ich bin) zur alljährlichen öffentlichen Gehmeditation in der Mariahilferstrasse ein: Treffpunkt: Christian Broda Platz nahe Westbahnhof. Motto: GEHmeinsam ein wenig Entschleunigung in die aufgeregte Konsumwelt tragen..
Das Netzwerk Achtsame Pädagogik NAP wurde 2016 gegründet und hat in den letzten beiden Jahren bereits einiges bewegt.
Am 22. 1.19 wird schon das 7. Symposium „Pädagogik der Achtsamkeit“ veranstaltet. Eine Empfehlung!
Der Text auf der Seite Kanadas hat mir besonders gut gefallen. Da heisst es:
Welcome to Mindful Nation Canada
MindfulNation.ca has been established to bring about change in Canada by promoting mindful initiatives across our mighty nation. It’s a movement.
We want Canada to unplug, slow down, pay attention and learn to be present. By being present we become more self-aware. Self-awareness cultivates compassion for your self and fosters a society of kindness, respect and interconnectedness as a nation.
Das klingt doch wie Musik: „unplug, slow down, pay attention and learn to be present.“
Und auch die Vorstellung der österreichischen Initiative, die sich jüngst zum ersten Mal getroffen hat, gibt Anlass zur Hoffnung.
Hier der Folder: Initiative Achtsames Österreich.
Ein wunderbarer Vortrag von Sylvia Wetzel zum Thema „Muße und Ruhe“ mit vielen Anregungen: Mut zur Muße statt Hektik und Burnout. Anstiftung zu einem guten Leben.
Ein spannendes Interview mit Gedanken buddhistischer LehrerInnen zum aktuellen populären „Achtsamkeits-Trend“ (zunehmend auch „Achtsamkeits-Business“), in dem mitunter grosse Versprechungen gemacht werden:
Tara Brach, eine ganz grosse weise Frau, die einen Ansatz von „radikaler Akzeptanz“ lehrt, interviewt im folgenden VideoFrank Ostaseski, der in den USA ein Zen-Hospiz gegründet hat und viel von den Sterbenden gelernt hat. Beide bringen im Gespräch auch ihre eigenen wertvollen Erfahrungen im Umgang mit Krankheit und Krisen ein. Also keine „Oberlehrergeschichten“..
Ein sehr inspirierendes Interview voll tiefer Weisheit und mit vielen guten Anregungen, wie wir unser Leben JETZT leben können und nicht verplempern.. Aber schau selbst:
Danke Christa für den Tipp!!
Hier gibt es Frank Ostaseskis Weisheit auch in Buchform, in der deutschen Ausgabe: Die fünf Einladungen
***nach dem Lesen des Buchs bin ich beeindruckt…
eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Danke Frank Ostaseski für deinen Mut, deine Offenheit und die grossartige Fähigkeit, diese deine damit verbundenen Erfahrungen zu vermitteln. Was uns Menschen alles möglich ist!
FRÜHLINGSTAGE inSTILLE, KREATIVITÄT und HERZENSWÄRME
RETREAT im Kloster Kirchberg am Wechsel von Do 30.3.2017, 16.00 bis So 2.4.2017, 14.00,mehrInfo Sich selbst für Besonderes Zeit schenken:
In wunderschöner Umgebung
Selbstfürsorge und Achtsamkeit kultivieren
Das Konzept von FRÜHLINGSTAGE in STILLE, KREATIVITÄT und HERZENSWÄRME
hat viele Anteile eines klassischen Schweige-Retreats und
ist gleichzeitig eine Einladung zu einer spielerischen kreativ-künstlerische Entdeckungsreise.
Die Freiheit des Schweigens öffnet Raum um eigene Bedürfnisse wahrzunehmen,
hin zu mehr Wohlwollen und Selbst-Mitgefühl;
achtsame Kommunikation lässt Verbundenheit spürbar werden; Innehalten – spüren – staunen – genießen
Kreativität er-leben
Inspiriert und gestärkt Neues und Wiederentdecktes
in den Alltag mitnehmen.