Archive for the ‘Einfach schön’ Category

Unser Körper verbindet uns

Montag, Oktober 16th, 2023 von ulli

Wie Gene Gendlin das beschreiben kann, ist schon besonders.

Hier zu lesen: Pflanzenkörper, Tierkörper, Menschenkörper

Und. Wie spürt sich das an, nachdem du den Text gelesen hast?

Gertie Fröhlich

Montag, September 25th, 2023 von ulli

Eine besondere Frau, der im MAK aktuell eine Sonderausstellung gewidmet wird.

Schau sie dir an und nimm dir Zeit, den dort gezeigten Film anzusehen.

Viel Freude!

Die Welt braucht mehr Meditation

Montag, August 21st, 2023 von ulli

Danke Elisabeth, dass du mich auf dieses Video aufmerksam gemacht hast.

Das Gespräch von Alex Ferarri mit dem britischen, (tibetisch-) buddhistischen Mönch Gelong Thubten dauert rund eine Stunde, aber die Zeit ist nicht zu lange, solltest du an dem Thema interessiert sein. Aber auch über das Thema Meditation hinaus werden spannende Dinge angesprochen.

Ich habe den Vortrag heute morgen gehört. Was fällt mir noch ein…

dass es bei Meditation nicht darum geht, irgendwelche Zustände von Abgehobenheit oder Regenbogenlichtern zu erleben

dass Mediation kein Schönwetterprogramm ist, sondern gerade dafür da ist, die Aufs und Abs des Lebens gut zu begleiten, bis zum letzten Atemzug…

..und wir jeden Tag praktizieren sollten, bis uns der dadurch entwickelte Zugang von Akzeptanz und Mitgefühl erst am Kissen und zunehmend im Alltag begleitet

dass wir uns auch am Kissen mit Habenwollen und Zielfixierung das Leben schwer machen können, aber da können wir es am besten untersuchen und verstehen

warum wir im Westen an so starkem Selbstzweifel und ja sogar Selbstfeindschaft leiden und wie Meditation uns dabei helfen kann

dass Meditation für manche eine spirituelles Sache ist, für andere der psychologische und selbsttherapeutische Zugang wichtiger ist und es andere als neurophysiologische Umprogrammierung verstehen – und dass das ganz egal ist. Hauptsache, du setzt dich still hin und übst dich darin, deinen Geist besser zu verstehen und dich zu verbinden

dass Meditation dazu führt, besser mit sich und damit mit anderen Menschen klar zu kommen, ja über lange Sicht zum Dasein für andere führt

dass Gelong Thubten sehr viel in Schulen, Organisationen und Krankenhäusern unterwegs ist, um Menschen zu helfen mit Stress besser umzugehen (er hat sogar bei einem Film mit den Darstellern und der Crew gearbeitet, um deren Präsenz zu erhöhen)

da gäb es noch viel mehr zu sagen, aber am besten du hörst selbst zu..

Gelong Thubten ist in dem Gespräch um keine Antwort verlegen. Sein Hauptanliegen: Er möchte Meditation vom Nimbus des fernöstlichen Abgehobenen befreien und sie für uns im Westen zu etwas Normalen Brauchbaren und Wertvollen machen.

Mich hat er mit diesem Interview überzeugt.

Hier ist seine Website: https://www.gelongthubten.com/, wo auch seine Bücher vorgestellt werden. Einige davon gibt es auch in deuscher Sprache.

Also dann viel Freude beim Entdecken!

Den Dingen geht der Geist voraus

Mittwoch, August 9th, 2023 von ulli

Gestern waren wir in Schloss Harmannsdorf bei einem feinen Allegro Vivo Konzert. In Schloss Harmannsdorf schrieb Bertha von Suttner ihren Antikriegsroman „Die Waffen nieder“ und ist heute u.a. der Internationale Bertha von Suttner Verein beheimatet. Hausherr Dieter Glawischnig zitierte in seiner Eröffnung Bertha von Suttner mit den ungewöhnlichen Worten „Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen – nein: unserer Enkelkinder!“.

Was würde Bertha von Suttner zum aktuellen Ukraine Krieg sagen? Würde sie wie Alice Scharzer und Sahra Wagenknecht eine Petition starten? Diese auf diesem Blog schon erwähnte Initiative hat mittlerweile 850.000 Unterschriften erhalten. Hier die aktuelle Aussendung dazu.

In der Aussendung ist ein Artikel des Schweizer Journalists Helmut Scheben zitiert, den ich dir empfehlen mag, auch wenn er keine leichte Kost ist:

So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien

Der Beitrag wurde im Juni 2023 auf Global Bridge publiziert, eine Platform, die ich bisher nicht kannte, aber deren Motivation mir gefällt:

„…wir sind motiviert, im Rahmen des uns Möglichen etwas gegen den zunehmenden Hass auf dieser Welt zu unternehmen, die Menschen aufzurufen, miteinander zu reden statt einander gegenseitig zu beschuldigen oder gar aufeinander zu schiessen. Das unsäglich viele Geld, das international für die militärische Aufrüstung ausgegeben wird, muss umgeleitet werden in gegenseitige Verständigung und Ausgleich zwischen Reich und Arm. Wir müssen lernen, Andersgläubige und Andersdenkende zu akzeptieren und mit oder auch ohne Grenzen friedlich zusammenzuleben.“

Menschen führen Krieg gegeneinander, als dass sie gemeinsam gegen die Klimakrise vorgingen. Gottfried sei Dank, habe ich unlängst eine erschreckende Zusammenfassung des aktuellen Status auf BBC News gelesen:

Excessive heat: Why this summer has been so hot

Wie gehst du eigentlich um mit dem heute alltäglichen Krisenmantra?

Schon Joanna Macy meinte, die grösste Gefahr für die Zukunkt der Menschheit liege in der Ignoranz, den Entwicklungen zu begegnen. Doch in der Empörungs- und Aufregungsspirale der Medien liegt die Lösung offensichtlich nicht. Sie stumpft eher ab, als dass sie uns aufwecken würde. Wie können Menschen, deren Aufmerksamkeitsspanne durch den Umgang mit digitalen Medien ohnehin immer geringer wird, überhaupt noch hilfreiche Sichtweisen einnehmen und kluge Entscheidungen treffen?

Den Dingen geht der Geist voran..

Sylvia Kolk* meint, es brauche eine neue Perspektive, die wir nur durch Zuwendung nach Innen erreichten. Erst diese Tiefe ermögliche eine weise Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen. Hier einer ihrer spannenden Vorträge dazu:

Wenn du jetzt immer noch Lust auf neue Perspektiven hast, mag ich dir auch den hier schon öfter vorgestellten Biologen und Philosophen Andreas Weber vorstellen, der erst vor kurzem zu Gast beim Gea Pfingssymposion gewesen ist. Hier ein Podcast mit ihm, für dessen Hinweis ich mich bei Susanne herzlich bedanken möchte:

Andreas Weber: Mensch und Erde sind eines

Ich glaube, das war jetzt Stoff für ein ganzes Wochenende. Viel Vergnügen!

*habe später erst gesehen, dass ich ja Sylvias Vortrag vor kurzem schon gepostet habe.. Na macht nichts, hier passt er auch gut dazu…

Josef Anton Alzinger – eine Spurensuche

Dienstag, Juli 4th, 2023 von ulli
Josef Anton Alzinger Selbstpoträt 1935

Josef Alzinger hat von 1895 bis 1981 in Krems ein wenig bekanntes, aber ausserordentliches Leben gelebt. Sein Nachlass wird aktuell im museumkrems aufgearbeitet. Hier ein Papier, in dem ein Zwischenstatus beschrieben wird.

Noch mehr Infos zur Alexander Technik (AT)

Samstag, Juni 17th, 2023 von ulli

Du möchtest dir ein paar Dinge abgewöhnen? Und hilfreiche Dinge angewöhnen? Ein dafür geeigneter, jedoch zu wenig bekannter, Ansatz ist die Alexandertechnik. Ich habe jüngst das Buch von Michael Gelb gelesen: Körperdynamik. Eine Einführung in die Alexandertechnik. Und siehe da, es gibt ein kurzes Video, in dem er den Ansatz beschreibt. Das Gespräch wurde an der Donau Uni in Krems geführt, etwa eine halbe Stunde von mir entfernt. Da schau ich aber.. und höre zu…

Gelb erwähnt in seinem Interview einen amerikanischen Forscher zur AT, nämlich Frank Pierce Jones. Und wie es im Netz so ist, führt mich dieser Name weiter zu einer Biografie einer bedeutenden Weggefährtin von F.M. Alexander, die seinen Ansatz im pädagogischen Bereich umgesetzt hat: „Irene Tasker: Her Life and Work with the Alexander Technique“. Dass es in Grossbritannien vor dem zweiten Weltkrieg eine Schule gab, davon hatte ich schon gelesen und hatte mir vorgenommen, dem nachzugehen. Nun, hier ist ein wundervolles Interview mit der Autorin der Biografie Regina Stratil :

Wie wichtig, die Beiträge der Frauen sichtbar zu machen. Irene Tasker hat einiges zur AT beigetragen und ich freue mich schon das Buch zu lesen. Was für eine bedeutende Forschungsarbeit, Regine Stratil damit geleistet hat. Das Interview wurde in Graz geführt von Jean Fischer (Verlag Mouritz und AT Studio Graz) und Monika Gross (The Poise Projekt). Auch der Blog der Grazer Website ist ganz wunderbar. Du bekommst dort einen guten Eindruck, worum es bei AT geht.

Nicht nur dort. Exakt heute fand ein Tag der offenen Tür statt in Wien von der Gesellschaft für F.M Alexander Technik Österreich. Wie gut, dass dieser spannende Ansatz Verbreitung findet!

PS: Das eingangs erwähnte Buch von Gelb „Körperdynamik“ ist leider vergriffen, aber du kannst es als pdf hier herunterladen: https://thomasgwiasda.de/downloads/artikel-und-texte
Dank an Pia für diesen „Geheimtipp“!

PS2: Apropos ungewöhnlicher Tipp. Gottfried hat mich auf eine Bücherschatzquelle im Internet aufmerksam gemacht (die nicht immer funktioniert, aber einen Versuch Wert ist): https://pdfdrive.to
Dort finden sich angeblich 123 Millionen (!) Bücher zum gratis Download.
Beim Testen fand ich ein paar weitere Bücher von Michael Gelb und viele mehr zu AT.
Damit schliesst sich der Kreis. Danke Gottfried!

UniKid – UniCare

Dienstag, Mai 23rd, 2023 von ulli

Da ich früher zeitweise an einer Uni gearbeitet habe, erhalte ich hin und wieder noch Post von dort. Und siehe da. Mittlerweile gibt es für Menschen an den Unis ein sehr feines Netzwerk, auf dessen Website ich eben herumgestöbert habe: https://www.unikid-unicare.at/ . Wie schön, dass viele Daten öffentlich zugänglich sind. Also kannst auch du dich dort umsehen, wenn du nicht dort beschäftigt bist.

Zum Zweck und Ziel heisst es: Ein „Netzwerk der ExpertInnen und Anlaufstellen für Vereinbarkeit von Beruf/Studium und familiären Sorgepflichten an österreichischen Universitäten. Das überuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare Austria verfolgt das Ziel, durch strategisches und operatives Engagement nachhaltig einen kulturellen Wandel an österreichischen Universitäten zu forcieren. Dieser Fortschritt soll die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Betreuungsaufgaben gewährleisten sowie unterschiedliche Lebens- und Karriereentwürfe in verschiedenen Lebensphasen an den Universitäten ermöglichen.

Auf der Veranstaltungsseite fand ich eben sehr spannende Folien zum jüngst gehaltenen Vortrag rund um den Vagusnerv, gehalten von einer Expertin der MedUni Graz: https://www.unikid-unicare.at/veranstaltungen-ankuendigungen-rueckblicke/rueckblicke

Zum Thema meines letzten Beitrags passend gab es einen Beitrag zum „Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz“. Hier das Handout dazu mit guten Tipps: https://www.unikid-unicare.at/fileadmin/Handout_StreliWolf.pdf

Die nächste Online Veranstaltung am 7.6. dreht sich um „Demenz in der Familie – was tun?„, und dazu wird es sicher auch einen interessanten Rückblick geben.

Grossartig, welches Angebot die Unis da geschaffen haben. Einfach vorbildlich. Da kann man nur gratulieren 🙂

Mit Abschieden leben

Montag, Mai 22nd, 2023 von ulli

Ich schätze Wilfried Reuters Umgang mit dem schwierigen Thema Trauer und Sterben sehr. Dieser Vortrag war Ende März bei der buddhistischen Akadamie Berlin-Brandenburg zu hören/sehen. Er ist der 6. Teil der Vortragsreihe „Zum weisen Umgang mit Alter, Krankheit, Tod und Trauer“. Falls du weiterhören möchtest, findest du hier also jede Menge Weisheit – und vermutlich auch Trost, falls du gerade einen Abschied zu bewältigen hast.. Wenn dem so ist, wünsche ich dir viel Kraft. Trauern ist Schwerstarbeit.

Dazu ein Zitat, das ich unlängst auf der wunderbaren Studientagung der „Kompetenzstelle Trauer“ gehört habe: „Trauer ist der Preis unserer Liebe“.

Da wir schon am Thema sind. Dieser Tage findet ein Online Kongress statt „# trauer über leben„, veranstaltet von bohana.de, einer interessanten Platform im Internet mit der Beschreibung: „Information, Inspiration und Unterstützung bei Bestattung, Trauer und Vorbereitung„. Ich kann dir nichts über die Qualität des Angebots oder Online Kongresses sagen, weil ich die Adresse erst vor kurzem erhalten habe, aber ich finde, es klingt sehr spannend und die Website ist einen Besuch wert.

Wo ich dagegen hautnah dabei war, war Anfang Mai das Symposion des Mobilen Hospiz Horn mit dem Titel „Das dünne Eis der Sicherheit“ mit rund 400 BesucherInnen und hochkarätigen Vorträgen – deren Aufzeichnung du in Kürze erwerben kannst. Wie Christine Zeiner, die Koordinatorin und Organisatorin, am Ende des Tages so schön sagte: „Oft fragen mich die Leute, ob die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht tieftraurig sei… Und ich sage dann, aber nein, im Gegenteil, wir sind eine ganz lustige Gemeinschaft.“
Das kann ich nur bestätigen, denn auf das Lachen wird bei diesen Veranstaltungen niemals vergessen.

Topothek

Dienstag, Mai 9th, 2023 von ulli
Bis vor kurzem wusste ich nicht, was eine Topothek ist. Jetzt weiss ich es, nämlich eine „Plattform, auf der historisches Material in Form von Fotos, Videos und Dokumenten durch ehrenamtliche Citizen Scientists aufgefunden, digitalisiert und zugänglich gemacht wird.“ Ziel ist es „Unsere Geschichte gemeinsam in Erinnerung zu behalten“.

In Österreich gibt es eine Topothek – Website, unter deren Dach eine Vielzahl an Projekten zusammengeführt werden. Sehr viele davon in Niederösterreich. In dem kurzen Video erfährst du mehr dazu. Für mich interessant ist die Topothek der Stadt Krems, da ich in dieser Stadt aufgewachsen bin.

Ist das nicht eine grossartige Initiative, die Geschichte von unten erlebbar und erinnerbar zu machen?! Ich werde mal sichten, was an alten Fotos und Filmen meiner Vorfahr*innen ich da beisteuern kann.

Liedchen zur Freude

Sonntag, April 9th, 2023 von ulli

Beim pinoeers of change summit gabs die Einladung zu einem Mutvideo. Das hier von Lotti und Clara habe ich beigetragen, mit einer netten Mutidee, einem täglichen Liedchen zur Freude.
Was für eines hättest du heute?

Ein Manifest der 80jährigen

Samstag, März 18th, 2023 von ulli
Ich habe gestern bei pioneers of change diese Diskussion "Friede heisst miteinander sprechen" gehört. Sehr spannend. Hier die Grundlage dazu:

Ein Manifest der Achtzigjährigen. Die Stimme der Kriegskinder zum Krieg in der Ukraine.
....
Unsere Stimme wird in dieser Abenddämmerung unseres Lebens leiser. Das Leise- Werden gebührt uns, es gehört zu den Tugenden des Alters. Was uns nicht gebührt, ist, dass wir resigniert verstummen. Denn wir sind Euch Jüngeren schuldig, dass wir den Mund aufmachen, nicht um Euch zu beruhigen, sondern um Euch zu beunruhigen; und wir sprechen zu Euch, nicht weil wir vor Altersweisheit strotzen, sondern weil wir die Erfahrung des Krieges, die sich uns in den Bombennächten einprägte, ein Leben lang mit uns herumgetragen haben. Das Wort ‚Krieg‘ ist in aller Munde, und es ist beängstigend, wie geschmeidig es sich in das tägliche Sammelsurium der Nachrichten einfügt, als sei ‚Krieg‘ ein Gegenstand wie jeder andere. 
Unsere Vorstellungen vom Krieg entstehen nicht aus den wirkmächtigen Bildern, die uns auf unseren kleinen und großen Bildschirmen 
(mehr …)

Ein Feuerwerk an Inspiration

Mittwoch, März 15th, 2023 von ulli

Noch bis Frühlingsbeginn kannst du hier kostenlos gehaltvolle Vorträge zum Thema „Mut“ hören. In bewährter Qualität von pioneers of change. Ich finde es ja so nett, sie in Oberwölblinng zu wissen, ganz nahe der Stadt meiner Kindheit. Was für Möglichkeiten wir mittlerweile haben, uns zu vernetzen, zu verbinden und zu inspirieren.

Der Online Summit ist schon in seiner Halbzeit (aber gegen relativ geringes Entgelt kannst du den dauerhaften Zugang auf alle Vorträge erwerben).
Was habe ich schon alles gehört in diesen letzten Tagen, von dem ich vorher nichts wusste! Wie bestätigt fühle ich mich in meinem Weltzugang, wie erstaunt bin ich über so manchen Gleichklang, so manches Wiedererkennen. Mehr als einen Votrag pro Tag möchte ich aber gar nicht hören. Das Verdauen und Integrieren braucht auch seine Zeit. Eben verdaut sich Thilo Hinterberger…

Danke Internetz. Danke Ihr Pionier*innen! Danke an alle, die sich die Vorträge anhören und sich auseinandersetzen.

Mögen die gesäten Samen spriessen auf offenem fruchtbarem Boden, in schattigen Nischen und in versteckten Ecken. Ich sehe Blumenwiesen, überall Blumenwiesen 🙂

MediTIERE!!!

Montag, März 6th, 2023 von ulli

Ein Film über Tiere und Menschen, eigentlich über den möglichen Umgang von Mensch und Tier. Also, ein wirklich schöner berührender Film über Möglichkeiten. Wenn du 40 Minuten Zeit hast, mach dir einen Tee, kuschle dich (mit deiner oder deinem Liebsten) aufs Sofa und schau dir das an.

Der Film „MediTIERE!“ wurde im Schweizer Meditationshaus „Felsentor“ über Crowdfunding finanziert und wird hier im Onlinemagazin für Ethik und Achtsamkeit, „netzwerk ethikheute“ mit Link zum kostenlosen Film vorgestellt:

Dieses Tier lebt

Hier auch ein vorangegangener Beitrag zum Nachlesen: Berührende Begegnungen von Mensch und Tier

Auch diese Website ist einen Besuch wert: https://www.felsentor.ch/
Zuletzt noch ein Nachruf auf Anton, einem ganz besonderen Schwein, wie du auf dem Bild sehen kannst.

Viel Freude!

Ich schaf(f) das!

Samstag, Februar 11th, 2023 von ulli

Noch mehr Humor!
Gundi hat mich auf die Ärztin Dr. Croos-Müller hingewiesen, die ihre humorvollen Tipps zum Umgang mit schwierigen Gefühlen neurologisch fundiert.

Dieser KartensetTitel macht schon beim Ansehen Freude, oder?

Dabei gibt es noch jede Menge weiterer „Mut- und Kopf hoch Bücher“ von ihr, die fröhlich stimmen. Wie wir mit Körper unsere Stimmungen und Gefühle beeinflussen können, ist schon besonders. (Ich übe ja schon seit einiger Zeit Zapchen und habe erstaunliche Erfahrungen damit gemacht).

Am besten stöberst du selbst auf Croos-Müllers Website und schaust dir schon mal das folgende kleine Video an. Allein diese knappe Minute ist schon ein Fröhlichkeits“booster“ und vielleicht bleibt ja die eine oder andere Übung hängen.

Jetzt bin ich von der Website gar nicht mehr weggekommen. Hier finden sich etwa die Tipps des Monats. Und ein kostenloses App gibt es auch (funktioniert bei mir aber grade nicht). Presseartikel, Videos und Hörproben zeigen, was diese Frau schon bewirkt hat. Und sie selbst macht auch ein gutes Vorbild zu sein, wie in den Videos ersichtlich.

Danke Gundi!!

Ich suche nicht, ich finde

Mittwoch, Dezember 21st, 2022 von ulli

Dieses Gedicht habe ich eben in der Weihnachtspost gefunden:

Ich suche nicht – ich finde

Suchen – das ist das Ausgehen von alten Beständen
und ein Finden-Wollen von bereits Bekanntem im Neuem.

Finden – das ist das völlig Neue!
Das Neue auch in der Bewegung.

Alle Wege sind offen und was gefunden wird, ist unbekannt.
Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer!

Die Ungewissheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene auf sich nehmen,
die sich im Ungeborgenen geborgen wissen, die in die Ungewissheit, in die Führerlosigkeit geführt werden,

die sich im Dunkeln einem unsichtbaren Stern überlassen,
die sich vom Ziele ziehen lassen und nicht – menschlich beschränkt und eingeengt – das Ziel bestimmen.

Dieses Offensein für jede neue Erkenntnis im Außen und Innen:
Das ist das Wesenhafte des modernen Menschen,

der in aller Angst des Loslassens
doch die Gnade des Gehaltenseins
im Offenwerden neuer Möglichkeiten erfährt.

Pablo Picasso

 

„sich im Ungeborgenen geborgen wissen… sich im Dunkeln einem unsichtbaren Stern überlassen… sich vom Ziele ziehen lassen“ wie könnte das sein?

Auch dir fröhliche Feiertage und gutes neues Jahr!

Podcast mit Sylvia

Samstag, November 19th, 2022 von ulli

Sylvia Kolk ist eine wunderbare weise Person. Nicht nur das. Sie teilt ihre Weisheit und zeigt uns, mit welchen Mitteln wir auch dahin kommen können: Zu einem wacheren, bewussteren, lebendigen, fröhlichen, gelassenen Leben.

Sylvia ist offen für Neues. Neben einer Online Community hat sie nun einen Podcast begonnen: „praktisch, zeitgemäss, kritisch“.

Hier kannst du reinhören. Diese 12 Minuten werden dich erfrischen, was immer du grade tust. Versprochen!

Noch mehr von Sylvias Lebens.Impulsen findest du in einigen meiner früheren Blogbeiträge oder auf Sylvias Website: www.sylvia-kolk.de

Danke Sylvia!!

Magische Bewegung

Dienstag, November 1st, 2022 von ulli

Am besten schaust du dir dieses und andere Wesen in Bewegung auf Theo Jansens Website an: https://strandbeest.com/

Wir sind was wir essen.. oder?

Donnerstag, Juli 21st, 2022 von ulli

Letzte Woche am Kremser Wochenmarkt habe ich wieder eine dieser „Gemüseheldinnen“ kennengelernt. Für mich sind sie die Zukunft unserer Ernährungssouveränität und ich bin voll der Bewunderung für ihr Tun. „Ernährungssouveränität“ spricht – mit einem etwas sperrigen Wort – etwas ganz wichtiges an: Dass alle Menschen ausreichend gutes gesundes ökologisch hergestelltes Essen haben und zwar selbstbestimmt produziert und gehandelt (hier mehr dazu…). Wenn es nach mir ginge, bräuchten wir kein Fleisch mehr zu essen und keine Milchprodukte.. Die Produktionsbedingungen der Massentierhaltung sind einfach zu schrecklich und zerstören unsere Lebensgrundlagen….

Ich habe auf diesem Blog schon mal von den MarktgärtnerInnen geschrieben. Maria Buchegger, die eingangs erwähnte Gemüsebäuerin,  zählt vermutlich auch dazu,  sie betreibt den Eichhornhof – Gemüse mit Herz in Dorfstetten, im westlichen Niederösterreich. Am besten schaust du ihre Website selbst an. Sie ist vernetzt mit Franziska Lerch vom Lerchenhof, den ich hoffentlich hier schon erwähnt habe. Ausserdem kennt sie unseren Gemüsebauern gut, Markus Hohenecker vom CSA Kamptal. Seit wir jede Woche sein Kistl beziehen, bin ich nur noch selten in Supermärkten unterwegs. – Wo ich mich jedesmal wundere, was es alles an Produkten gibt, die – mit viel Aufwand beworben – in Massen gegessen und getrunken werden..

Maria Buchegger und ich sprachen über die neue Initiatve soilful, von der ich kürzlich erst erfahren habe, einer Initiative, die Gemüsefarmen für und mit Unternehmen aufbaut. Einen der Mitbegründer kenne ich vom Netzwerk Achtsame Wirtschaft. Das passt alles gut zusammen.

Einfach wundervoll, diese neuen Projekte!

Und zur grossen Freude stand am Markt noch eine Blumenbäuerin aus dem Waldviertel. Ein reiner Sinnesgenuss, dieser Anblick.
Auch dazu gibt es eine Website: Blumenvielfalt vom Emilienhof.

Was braucht es, diese Initiativen zu unterstützen?
Wo kaufst du dein Gemüse?
Wo möchtest du es gerne kaufen?

Goldegger Dialoge

Samstag, Juni 18th, 2022 von ulli

Wie in einem der früheren Blogeinträge erwähnt, bekam ich von Ingrid den Tipp zu den Goldegger Dialogen. Nun höre ich also laufend die Vorträge zum Thema Verbundensein – Für eine neue Weltbeziehung. Für diese Horizonterweiterung zahle ich gerne 70 Euro, für die die Vorträge bis Ende Juli online anzuhören sind.

Gabi Bott, die bei Joana Macy gelernt hat, gab zu Beginn eine inspierende Kurzfassung der Tiefenökologie und machte konkrete Übungen dazu. Daraus nehme ich mit, dass ich den Blutkreislauf von unseren Vorfahren, den Würmern, und die Wirbelsäule von den Fischen geschenkt erhalten habe, und dass ich mit meiner Hand exakt einen Ast umfassen kann, der mein Körpergewicht trägt. Letzteres muss ich noch ausprobieren.  Spannend auch ihre Beschreibung der Gemeinschaft des Ökodorfs Sieben Linden, in der sie lebt und die seit 25 Jahren existiert:  Ökodorf Sieben Linden

Der Beitrag von Andreas Weber hat Gerhard und mich gleichermassen begeistert. Seine philosophisch-biologischen Gedanken treffen etwas, das wir tief in unserem Inneren wissen, es aber nur schwer in Worte fassen können. Dieser Mensch kann das. Es ist, als ob du einer Art Musik zuhörst. Ich kann nicht sofort widergeben, was ich gehört habe, bin aber danach erfrischt und zuversichtlich. „Alles fühlt“.

Heute dann der Vortrag von Fritjof Capra, einem Mann, von dem mir meine Freundin Patrizia schon vor vielen Jahren vorgeschwärmt hat. Von seinen revolutionierenden Büchern der 80er Jahre „Wendezeit“ und „Tao der Physik“. Er ist der Mann auf dem Bild. Wie alt schätzt du ihn? Er ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig jung, ja jugendlich. Wie schön, dass bereits viele Menschen seinen Weltzugang kennen, der wissenschaftlich zutiefst fundiert ist. Capra lebt in Kalifornien und wurde  1939 in Wien geboren, war Heisenberg Schüler und promovierte in Theoretischer Physik über den Gravitationskollaps von Neutronensternen. Na, beeindruckt? Ich schon.

Nun zitiert er Erkenntnisse der Chaostherie, die biologischen Theorien von Varela/Maturana (Autopoiesis, Santiago Theorie) und spricht vom Leben als verbundenem, kreativen, regenerativen und intelligenten Prozess sowie dem Gaia Prinzip, demzufolge der Planet Erde wie eine Art Organismus betrachtet werden kann…

Auch seine Worte kann ich nicht so einfach widergeben, aber seine Ausführungen gehen dahin, dass der mechanistische Weltzugang von einem systemischen abgelöst werden muss, um den globalen Herausforderungen von Energiekrise, Klimakrise, Armut und Pandemie begegnen zu können. Das Paradigma des ungebremsten Wirtschaftswachstums muss qualifiziert werden, von einem schlechten, zerstörerischen, quantiativen Wachstum hin zu einem guten qualitätsbestimmten Wachstum, das den Prinzipien des Lebens folgt: der Kooperation, der Regeneration, der Stärkung sozialer Gemeinschaften, dem Miteinander mit ökologischen Systemen… Auch würden Lösungen in einem Bereich Lösungen in anderen Bereichen zur Folge haben. Allein der Umstieg der industriellen Landwirtschaft auf biologische Landwirtschaft hätte massive Auswirkungen auf Klima (gesunde Böden speichern Kohlenstoff), Gesundheit (Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislaufprobleme würden reduziert) und fossilen Energieverbrauch (Weniger Transport und Kunstdünger etc.)

Gut gefallen hat mir, wie konstruktiv er gesprochen hat, ohne Schuldzuschreibungen, ohne Kritik und Abwertungen, ohne grosse Aufregung und Endzeitstimmung. Einfach sachlich und lösungsorientiert. Es braucht einfach ein Zusammenarbeiten von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt bereits jede Menge konstruktiver Lösungen, die auch schon erforscht und umgesetzt werden. Ersetzen wir einfach das destruktive Wirtschaftswachstum durch das  konstruktive. Was gelingt, wenn Politik neu mit einer wissenschaftlich fundierten Ethik verbunden wird. Was heisst, jedes EntscheidungsHandeln muss sich am Gemeinwohl ausrichten.

Für Capra ist Vaclav Havels Hoffnungsbegriff handlungsleitend. Es geht nicht darum, pessimistisch oder optimistisch an die Dinge heranzugehen, sondern sinnvoll zu handeln und sich nicht von möglichen Ergebnissen leiten zu lassen. In Kurzfassung Havels oft verwendetes Zitat: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. “

Fritjov Capra ist übrigens 83 Jahre alt und hält immer noch weltweit Online Kurse, die bereits von Tausenden von Menschen besucht wurden. Hoffentlich sind auch viele WissenschafterInnen und EntscheidungsträgerInnen dabei: https://www.capracourse.net/

Online-Community mit Sylvia

Freitag, April 29th, 2022 von ulli


Ich bin schon von Anfang an dabei und kann dir diese Online Gruppe sehr empfehlen. Allerdings kostet die Teilnahme einen monatlichen Beitrag, wobei es auch Ermässigungen für Menschen mit geringerem Einkommen gibt.

Ich stelle den ganzen Newsletter hierher, da auch ein spannender You Tube Hinweis dabei ist.

 Newsletter, 28. April 2022

Online-Community mit Sylvia
… wir geben der Welt die Tiefe zurück!

…ein guter Zeitpunkt, um mit dazu zu kommen!
im Oktober letzten Jahres konnte es endlich mit der Online-Community losgehen. Ermutigt durch die Erfahrungen in den letzten zwei Jahren ist ein alltagstaugliches Online-Projekt entstanden.

Einige unserer zugrundeliegenden Fragen lauten:

•     Wie können wir angesichts all dieser Krisen wach bleiben, empfindsam, bereit zur Anteilnahme und zum Helfen?

•     Wie können wir unseren Aufgaben nachgehen, in unserer Kraft zu bleiben bzw. die Verbindung zum inneren Möglichkeitsraum wieder herstellen, wenn er verlorengeht?

•     Und: Was ist die Quelle und wie finden wir immer wieder dorthin?

Die Menschen der Online-Community möchten in diesen krisenhaften Zeiten einen Unterschied machen, Teil der Transformation sein, der sich auf das Bewusstsein bezieht. Da betrifft unser Denken, die Kommunikation und unser Handeln!

Entsprechend entwickeln sich unsere Zoom-Treffen zu einem WIR- und EntwicklungsRaum, der sowohl der Meditation, des Austausches, der Inspiration durch Vorträge und der Freundschaft dient.

Warum der Zeitpunkt gerade günstig ist, mit dabei zu sein?

Vom 5. – 11. Mai 2022 findet die zweite Challenge statt.

Das heißt, wir sehen uns jeden Abend von 19 – 20.30 Uhr. Das Thema ist die Metta-Praxis und die führt mitten hinein in die Frage: Wie können wir Anteilnehmen und uns öffnen – konkret bezogen auf den Krieg in der Ukraine,  wie auch weiteren Konflikten und Krisen – ohne überschwemmt zu werden, verloren zu gehen oder sich taub zu machen?

Übrigens: wenn du mal an einem Abend verhindert bist, die Vorträge und Meditationen werden gleich am nächsten Morgen in die Mediathek gestellt.

Vielleicht spricht dich diese Möglichkeit an, dann geh einfach auf meine Website für weitere Informationen. Und falls Fragen entstehen, einfach schreiben: online@sylvia-kolk.de

(mehr …)