Archive for the ‘Qualität und Medien’ Category

Good News

Freitag, Dezember 1st, 2023 von ulli
Seit kurzem habe ich auf meinem Smartphone die Good News App installiert und so erhalte ich jeden Tag von Bianca, Selina und Sophie eine kleine feine Auswahl guter Nachrichten, die aktuell in den Medien zu finden sind. In „Über uns“ beschreiben die 3 Journalistinnen das Projekt:
In unserer Good News Tagesausgabe stellen wir Dir unsere sechs handverlesenen guten Nachrichten des Tages vor, von denen wir erwarten, dass sie mögliche Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen sein könnten.
Ich hab mich auch schon schlau gemacht zur Finanzierung und zum Hintergrund dieser App und der gefällt mir auch: es gibt da eine ganze Good Familiy, die 2016 in Berlin gegründet wurde und die sich im konstruktiven Journalismus verortet.

Konstruktiver Journalismus ist eins meiner Lieblingsthemen. So bin ich auch schon länger Unterstützerin von Dossier und habe unlängst auch bei einem Dossier Seminar von Florian Skrabal teilgenommen. Überzeugend, wie das Redaktionsteam von Dossier recherchiert und publiziert. Grad heute hab ich die aktuelle Nummer im Postkasten gefunden. Guter Lesestoff für ein ganzes Wochenende.

Weiters erfreulich: Über die Good News App lerne ich weitere neue Qualitätsmedien kennen, wie heute z.B. die Online Plattform relevant, die am Wiener Schottenring im Haus der Philanthropie (!) zu Hause ist. Ich las die Selbstdarstellung, bin begeistert, und werde mir sogleich den Newsletter bestellen.

Aber bevor ich das tue, will ich dir den relevant Beitrag von Susanne Wolf ans Herz legen zum Thema „anders einkaufen“. Derart fundierte und hilfreiche Informationen zu guten Alternativen im Lebensmittelbereich habe ich schon lange nicht gelesen.

Vielen Dank an Susanne Wolf und alle Journalist:innen die neue konstruktive Wege gehen!
Und ein grosses Danke an Gottfried, über den ich die goodnews App überhaupt erst kennengelernt habe. 🙂

Konstruktiv mit dem aktuell Schwierigsten

Mittwoch, November 22nd, 2023 von ulli

Vortrag (als Pendant zu Nachtrag):
Folgende Inhalte möchte ich dem Beitrag voransetzen. Ich habe den Link erst später von Gottfried erhalten und möchte ihn wegen seiner Wichtigkeit voran stellen. Wenn du das liest, wirst du vermutlich auch weinen müssen, so wie Gottfried und ich. Aber es ist ein schönes Weinen:

Wie israelisch-palästinensische Initiativen Friedensarbeit leisten

Hier beginnt der ursprüngliche Blogbeitrag…

Habe vor einer Woche in der Printausgabe der Salzburger Nachrichten einen zukunftsorientierten, konstruktiven und lösungsorientierten Artikel zum Nahostkonflikt gelesen. Ein Gastkommentar von Kathrin Bachleitner: Gazakrieg: Raus aus der Gewaltspirale (online leider nicht kostenfrei zugänglich). Ich werde ihr ein Dankesmail schreiben, denn der Beitrag hat mich so gefreut wie schon lange kein Medienbeitrag. Erst recht zu diesem schwierigen komplexen Thema.
Habe vor einer Woche in der Printausgabe der Salzburger Nachrichten einen zukunftsorientierten, konstruktiven und lösungsorientierten Artikel zum Nahostkonflikt gelesen. Ein Gastkommentar von Kathrin Bachleitner: Gazakrieg: Raus aus der Gewaltspirale (online leider nicht kostenfrei zugänglich). Ich werde ihr ein Dankesmail schreiben, denn der Beitrag hat mich so gefreut wie schon lange kein Medienbeitrag. Erst recht zu diesem schwierigen komplexen Thema.

Bevor ich ihr aber schreibe, erinnere ich mich an ein Interview, das ich über einen Newsletter erhalten habe, kurz nach der Katastrophe und das ich mir ja anhören wollte. Das allerdings zwei Stunden dauert. Von Soren Gordhamer, in dem er seiner Betroffenheit Ausdruck verleiht. Er reagiert ausserdem, wie er so oft reagiert, er stellt Fragen.. Er findet Worte, oder besser er sucht – gemeinsam mit anderen – nach Worten.. Das darüber reden (können) ist doch um soviel wichtiger als das schnelle Finden von Antworten. Ist es nicht die Voraussetzung dafür?

Und jetzt habe ich einen Teil des Interviews mit dem Traumaforscher Gabor Matè gehört und mag es dir schon empfehlen. Wenn du auch an weiten offenen Sichtweisen interessiert bist, die uns Raum geben für neue Antworten, solltest du es dir anhören..

Spannender Zufall. Zu dem Thema „Krieg und Umgang mit Gewalt“ passt mein kürzlich geschriebener Beitrag „Den Dingen geht der Geist voraus„. Dieses Zitat wird in dem Interview angesprochen und interessant weiterentwickelt. Aber am besten hörst du selbst…

Persönlicher Nachtrag

Vielleicht bin ich deshalb so sensitiv auf den einseitigen gewaltunkritischen Diskurs dieser Tage, weil ich eben den Nachlass meiner Grossmutter und ihrer beiden Schwestern aufgearbeitet habe. Ich nenne ihn den „Nachlass der drei Schwestern“. Die letzte starb 2002 im Alter von 97 Jahren. Von diesen drei Frauenleben des letzten Jahrhunderts bleiben nun zwei Schachteln übrig, sortiert nach Dokumenten, Ansichtkarten, Briefen und Fotos, für die sich vielleicht irgendwann die nächste Generation interessieren wird.

Beim Durchschauen der Papiere bin ich durch Höhen und Tiefen gegangen. Ich habe mit den drei Frauen die Verluste ihrer Liebsten betrauert. So haben sie im zweiten Weltkrieg zwei ihrer drei Brüder gelassen. Die eine Tante verlor ihren einzigen (19 jährigen) Sohn kurz nach seiner Verlobung, die andere Tante ihren Ehemann, der eine Woche vor Kriegsende fiel – was sie erst ein Jahr später erfuhr. Meine Grosseltern heirateten 1939, mein Vater wurde 1940 geboren, mein Grossvater starb 1943. Seine letzten Liebesbriefe sind herzzerreissend.

Die verlorenen Männer meiner Familie waren keine grossen Nazis, sie waren durchwegs kleine Soldaten, die meisten in Russland. Ich trauere um sie und um ihr sinnloses trauriges Ende. Ich sehe, wie der Krieg das Leben meiner Grosseltern, meiner Eltern und so auch meines geprägt hat. Bis heute.

Es ist in meiner Kindheit nie viel über die Zeit des Nationalsozialismus gesprochen worden. Ich weiss nicht, ob diese Männer nicht an Kriegsverbrechen beteiligt waren. Vielleicht handelten sie wie Monster? Ich kann davon ausgehen, dass die gleichen Wunden in den Familien in Russland und all den anderen kriegsbeteiligten Ländern geschlagen wurden.
Ist es auf dieser Ebene nicht sowas von völlig egal, wer von den Nationen warum und wieso auf der richtigen oder falschen Seite und im Recht war?

PS.: Die Stadt Wien verteilt eben das neue Wienbuch, „Der Vorleser“. Es wird als Liebesgeschichte angekündigt, aber wenn du es kennst, weisst du, dass viel wichtiger sein Beitrag zum Nachdenken über Holocaust, Schuld und Mitschuld und der historische Umgang damit ist. Wie hilflos wir dabei heute noch sind.

Noch ein Nachtrag
Ein Film zu Israel, der den tiefen kulturellen TanzReichtum dieses Landes und dessen politisches Potential zeigt. Sehr berührend. Er wurde anlässlich des 75 jährigen Staats-Jahrestags im letzten Mai gezeigt (in der ARD Mediathek noch bis Mai 2025 zu sehen):
Tanz aus Israel

Wie ich all diesen Menschen Frieden wünsche!

2 Seiten der Arbeitswelt – einst und jetzt

Samstag, Oktober 28th, 2023 von ulli

Auf den ersten Blick hängen die beiden Themen gar nicht zusammen..

Ich war einerseits diese Woche in Grammatneusiedl und bekam in einer Führung des Bürgermeisters einen grossartigen Einblick in die Hintergründe und Durchführung der Studie aus den 1933er Jahren: Die Arbeitslosen von Marienthal.

Ich kann dir einen Besuch des kleinen so sorgfältig und liebevoll gestalteten Museums in Grammatneusiedl aufs Wärmste empfehlen. Das Museum ist mit einer einfachen Chipkarte ganz einfach zu normalen Tageszeiten zu betreten. Aber auch die Website ist sehr gehaltvoll..

https://www.museum-marienthal.at/
Danke Renate, dass du diesen Besuch für uns organisiert hast! Danke Thomas für die wunderbaren Einblicke in die Gemeinde und ihre Geschichte!

In der Studie, die in den Sozialwissenschaften durch ihre kreative Methodenvielfalt und die besondere historische Situation zur Legende geworden ist, wird aufgezeigt, wie Menschen auf den Wegfall ihrer Erwerbsarbeit reagieren..

Und nun zum zweiten Thema, das mich eben durch Dennis Newsletter erreicht hat. Ein Artikel auf awaris von Chris Tamjidi, den ich vor Jahren bei einem Vortrag in Wien gehört habe. Er steht in der ersten Reihe der innovativen Unternehmensberatungen im deutschsprachigen Raum. Das Thema: Wie gehen Menschen heute in den Unternehmen mit dem überbordenden Leistungsdruck um.. Wie könnten sie besser damit umgehen? Am besten liest du selbst:

Es sind eigentlich die zwei Seiten einer Geschichte, ein zuwenig und ein zuviel, das nicht nur über die Zeit sondern auch noch heute nebeneinander besteht. Wie kommen wir zum rechten Maß?

Insofern passen die beiden Dinge gut zusammen. Viel Freude beim Lesen!

Yann Arthus-Bertrands neuester Film

Sonntag, Oktober 22nd, 2023 von ulli

Ein Film (bspw. hier als stream), der dich nicht kalt lassen wird:

Filmtrailer von „Legacy – das Erbe der Menschheit“

Was du sehen wirst, ist all die Schönheit und Schrecken dieses Planeten in eindrucksvollen Bildern, die Entwicklung der Menschen und ihr fataler Umgang mit Energie. Am Filmende gibt es Gedanken, wie die Menschheit ihren Energiehunger reduzieren könnte.. und der Verweis auf die Website der „Good Planet Foundation“ in Paris. Vor allem die möchte ich mir genauer ansehen:

Dort heisst es,

An extension of Yann Arthus-Bertrand’s artistic work and environmental commitment, GoodPlanet, a recognised public interest foundation, aims to make ecology and humanism a central issue in order to encourage people to take concrete action for the Earth and its inhabitants.

Wenn dich das anspricht, schau bitte selbst:
www.goodplanet.org/en/about-us/

Geist und Körper

Montag, September 25th, 2023 von ulli

Danke Gottfried für den Tipp.

Ein neues Buch zum Zusammenhang von Geist und Körper, dessen Inhalt im folgenden Artikel gut beschrieben wird:

The Surprising Ways Your Mind Influences Your Health

Was ziehen wir für Schlüsse daraus?

Den Dingen geht der Geist voraus

Mittwoch, August 9th, 2023 von ulli

Gestern waren wir in Schloss Harmannsdorf bei einem feinen Allegro Vivo Konzert. In Schloss Harmannsdorf schrieb Bertha von Suttner ihren Antikriegsroman „Die Waffen nieder“ und ist heute u.a. der Internationale Bertha von Suttner Verein beheimatet. Hausherr Dieter Glawischnig zitierte in seiner Eröffnung Bertha von Suttner mit den ungewöhnlichen Worten „Nicht unseren Vorvätern wollen wir trachten uns würdig zu zeigen – nein: unserer Enkelkinder!“.

Was würde Bertha von Suttner zum aktuellen Ukraine Krieg sagen? Würde sie wie Alice Scharzer und Sahra Wagenknecht eine Petition starten? Diese auf diesem Blog schon erwähnte Initiative hat mittlerweile 850.000 Unterschriften erhalten. Hier die aktuelle Aussendung dazu.

In der Aussendung ist ein Artikel des Schweizer Journalists Helmut Scheben zitiert, den ich dir empfehlen mag, auch wenn er keine leichte Kost ist:

So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien

Der Beitrag wurde im Juni 2023 auf Global Bridge publiziert, eine Platform, die ich bisher nicht kannte, aber deren Motivation mir gefällt:

„…wir sind motiviert, im Rahmen des uns Möglichen etwas gegen den zunehmenden Hass auf dieser Welt zu unternehmen, die Menschen aufzurufen, miteinander zu reden statt einander gegenseitig zu beschuldigen oder gar aufeinander zu schiessen. Das unsäglich viele Geld, das international für die militärische Aufrüstung ausgegeben wird, muss umgeleitet werden in gegenseitige Verständigung und Ausgleich zwischen Reich und Arm. Wir müssen lernen, Andersgläubige und Andersdenkende zu akzeptieren und mit oder auch ohne Grenzen friedlich zusammenzuleben.“

Menschen führen Krieg gegeneinander, als dass sie gemeinsam gegen die Klimakrise vorgingen. Gottfried sei Dank, habe ich unlängst eine erschreckende Zusammenfassung des aktuellen Status auf BBC News gelesen:

Excessive heat: Why this summer has been so hot

Wie gehst du eigentlich um mit dem heute alltäglichen Krisenmantra?

Schon Joanna Macy meinte, die grösste Gefahr für die Zukunkt der Menschheit liege in der Ignoranz, den Entwicklungen zu begegnen. Doch in der Empörungs- und Aufregungsspirale der Medien liegt die Lösung offensichtlich nicht. Sie stumpft eher ab, als dass sie uns aufwecken würde. Wie können Menschen, deren Aufmerksamkeitsspanne durch den Umgang mit digitalen Medien ohnehin immer geringer wird, überhaupt noch hilfreiche Sichtweisen einnehmen und kluge Entscheidungen treffen?

Den Dingen geht der Geist voran..

Sylvia Kolk* meint, es brauche eine neue Perspektive, die wir nur durch Zuwendung nach Innen erreichten. Erst diese Tiefe ermögliche eine weise Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen. Hier einer ihrer spannenden Vorträge dazu:

Wenn du jetzt immer noch Lust auf neue Perspektiven hast, mag ich dir auch den hier schon öfter vorgestellten Biologen und Philosophen Andreas Weber vorstellen, der erst vor kurzem zu Gast beim Gea Pfingssymposion gewesen ist. Hier ein Podcast mit ihm, für dessen Hinweis ich mich bei Susanne herzlich bedanken möchte:

Andreas Weber: Mensch und Erde sind eines

Ich glaube, das war jetzt Stoff für ein ganzes Wochenende. Viel Vergnügen!

*habe später erst gesehen, dass ich ja Sylvias Vortrag vor kurzem schon gepostet habe.. Na macht nichts, hier passt er auch gut dazu…

Topothek

Dienstag, Mai 9th, 2023 von ulli
Bis vor kurzem wusste ich nicht, was eine Topothek ist. Jetzt weiss ich es, nämlich eine „Plattform, auf der historisches Material in Form von Fotos, Videos und Dokumenten durch ehrenamtliche Citizen Scientists aufgefunden, digitalisiert und zugänglich gemacht wird.“ Ziel ist es „Unsere Geschichte gemeinsam in Erinnerung zu behalten“.

In Österreich gibt es eine Topothek – Website, unter deren Dach eine Vielzahl an Projekten zusammengeführt werden. Sehr viele davon in Niederösterreich. In dem kurzen Video erfährst du mehr dazu. Für mich interessant ist die Topothek der Stadt Krems, da ich in dieser Stadt aufgewachsen bin.

Ist das nicht eine grossartige Initiative, die Geschichte von unten erlebbar und erinnerbar zu machen?! Ich werde mal sichten, was an alten Fotos und Filmen meiner Vorfahr*innen ich da beisteuern kann.

Ein Manifest der 80jährigen

Samstag, März 18th, 2023 von ulli
Ich habe gestern bei pioneers of change diese Diskussion "Friede heisst miteinander sprechen" gehört. Sehr spannend. Hier die Grundlage dazu:

Ein Manifest der Achtzigjährigen. Die Stimme der Kriegskinder zum Krieg in der Ukraine.
....
Unsere Stimme wird in dieser Abenddämmerung unseres Lebens leiser. Das Leise- Werden gebührt uns, es gehört zu den Tugenden des Alters. Was uns nicht gebührt, ist, dass wir resigniert verstummen. Denn wir sind Euch Jüngeren schuldig, dass wir den Mund aufmachen, nicht um Euch zu beruhigen, sondern um Euch zu beunruhigen; und wir sprechen zu Euch, nicht weil wir vor Altersweisheit strotzen, sondern weil wir die Erfahrung des Krieges, die sich uns in den Bombennächten einprägte, ein Leben lang mit uns herumgetragen haben. Das Wort ‚Krieg‘ ist in aller Munde, und es ist beängstigend, wie geschmeidig es sich in das tägliche Sammelsurium der Nachrichten einfügt, als sei ‚Krieg‘ ein Gegenstand wie jeder andere. 
Unsere Vorstellungen vom Krieg entstehen nicht aus den wirkmächtigen Bildern, die uns auf unseren kleinen und großen Bildschirmen 
(mehr …)

Ein Feuerwerk an Inspiration

Mittwoch, März 15th, 2023 von ulli

Noch bis Frühlingsbeginn kannst du hier kostenlos gehaltvolle Vorträge zum Thema „Mut“ hören. In bewährter Qualität von pioneers of change. Ich finde es ja so nett, sie in Oberwölblinng zu wissen, ganz nahe der Stadt meiner Kindheit. Was für Möglichkeiten wir mittlerweile haben, uns zu vernetzen, zu verbinden und zu inspirieren.

Der Online Summit ist schon in seiner Halbzeit (aber gegen relativ geringes Entgelt kannst du den dauerhaften Zugang auf alle Vorträge erwerben).
Was habe ich schon alles gehört in diesen letzten Tagen, von dem ich vorher nichts wusste! Wie bestätigt fühle ich mich in meinem Weltzugang, wie erstaunt bin ich über so manchen Gleichklang, so manches Wiedererkennen. Mehr als einen Votrag pro Tag möchte ich aber gar nicht hören. Das Verdauen und Integrieren braucht auch seine Zeit. Eben verdaut sich Thilo Hinterberger…

Danke Internetz. Danke Ihr Pionier*innen! Danke an alle, die sich die Vorträge anhören und sich auseinandersetzen.

Mögen die gesäten Samen spriessen auf offenem fruchtbarem Boden, in schattigen Nischen und in versteckten Ecken. Ich sehe Blumenwiesen, überall Blumenwiesen 🙂

MediTIERE!!!

Montag, März 6th, 2023 von ulli

Ein Film über Tiere und Menschen, eigentlich über den möglichen Umgang von Mensch und Tier. Also, ein wirklich schöner berührender Film über Möglichkeiten. Wenn du 40 Minuten Zeit hast, mach dir einen Tee, kuschle dich (mit deiner oder deinem Liebsten) aufs Sofa und schau dir das an.

Der Film „MediTIERE!“ wurde im Schweizer Meditationshaus „Felsentor“ über Crowdfunding finanziert und wird hier im Onlinemagazin für Ethik und Achtsamkeit, „netzwerk ethikheute“ mit Link zum kostenlosen Film vorgestellt:

Dieses Tier lebt

Hier auch ein vorangegangener Beitrag zum Nachlesen: Berührende Begegnungen von Mensch und Tier

Auch diese Website ist einen Besuch wert: https://www.felsentor.ch/
Zuletzt noch ein Nachruf auf Anton, einem ganz besonderen Schwein, wie du auf dem Bild sehen kannst.

Viel Freude!

Manifest für Frieden

Donnerstag, Februar 16th, 2023 von ulli

Mutige Frauen, die ich unterstütze mit meiner ganzen Sympathie, Tatkraft und Zustimmung. Und Du?

Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht haben diese Petition gestartet

Heute ist der 352. Kriegstag in der Ukraine (10.2.2023). Über 200.000 Soldaten und 50.000 Zivilisten wurden bisher getötet. Frauen wurden vergewaltigt, Kinder verängstigt, ein ganzes Volk traumatisiert. Wenn die Kämpfe so weitergehen, ist die Ukraine bald ein entvölkertes, zerstörtes Land. Und auch viele Menschen in ganz Europa haben Angst vor einer Ausweitung des Krieges. Sie fürchten um ihre und die Zukunft ihrer Kinder.

Die von Russland brutal überfallene ukrainische Bevölkerung braucht unsere Solidarität. Aber was wäre jetzt solidarisch? Wie lange noch soll auf dem Schlachtfeld Ukraine gekämpft und gestorben werden? Und was ist jetzt, ein Jahr danach, eigentlich das Ziel dieses Krieges? Die deutsche Außenministerin sprach jüngst davon, dass „wir“ einen „Krieg gegen Russland“ führen. Im Ernst?

Präsident Selenskyj macht aus seinem Ziel kein Geheimnis. Nach den zugesagten Panzern fordert er jetzt auch Kampfjets, Langstreckenraketen und Kriegsschiffe – um Russland auf ganzer Linie zu besiegen? Noch versichert der deutsche Kanzler, er wolle weder Kampfjets noch „Bodentruppen“ senden. Doch wie viele „rote Linien“ wurden in den letzten Monaten schon überschritten?

Es ist zu befürchten, dass Putin spätestens bei einem Angriff auf die Krim zu einem maximalen Gegenschlag ausholt. Geraten wir dann unaufhaltsam auf eine Rutschbahn Richtung Weltkrieg und Atomkrieg? Es wäre nicht der erste große Krieg, der so begonnen hat. Aber es wäre vielleicht der letzte.

Die Ukraine kann zwar – unterstützt durch den Westen – einzelne Schlachten gewinnen. Aber sie kann gegen die größte Atommacht der Welt keinen Krieg gewinnen. Das sagt auch der höchste Militär der USA, General Milley. Er spricht von einer Pattsituation, in der keine Seite militärisch siegen und der Krieg nur am Verhandlungstisch beendet werden kann. Warum dann nicht jetzt? Sofort!

Verhandeln heißt nicht kapitulieren. Verhandeln heißt, Kompromisse machen, auf beiden Seiten. Mit dem Ziel, weitere Hunderttausende Tote und Schlimmeres zu verhindern. Das meinen auch wir, meint auch die Hälfte der deutschen Bevölkerung. Es ist Zeit, uns zuzuhören!

Wir Bürgerinnen und Bürger Deutschlands können nicht direkt auf Amerika und Russland oder auf unsere europäischen Nachbarn einwirken. Doch wir können und müssen unsere Regierung und den Kanzler in die Pflicht nehmen und ihn an seinen Schwur erinnern: „Schaden vom deutschen Volk wenden“.

Wir fordern den Bundeskanzler auf, die Eskalation der Waffenlieferungen zu stoppen. Jetzt! Er sollte sich auf deutscher wie europäischer Ebene an die Spitze einer starken Allianz für einen Waffenstillstand und für Friedensverhandlungen setzen. Jetzt! Denn jeder verlorene Tag kostet bis zu 1.000 weitere Menschenleben – und bringt uns einem 3. Weltkrieg näher.

Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht

Podcast mit Sylvia

Samstag, November 19th, 2022 von ulli

Sylvia Kolk ist eine wunderbare weise Person. Nicht nur das. Sie teilt ihre Weisheit und zeigt uns, mit welchen Mitteln wir auch dahin kommen können: Zu einem wacheren, bewussteren, lebendigen, fröhlichen, gelassenen Leben.

Sylvia ist offen für Neues. Neben einer Online Community hat sie nun einen Podcast begonnen: „praktisch, zeitgemäss, kritisch“.

Hier kannst du reinhören. Diese 12 Minuten werden dich erfrischen, was immer du grade tust. Versprochen!

Noch mehr von Sylvias Lebens.Impulsen findest du in einigen meiner früheren Blogbeiträge oder auf Sylvias Website: www.sylvia-kolk.de

Danke Sylvia!!

Matriarchats.Wissen

Sonntag, November 6th, 2022 von ulli

Habe heute mit Gerhard ein Interview geschaut. Sehr spannend: Heide Göttner-Abendroth: Matriarchatsforschung und Führungskraft

Das Interview ist im Rahmen des Onlinekurses WomenRe.Member von Pioneers of Change entstanden und wurde – bewährt kompetent – von Hemma Rüggen geführt. Der Kurs möchte Frauen an ihre ureigene Führungskraft erinnern und sie ermutigen, sich für das Leben einzusetzen.

Das Wissen um bestehende und vergangene matriarchale Gesellschaften ist wesentlich. Heide Göttner-Abendroth hat zu diesem Thema unglaubliche Expertise und tragfähige Netzwerke aufgebaut. Auf  der Website von „HAGIA“, der INTERNATIONALEN AKADEMIE für Moderne Matriarchatsforschung und Matriarchale Spiritualität“ kannst du mehr erfahren. Du wirst herausfinden, dass Matriarchat nicht einfach das Gegenteil von Patriarchat ist, also nicht Männerherrschaft durch Frauenherrschaft ersetzt wird. Was aber ist dann der Unterschied? Das Interview gibt Stoff zum Nachdenken..

Spannend auch der MenReturn Kurs, der von den Pioneers veranstaltet wird und u.a. die Reflexion „toxischer Männlichkeit“ zum Thema hat. „Mann-Sein in einer Welt der Krisen – Eine Hin- und Rückkehr zu einer kraftvollen und liebevollen Männlichkeit.“ so lautet der genaue Titel.

Auf dem Pioneers You Tube Kanal gibt es noch jede Menge interessanter Interviews. Wie gut, dass es Menschen gibt, die sich zu neuen Ufern aufmachen. Danke Euch!

Buddhismus zeitgemäss

Samstag, November 5th, 2022 von ulli

Heute werde ich wieder bei einer OnlineVeranstaltung des Bodhi College dabei sein. Ich freue mich schon darauf!
Falls du dich für die buddhistische Theorie und ihre hilfreiche Anwendung in unserer heutigen westlichen Welt interessierst, ist Bodhi College eine wunderbare Quelle.

Sieh selbst: https://bodhi-college.org/2022-programme/

Die meisten Angebote sind in englischer Sprache, ab und zu – so wie heute – ist auch etwas auf Deutsch zu hören. Das Ziel der Menschen von Bodhi College ist – wie auf ihrer Website beschrieben – dieses:

„Mission Statement

Our aim is to develop fresh ways of understanding the Dharma today through rediscovering the core insights of early Buddhist teachings. We provide a contemplative education that seeks to inspire students to realise the values of the Dharma (Buddhist teachings) in the context of this secular age and culture.

In the spirit of the Buddha’s teaching, Bodhi College is committed to a middle way of human awakening that integrates theory with practice, encouraging both personal fulfilment and social engagement.“

 

Im Gespräch: Francis Seeck

Mittwoch, Oktober 19th, 2022 von ulli

Warum wir über Klassismus sprechen müssen - Sebastian Jung - Hot ...Eine grosse Empfehlung: Ein spannendes Interview auf Ö1, leider nur noch kurz nachzuhören. Aber vielleicht magst du die Beschreibung lesen und dich mit den angegebenen Links weiterinformieren: Interview

Diese Stunde hat mich besonders beeindruckt, was vor allem an den beiden Frauen und dem Thema lag. Marlene Engelhorn im Gespräch mit Kulturanthropolog:in Francis Seeck: „Die eigene Klasse prägt einen Menschen für immer.“

Es geht dabei um Klassismus. Schon davon gehört? Für mich war das ziemlich neu und faszinierend. Ich weiss aus Erfahrung genau, worum es geht. Wir alle wissen das. Ich kannte als theoretischen Hintergrund die Arbeit von Pierre Bourdieu, aber nicht dessen Weiterentwicklung.

Sobald wir Begriffe haben und die Dinge benennen können, können wir sie auch verändern. Es ist hoch an der Zeit, soziale Ungleichheit und die rundum gesetzten Mythen und Strukturen zum Thema zu machen.

Eine Verneigung vor diesen klugen interessanten weltverändernden Frauen und v.a. vor Renata Schmidtkunz für die Gestaltung dieser Sendereihe „Im Gespräch“, deren Beiträge mir noch nie langweilig wurden.

 

Viktor Frankl

Samstag, September 3rd, 2022 von ulli

Viktor Frankl - Inner PathwayViktor Frankl, ein grosser Geist, von dem sich einiges lernen lässt. Du hast sicher schon von ihm gehört. Mir gefällt z.B. die „Trotzmacht des Geistes“, nach der wir uns von uns selbst nicht alles gefallen lassen müssen.

Hier ein schöner informativer Beitrag zu seinem gestrigen 25. Todestag  in der Wiener Zeitung inkl. 44 minütigem Filmdokument über sein Werk und sein Leben:

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wissen/mensch/2160138-Sinnsuche-in-sinnentleerter-Zeit.html

Mir gefällt grade die Vorstellung von einem Treffen von Viktor Frankl und Eugene Gendlin… Was hätten die beiden gesprochen und vor allem wie wären sie miteinander umgegangen…
Danke an alle, die die Gedanken weiser Menschen weiter verbreiten!

Goldegger Dialoge

Samstag, Juni 18th, 2022 von ulli

Wie in einem der früheren Blogeinträge erwähnt, bekam ich von Ingrid den Tipp zu den Goldegger Dialogen. Nun höre ich also laufend die Vorträge zum Thema Verbundensein – Für eine neue Weltbeziehung. Für diese Horizonterweiterung zahle ich gerne 70 Euro, für die die Vorträge bis Ende Juli online anzuhören sind.

Gabi Bott, die bei Joana Macy gelernt hat, gab zu Beginn eine inspierende Kurzfassung der Tiefenökologie und machte konkrete Übungen dazu. Daraus nehme ich mit, dass ich den Blutkreislauf von unseren Vorfahren, den Würmern, und die Wirbelsäule von den Fischen geschenkt erhalten habe, und dass ich mit meiner Hand exakt einen Ast umfassen kann, der mein Körpergewicht trägt. Letzteres muss ich noch ausprobieren.  Spannend auch ihre Beschreibung der Gemeinschaft des Ökodorfs Sieben Linden, in der sie lebt und die seit 25 Jahren existiert:  Ökodorf Sieben Linden

Der Beitrag von Andreas Weber hat Gerhard und mich gleichermassen begeistert. Seine philosophisch-biologischen Gedanken treffen etwas, das wir tief in unserem Inneren wissen, es aber nur schwer in Worte fassen können. Dieser Mensch kann das. Es ist, als ob du einer Art Musik zuhörst. Ich kann nicht sofort widergeben, was ich gehört habe, bin aber danach erfrischt und zuversichtlich. „Alles fühlt“.

Heute dann der Vortrag von Fritjof Capra, einem Mann, von dem mir meine Freundin Patrizia schon vor vielen Jahren vorgeschwärmt hat. Von seinen revolutionierenden Büchern der 80er Jahre „Wendezeit“ und „Tao der Physik“. Er ist der Mann auf dem Bild. Wie alt schätzt du ihn? Er ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig jung, ja jugendlich. Wie schön, dass bereits viele Menschen seinen Weltzugang kennen, der wissenschaftlich zutiefst fundiert ist. Capra lebt in Kalifornien und wurde  1939 in Wien geboren, war Heisenberg Schüler und promovierte in Theoretischer Physik über den Gravitationskollaps von Neutronensternen. Na, beeindruckt? Ich schon.

Nun zitiert er Erkenntnisse der Chaostherie, die biologischen Theorien von Varela/Maturana (Autopoiesis, Santiago Theorie) und spricht vom Leben als verbundenem, kreativen, regenerativen und intelligenten Prozess sowie dem Gaia Prinzip, demzufolge der Planet Erde wie eine Art Organismus betrachtet werden kann…

Auch seine Worte kann ich nicht so einfach widergeben, aber seine Ausführungen gehen dahin, dass der mechanistische Weltzugang von einem systemischen abgelöst werden muss, um den globalen Herausforderungen von Energiekrise, Klimakrise, Armut und Pandemie begegnen zu können. Das Paradigma des ungebremsten Wirtschaftswachstums muss qualifiziert werden, von einem schlechten, zerstörerischen, quantiativen Wachstum hin zu einem guten qualitätsbestimmten Wachstum, das den Prinzipien des Lebens folgt: der Kooperation, der Regeneration, der Stärkung sozialer Gemeinschaften, dem Miteinander mit ökologischen Systemen… Auch würden Lösungen in einem Bereich Lösungen in anderen Bereichen zur Folge haben. Allein der Umstieg der industriellen Landwirtschaft auf biologische Landwirtschaft hätte massive Auswirkungen auf Klima (gesunde Böden speichern Kohlenstoff), Gesundheit (Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislaufprobleme würden reduziert) und fossilen Energieverbrauch (Weniger Transport und Kunstdünger etc.)

Gut gefallen hat mir, wie konstruktiv er gesprochen hat, ohne Schuldzuschreibungen, ohne Kritik und Abwertungen, ohne grosse Aufregung und Endzeitstimmung. Einfach sachlich und lösungsorientiert. Es braucht einfach ein Zusammenarbeiten von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es gibt bereits jede Menge konstruktiver Lösungen, die auch schon erforscht und umgesetzt werden. Ersetzen wir einfach das destruktive Wirtschaftswachstum durch das  konstruktive. Was gelingt, wenn Politik neu mit einer wissenschaftlich fundierten Ethik verbunden wird. Was heisst, jedes EntscheidungsHandeln muss sich am Gemeinwohl ausrichten.

Für Capra ist Vaclav Havels Hoffnungsbegriff handlungsleitend. Es geht nicht darum, pessimistisch oder optimistisch an die Dinge heranzugehen, sondern sinnvoll zu handeln und sich nicht von möglichen Ergebnissen leiten zu lassen. In Kurzfassung Havels oft verwendetes Zitat: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. “

Fritjov Capra ist übrigens 83 Jahre alt und hält immer noch weltweit Online Kurse, die bereits von Tausenden von Menschen besucht wurden. Hoffentlich sind auch viele WissenschafterInnen und EntscheidungsträgerInnen dabei: https://www.capracourse.net/

ZEIT-Akademie

Montag, Juni 6th, 2022 von ulli

Ziemlich sicher kennst du die deutsche Wochenzeitschrift „DIE  ZEIT“. Das ist wirklich Qualität vom Feinsten. Ich habe sie nur nicht abonniert, weil ich sonst tagelang Zeitung lesen würde. Zur Zeitschrift gibt es auch interessante Online Angebote, wie die ZEIT-Akademie, die ich kürzlich probehalber in Anspruch genommen habe.

Da gibt es an die 60 ausgefeilte Webinare, technisch überaus praktikabel aufbereitet und vor allem inhaltliche Leckerbissen der Fortbildung, Reflexion und Auseinandersetzung mit zeitgemässen Themen. Mit einem monatlichen Betrag von rund  20 Euro kannst du viele viele Stunden deinen Horizont erweitern.

Hier kannst du kostenlos schnuppern: Lernen in ZEIT Qualität. Die Zukunft des Lernens.

Vertrauen in Aggression? und ein Film über Alice Schwarzer

Mittwoch, Mai 18th, 2022 von ulli

Vertraust du darauf, dass Konflikte mit Gewalt zu lösen sind? Dann heisst das eigentlich, dass du auf Aggression vertraust.
Als ich diesen Ausdruck „Vertrauen in Aggression“ zum ersten Mal gehört habe, hat es mich eine Weile richtig durchgeschüttelt. Das war hilfreich. Denn so habe ich erkannt, dass irgendetwas in mir bei jedem Wutanfall denkt, ich könne das Problem, das mich so wütend macht, mit Gewalt aus der Welt schaffen. Sei es auch nur mit verbaler Gewalt. Dann schwingt es innerlich kraftvolle gerechte Reden mit Argumenten, die – wie es glaubt – kein normaler Mensch widerlegen kann.  Der gerechte Zorn wischt jeden Zweifel weg und auch jedes differenzierte Hinsehen.

Versteh mich nicht falsch, Wut hat die wichtige Funktion, Grenzverletzung aufzuzeigen, aber beim Lösen von Interessenunterschieden ist diese Emotion fehl am Platz und führt meist nur zu einem stärker oder schwächer… Das aber bringt uns nicht weiter, wie die Geschichte der Menschheit zeigt.

Ich lehne den Krieg ab. Ich bin tief überzeugt, dass einem Krieg nicht mit noch mehr Krieg begegnet werden kann. Nicht nur Bertha von Suttner oder Thich Nhat Hanh haben mich das gelehrt, sondern meine ganze persönliche Erfahrung hat mir gezeigt, dass das einfach nicht funktioniert. Da braucht es Innovation, Kreativität und Bemühen in eine ganz andere Geisteshaltung. (Hier zur Erinnerung an abfang.org, wo in diese Richtung nachgedacht wird)

Also habe ich diesen offenen Brief, der in der Zeitschrift Emma publiziert wurde, unterschrieben:

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

Hier ein Artikel in „Der Presse“, der die bis heute folgende Entwicklung zeigt mit Gegenbrief und Diskussionen.
Ein Dank an Alice Schwarzer, dass sie sich einmal mehr als Gallionsfigur zur Verfügung stellt. Der offene Brief ist schliesslich nicht nur von ihr, sondern von 28 Intellektuellen und KünstlerInnen geschrieben worden.

Apropos Alice Schwarzer, heute werde ich mit Freundin Ilse den neuen Film über diese wunderbar starke Frau anschauen: Alice Schwarzer.

Dank an Sabine Derflinger, die mit ihrem Film schon Johanna Dohnal ein würdigendes Denkmal gesetzt hat. Wie ich sie mag, diese unkonventionellen mutigen Frauen! Du auch?

Hier noch ein Nachtrag:

Ein Interview mit Prof. Glasl auf der wunderbaren Online Platform netzwerk.ethik.heute:

„Wir sind blind für alternative Möglichkeiten, Frieden zu schaffen.“

Und hier noch ein zweiter Nachtrag

Alice Schwarzer über „Der offene Brief und die Folgen„. Diese Frau kann mit Worten umgehen! Und ich finde ihre Argumentation schlüssig.

und noch ein dritter Nachtrag vom 13.6.22 (Danke Gerhard für die Info!)

Gerhard hat eben geschrieben:
Es gibt nun einen öffentlichen Friedensbrief gegen den Krieg in der Ukraine. Heute ist er im Profil erschienen. Es wäre super, wenn du den Friedensbrief auch unterstützt.

Hier der Link zum Friedensbrief und zur Unterstützung (www.friedensbrief.at) : Friedensbrief

Der ersten zwei Absätze aus dem Friedensbrief lauten:

AN ALLE ZIVILIST*INNEN!

Wieder wird in einem Krieg auf Befehl gemordet und gestorben. Auf beiden Seiten. Wieder wird mit Krieg Geschichte gemacht. Und wieder liegt es in unserer Verantwortung, dagegen Einspruch zu erheben.

Wir hier. In Österreich. Der Ukraine-Krieg bedroht uns unmittelbar. Diese Bedrohung macht Angst. Nun ist der aggressive Überfall Russlands über die Ukraine vorbehaltlos zu verurteilen. Trotzdem wäre das Einstimmen in all die vielen Formen von Kriegsbefürwortung, wie sie die öffentliche Debatte beherrschen, nichts anderes als sich in diesen Krieg als selbstverständliches Mittel der Konfliktlösung hineinziehen zu lassen. Das hieße, sich der Logik kriegerischer Gewalt anzuschließen und damit eine Eskalation des Konflikts zu dulden.

 

The Art of Cultivating Peace…

Montag, Mai 9th, 2022 von ulli

erzählt am Leben und Werk von Thich Nhat Hanh in „A Cloud Never Dies“, ein kurzer eindrucksvoller Film von Peter Coyote. Aktueller denn je:

 

Wenn du dich tiefer mit seinem Werk befassen willst, dann kannst du hier gleich weiterstaunen. Eine Aufnahme von 1993, ein Abend mit Thich Nhat Hanh in Kalifornien „Touching Peace“ – eröffnet von meiner so bewunderten Joanna Macy,