Posts Tagged ‘hilfreich’

The Art of Cultivating Peace…

Montag, Mai 9th, 2022 von ulli

erzählt am Leben und Werk von Thich Nhat Hanh in „A Cloud Never Dies“, ein kurzer eindrucksvoller Film von Peter Coyote. Aktueller denn je:

 

Wenn du dich tiefer mit seinem Werk befassen willst, dann kannst du hier gleich weiterstaunen. Eine Aufnahme von 1993, ein Abend mit Thich Nhat Hanh in Kalifornien „Touching Peace“ – eröffnet von meiner so bewunderten Joanna Macy,

Online-Community mit Sylvia

Freitag, April 29th, 2022 von ulli


Ich bin schon von Anfang an dabei und kann dir diese Online Gruppe sehr empfehlen. Allerdings kostet die Teilnahme einen monatlichen Beitrag, wobei es auch Ermässigungen für Menschen mit geringerem Einkommen gibt.

Ich stelle den ganzen Newsletter hierher, da auch ein spannender You Tube Hinweis dabei ist.

 Newsletter, 28. April 2022

Online-Community mit Sylvia
… wir geben der Welt die Tiefe zurück!

…ein guter Zeitpunkt, um mit dazu zu kommen!
im Oktober letzten Jahres konnte es endlich mit der Online-Community losgehen. Ermutigt durch die Erfahrungen in den letzten zwei Jahren ist ein alltagstaugliches Online-Projekt entstanden.

Einige unserer zugrundeliegenden Fragen lauten:

•     Wie können wir angesichts all dieser Krisen wach bleiben, empfindsam, bereit zur Anteilnahme und zum Helfen?

•     Wie können wir unseren Aufgaben nachgehen, in unserer Kraft zu bleiben bzw. die Verbindung zum inneren Möglichkeitsraum wieder herstellen, wenn er verlorengeht?

•     Und: Was ist die Quelle und wie finden wir immer wieder dorthin?

Die Menschen der Online-Community möchten in diesen krisenhaften Zeiten einen Unterschied machen, Teil der Transformation sein, der sich auf das Bewusstsein bezieht. Da betrifft unser Denken, die Kommunikation und unser Handeln!

Entsprechend entwickeln sich unsere Zoom-Treffen zu einem WIR- und EntwicklungsRaum, der sowohl der Meditation, des Austausches, der Inspiration durch Vorträge und der Freundschaft dient.

Warum der Zeitpunkt gerade günstig ist, mit dabei zu sein?

Vom 5. – 11. Mai 2022 findet die zweite Challenge statt.

Das heißt, wir sehen uns jeden Abend von 19 – 20.30 Uhr. Das Thema ist die Metta-Praxis und die führt mitten hinein in die Frage: Wie können wir Anteilnehmen und uns öffnen – konkret bezogen auf den Krieg in der Ukraine,  wie auch weiteren Konflikten und Krisen – ohne überschwemmt zu werden, verloren zu gehen oder sich taub zu machen?

Übrigens: wenn du mal an einem Abend verhindert bist, die Vorträge und Meditationen werden gleich am nächsten Morgen in die Mediathek gestellt.

Vielleicht spricht dich diese Möglichkeit an, dann geh einfach auf meine Website für weitere Informationen. Und falls Fragen entstehen, einfach schreiben: online@sylvia-kolk.de

(mehr …)

Kamp-Tage am 29. und 30.4.22

Samstag, April 23rd, 2022 von ulli

Das Kamptal vom Kraftwerk Rosenburg flussaufwärts ist eine der schönsten stillen Flussidyllen, die ich kenne. Bisher konnte der Ausbau des EVN Kraftwerks von Naturschützer*nnen verhindert werden. Nun gibt es vor Ort in Rosenburg eine feine Veranstaltung „Vorträge und Diskussion zur Zukunft des Kamp“.

Hier gehts zum Programm. Bitte Info weiterverbreiten!

 

Mit Unsicherheit gut umgehen

Sonntag, April 3rd, 2022 von ulli

Dank Marlies war ich letzte Woche online bei einem wunderbaren Interview von „Freunde der Zeit“ mit der Philosophin Natalie Knapp. Hier zum Nachschauen:

So kommen wir gestärkt durch Zeiten der Unsicherheit

Eines der besten Interviews, die ich bisher gehört habe. Schau dirs am besten selbst an.

pionieers of change Newsletter

Donnerstag, März 31st, 2022 von ulli

In diesem Newsletter von pioneers of change sind einige Links, die mir weiterverfolgenswert scheinen, vor allem jene zum Medienkonsum in Krisenzeiten. Titel: Welchen Informationen vertraust du?

Hier ein Auszug daraus:

„Den Ukrainekrieg verstehen & konstruktiv helfen
Hier teilen wir täglich neue Infos und Perspektiven – teilweise direkt von unseren Summit-Speaker*innen. Heute haben wir einige konstruktive Nachrichten zum Ukrainekrieg zusammengetragen:

  • Perspective Daily (ein konstruktives Nachrichtenmagazin) fasst in einem Artikel zusammen, wie du dich gut informieren und was du kannst – sehr empfehlenswert. >> HIER

  • Mit Empfehlungen für eine andere Diplomatie wartet ein weiterer Artikel in Perspective Daily auf >> HIER

  • „Warum Medienhygiene jetzt wichtig ist“ fasst das enorm-Magazin >> HIER zusammen.

  • „Wie erkläre ich Kindern den Krieg?“ auf diese Frage antwortet der Moderator der Kindernachrichtensendung „logo“ Tim Schreder in einem Interview im Freitag >> HIER nachzulesen.“

Ich kannte diese Nachrichtenmagazine noch gar nicht. Perspective Daily oder enorm Magazin. Sehr interessante Quellen.

Wie gehst du mit Medienkonsum um?
Betreibst du bewusste „Medienhygiene“?
Bist du damit zufrieden?

Dank an die Pionier*nnen des Wandels!

Bridging Differences

Mittwoch, März 2nd, 2022 von ulli

Wir brauchen neue Formen des Umgangs mit Konflikten und Unterschieden. Darum will ich mir hier den Link notieren zu „Bridging Differences„, einer Initative des Greater Good Science Center an der kalifornischen Uni Berkeley.

Vielleicht kommt bald die Zeit, wo ich mich vertieft damit auseinandersetzen will.

Vielleicht auch für dich interessant?

The Dissident Goddesses Network

Mittwoch, Februar 23rd, 2022 von ulli

Diese Woche flatterte mir das Magazin morgen ins Haus, ein niederösterreichisches Kulturmagazin. Hier kannst du die meisten der Beiträge online lesen.

Auf der Titelseite und im Interview die unwiderstehlich kreative Elisabeth von Samsonow. Sie ist Mitbegründerin von „The Dissident Goddesses Network“, das im nahen Weinviertel spannende Sachen veranstaltet und interessante (Blog)beiträge publiziert. Hier denken Künsterlinnen und Wissenschafterinnen zusammen und sprengen herkömmliche Grenzen. Matriarchat ist dabei keine historische sondern eine gesellschaftliche Denkposition.

Spannend auch wie Samsonow sich mit der einheimischen Bevölkerung vernetzt und den Menschen auf Augenhöhe begegnet, Winzerinnen, Jägern, Bauern..  Sie ist wahrlich keine abgehobene Kunstprofessorin.

Schon in Kürze, ab 12.März 22, aber leider nur bis zum 1.Mai 22, wird es in Krems in der Landesgalerie NÖ eine Ausstellung des dissidenten Göttinnennetzwerks geben: Die Erde lesen.

Da muss ich hin. Du auch?

Ein Bild von der Website des Netzwerks. Schön, oder?

Inspirationen – in Buch und Internet

Mittwoch, Februar 16th, 2022 von ulli

Ich bin seit einigen Jahren Teil einer wundervollen Frauengruppe zum Thema „“Übergang in die Pension“, entstanden aus dem Projekt der AK Wien „Frauen 50+ – Gestalterinnen ihres Lebens“.

Gestern hatten wir wieder ein spannendes Treffen. Danach habe ich dieses Mail mit ein paar Literatur- und Videotipps verschickt. Die Hinweise könnten auch für Dich interessant sein. Schau mal…

ich wollte euch die links schicken zum
lesenswerten buch „zuversicht“ von zeitredakteur ulrich schnabel
https://www.ulrichschnabel.de/de/buecher/Zuversicht.php

und zum buch „kompass neues denken“ der philosophin natalie knapp (zu dem ich über erstes buch gekommen bin):
http://anders-denken-lernen.de/publikationen/
knapps buch liest sich nicht ganz so flüssig wie schnabels, ist aber sehr gehaltvoll und bringt erfrischend neue perspektiven. so eine erfreuliche kluge frau!

und ein tipp für die pensionistinnen unter uns, die zeit haben (sind schon zwei bedingungen 🙂 ):
falls du erbauliches längeres gespräch anhören willst, kannst du hier die beiden im lebhaften dialog hören zum grossen thema „wahrheit“:
https://www.youtube.com/watch?v=zyG8mA3M7Gs

beim niederösterreichischen dialogikum phönixberg, wo dieses gespräch geführt wurde, gibt es übrigens noch viel mehr an feinster „geistnahrung“:
https://www.phoenixberg.at/dialogikum-phoenixberg/videos.html

auch die ak vorarlberg hat mit ihrer vortragsreihe „wissen fürs leben“ einen wunderbaren schatz an videos online gestellt:
https://vbg.arbeiterkammer.at/wissenfuersleben

ich sehe grade, der letzte vortrag von anfang februar 22 handelt vom buchGlobo – Eine neue Welt mit 100 Menschen.“
ein ganz wunderbares projekt.

ist es nicht grossartig, dass es diese perlen an wissen und weisheit so leicht zugänglich gibt?
wir brauchen uns nur ein wenig auszurichten und auszustrecken…

An allen Ecken und Enden kollektives Wachsen…

Mittwoch, Februar 9th, 2022 von ulli

…what wants to come forth in each of us as we collectively co-create a society that addresses the great challenges of our time.

was für inspirierende Worte aus dem Newsletter von wisdom 2.0, 

und er endet mit: „If there is one thing the past two years have taught us it is the enormous value of quality human connection.

Wenn dir das Englische nicht so behagt, so findest du hier die wunderbare wertvolle Initiatvie von pionieers of change, die im niederösterreichischen Oberwölbling seinen Ausgang nimmt und sich nun auch online in alle Richtungen verbreitet.

Oder futurzwei, Stiftung Zukunftsfähigkeit. Geschichten des Gelingens.

Ich habe eben das Buch „Zuversicht“ von Ulrich Schnabel fertig gelesen, eine grosse Empfehlung. Es macht dich leicht und froh. Spannend auch, dass im letzten Kapitel des Buchs das „Buch der Freude“ zitiert wird, das ich in meinem letzten BlogBeitrag genannt habe. Zufall? Ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg 🙂

Und von Ulrich Schnabel aus bin ich auf das Buch und die Arbeit von Natalie Knapp gekommen: „Kompass neues Denken“. Da heisst es:

„…offenbar funktioniert in einer hochgradig dynamischen und vernetzten Welt unsere bisherige Art des Denkens und der Zukunftsplanung nicht mehr. Unerwartete Ereignisse werfen unsere Pläne und Ideen immer öfter über den Haufen. Deshalb müssen wir lernen, Ungewissheiten auszuhalten und flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Wir brauchen die Fähigkeit, neue Denkwege zu beschreiten und unerwartete Lösungen zu finden. „

Ich bin grad dabei das zirkuläre Denken zu erkunden. Spannend wie ein Thriller.
Vielleicht auch für Dich?

 

Die Freude ruft!

Montag, Februar 7th, 2022 von ulli

Mission: Joy – Finding Happiness in Troubled Times (2021)

Da gibt es einen neuen Film, der sehr weise und bezaubernd daherkommt. Bei dem du mitlachen kannst und dich wunderst, wie zwei alte Männer mit so unterschiedlicher Herkunft, aber doch ähnlichen Geschichten und dramatischen Biografien sich an den Händen halten und lachen, lachen, lachen.

Dazwischen sagen sie auch sehr kluge Dinge, müssen sie auch. Schliesslich handelt es sich um den Dalai Lama und Desmond Tutu (der leider letzten Dezember verstorben ist). Obwohl sie aus verschiedenen Religionen kommen, klingen die Kernaussagen ähnlich. Nicht der Wunsch oder das Streben nach Freude macht freudig, sondern das Teilen mit anderen. Wir suchen so oft am falschen Ort nach Glück und Freude. Wir suchen diese Qualitäten im Äusseren, aber sie sind vor allem im Inneren zu finden, in einem gelungenen Leben und vor allem im guten Umgang miteinander. Auch Krisen und schwierige Zeiten verhindern nicht ein Leben mit Freude. Es kommt nur auf den richtigen Umgang an. Und vielleicht sind es gerade die schwierigen Erfahrungen, die zur Lebensfreude beitragen?

Es geht bei dem Film um Die Freude und das rundherum ist auch nicht schlecht. Misson Joy, ist der Name der Initiative, die den exzellenten Film gemacht hat, die dich über die wissenschaftlichen Hintergründe zur Freude aufklärt und dich auffordert, deine Geschichten der Freude zu teilen. Denn damit wird noch mehr Freude geschaffen. Einen Newsletter gibt es auch, zu dem es heisst „Sign up to get some booster shots of joy„.

Hier gehts es zum Film auf vimeo. Ich hatte die Freude, zur vollen Filmversion eingeladen worden zu sein und weiss jetzt nicht, ob auch du hier den ganzen Film sehen kannst. Aber das findest du sicher selbst heraus. Allein der Trailer ist sehenswert.

In der amerikanischen Zeitschrift für Buddhismus „Tricycle“ gibt es einen kleinen schönen Bericht über den Film. Dabei wird auch auf das Buch zu dem Projekt verwiesen, das, schon 2016 entstanden, es zum New York Times Bestseller gebracht hat: The Book of Joy: Lasting Happiness in a Changing World. 

Ich hoffe, Buch und Film werden bald ins Deutsche übersetzt. Der Film spricht jedenfalls eine universelle Sprache, die von Humor, Weisheit und Freude.

 

 

HOPPLA, da ist das Buch ja auch auf Deutsch! Mit dem Titel: Das Buch der Freude.

Auf der Website des Verlags befindet sich eine schöne Rezension mit dem sehr passenden Zitat:

„… Beide haben in ihrem Leben Leid erfahren und wissen, wovon sie sprechen, …: „Leid lässt sich nicht vermeiden, erklärten sie während der gemeinsamen Woche, aber wie wir dem Leid begegnen, das ist unsere eigene freie Entscheidung. Keine Besatzung oder andere Unterdrückung kann uns dieser Freiheit berauben.“

Wirklich ein Mutmachbuch, ein Mutmachfilm und ein Mutmachprojekt: Mission JOY

 

Die Rolle der Medien in der Corona Berichterstattung

Freitag, Februar 4th, 2022 von ulli

Ich schaue gern bei Luisa Francias Tagebuch vorbei. Ich schätze sie als kritische politische Frau, die sich mit Lebenskunst gut auskennt. Hier schreibt sie:

„das schlimmste an der pandemiezeit ist der alarmismus finde ich. fast alle medien fallen ständig „in d’froasn“, das heisst regen sich total auf und warnen die leserschaft vor immer neuen gefahren. darüber geht die traumzeit verloren. doch die traumzeit ist der wesentliche bestandteil eines glücklichen lebens. das träumen, das innere lächeln, die vergnügte entspanntheit sind die voraussetzung, dass wir uns in der welt wohl fühlen, dass wir uns gut zurechtfinden. es gibt nur eine möglichkeit, der allgemeinen schreckensverbreitung auszuweichen: fernseher smartphone computer immer wieder ausschalten, hinausgehen, die poesie des alltags entdecken und den körper mit frischer luft und flüssigkeit wach und lebendig machen, um geschmeidig durch die herausforderungen des lebens zu gleiten.“

Ich habe übrigens heute an den ORF, den Standard, den Falter und die Wiener Zeitung mails geschrieben, ob sie nicht mit der Reflexion ihrer Corona-Berichterstattung beginnen wollten.
Aufhänger war ein ZDF Beitrag, den ich in den news von Zukunft-jetzt entdeckt habe. Er ist wunderbar wohltuend.

Hier mein mail an den ORF…

sg damen und herren
im zdf wurde kürzlich ein beitrag über die gelassene c-politik in schweden gebracht („Schwedens lockerer Corona-Kurs | auslandsjournal“).
bei uns wird eben die impfpflicht beschlossen, kontrollieren sich die menschen gegenseitig in kultur, gastronomie und handel, müssen kinder mit masken im turnsaal rumlaufen, sperren sich menschen vor angst wochenlang in ihren wohnungen ein, sind familien und freundschaften zerbrochen….
ich sehe in der entwicklung in erster linie kein versagen der politik, sondern der („qualitäts“)medien“, die ja die politik kommentieren/unterstützen/kritisieren sollten. ganz vorne dabei der orf.
der verbreitet monatelang verwirrung, angst und konformitätsdruck und startet danach eine „lasst uns reden aktion“.
beginnen sie doch besser innerhalb des orf einen reflexionsprozess, schauen sie, was sie ausgelöst haben, was dazu geführt hat.. was vielleicht mit guter absicht begonnen hat und dann aus dem ruder gelaufen ist… entschuldigen sie sich für ihre fehler. sagen sie uns, was sie daraus gelernt haben und dass das nie wieder passiert.
mit besten grüssen …

Hast du gewusst, dass sich eine dänische Zeitung bei ihren Leser*nnen für ihre Berichterstattung entschuldigt hat?

Als ich vor vielen Jahren Forschungsberichte für die Europäische Kommission verfasst habe, zählten zu den beliebtesten Methoden der Kommission „best practise – Vergleiche“. Wie wäre es diesmal mit einem Best Practise der EU Staaten zur Corona Politik? Ich glaube Schweden würde wirklich sehr gut abschneiden. Hier das oben angesprochene Video:

Hier ein Vergleich der Impfquoten von Österreich zu Schweden: zum heutigen Tag 74% und 75% ….
mit unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel.

Die Welt sind wir

Freitag, Januar 28th, 2022 von ulli

Home 38

Eine Filmempfehlung! Gemacht von deeply human ist der Film „Die Welt sind wir“ gerade in den Kinos angelaufen. Du kannst ihn aber auch online anschauen. Ein Film über Mut und Widerstand, Achtsamkeit und Meditation, Kulturwandel und Schönheit. Einfach und erfrischend, still und voller Tiefgang. So bunt sind unsere Möglichkeiten. Über Innen und Aussen, Licht und Schatten und neue mutige Wege.

Danke Andreas Frickinger und allen, die diesen Film gemacht und darin mitgewirkt haben.

Tanja und Roland aus dem Film haben vor kurzem übrigens die „Schule des Herzens“ gestartet: https://nyanabodhi.de/

Aufmerksam wurde ich auf das Filmkunstwerk durch den Newsletter von pioneers of change. Falls du diese konstruktive Initiative noch nicht kennst: Ebenso eine Empfehlung 🙂

Und im gleichen Newsletter findet sich auch ein Hinweis auf ein neues kostenloses ebook von Tania Singer: Mitgefühl: In Alltag und Forschung

Das wird das nächste Mal gesichtet. Jetzt darf erstmal der schöne Film nachwirken.

 

Mindful Piano Pieces

Mittwoch, Januar 26th, 2022 von ulli

Regine hat mich auf Rosey Chan hingewiesen. Eine britische Pianistin, die im Lockdown begonnen hat, Familie und Freunde mit ermutigenden Musikstücken zu versorgen. Daraus entwickelt hat sich ein spannendes Projekt und Musikalbum: SONIC APOTHECARY. Auf ihrer Website schreibt Rosey Chan:

I’m very excited to launch this album because it’s the culmination of 3 months of hard work and study, and learning about the effects of music on the brain.

During this time, I met some of the world’s best and most knowledgeable experts in the fields of sleep, well-being and neuroscience and they shared their advice and guidance with me.

I’d like to share this subconscious therapeutic experience with others.
Think of this as your personal musical pharmacy !

Auf ihrer Website oder hier kannst dus hören. Ich konnte es gar nicht glauben, dass sie frei zur Verfügung gestellt sind! Was für ein Geschenk!

Hast du gewusst, dass am 19. März der „World Sleep Day“ stattfindet? Auch dazu gibt es einen Beitrag auf ihrer Website. Wie Musik zu gutem Schlaf beitragen kann, ist auch Gegenstand in diesem Interview mit Rosey Chan, das mir Regine empfohlen hat: How music soothes us.

Es ist ein Podcast des „Greater Good (Science Center) – Magazine – Science Based Insights for a Meaningful Life“, angesiedelt an der kalifornischen Universität Berkeley.

Ich denke, dieser Adresse kann eine noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Fürs erste habe ich mir den Newsletter bestellt.

Ist es nicht wunderbar, was es schon an konstruktiven positiven Initiativen gibt!

 

 

 

Schlechte Gewohnheiten ersetzen mit guten…

Sonntag, Januar 23rd, 2022 von ulli

  .
A simple way to break a bad habit. 17 Millionen Mal ist dieser Ted Talk mit Judson Brewer (ein „Mindful Addiction Doctor“) schon aufgerufen worden. Und das nicht zu Unrecht. Judson Brewer erklärt darin ganz einfach, wie wir Suchtverhalten wie Rauchen oder FrustKuchenessen verstehen und mit Achtsamkeit begegnen können.

Die Ausgangsbasis: Evolutionär üben wir Gewohnheiten ein mit der simplen Formel „Auslöser-Verhalten-Belohnung“. Wir lernen also als Gewohnheit „Nahrung – Essen – Dopamin“ ein. Dann allerdings setzen wir das bewährte Muster auch ein, um unliebsamen Emotionen wie Traurigkeit oder Ärger zu begegnen. Wir erinnern uns an die Belohnung beim Kuchenessen und greifen zur Mehlspeise. Der Auslöser ist dann der Frust und nicht die Nahrung. Da der Verstand da nicht so schnell mitkommt, wundern wir uns, warum wir so etwas Ungesundes tun.

Auf gleiche Art können wir schädliche Gewohnheiten wieder entlernen, indem wir uns ein „besseres Angebot“ machen. Statt der (unbewussten) Belohnung durch Dopamin, können wir (bewusste achtsame) Neugier einsetzen und unsere Körper-Geist-Prozesse Moment für Moment beobachten. Was sich dann besser anspürt. So ähnlich..

Am besten Ted Talk selbst anhören (ev. deutsche Untertitel einstellen) und das Gesagte kritisch überprüfen, ob es für dich überzeugend klingt und du es ausprobieren willst.

Du kannst dich auch weiter umschauen – und umhören auf Judson Brewers Website. Brewer hat einige Apps entwickelt, die Menschen mit Angststörungen und Suchtverhalten unterstützen. Angewandte Achtsamkeit, die uns zu mehr emotionaler Intelligenz verhilft. Das gefällt mir.

 

Mango oder Apfel, egal

Sonntag, Dezember 19th, 2021 von ulli

Stell dir vor, du hast einen Apfel mit verfaulten Stellen. Wenn du klug bist, nimmst du ein Messer und schneidest die faulen und wurmigen Stellen weg.
Dann isst du den Apfel.
Wenn du nicht klug bist, dann schneidest du die fauligen und wurmigen Stellen weg, und isst … die fauligen und wurmigen Stücke.
Den guten Apfel bemerkst du gar nicht.
Er bleibt ungegessen.

Diese kleine Anregung – mit einer Mango statt einem Apfel – stammt von Ajahn Lee, einem thailändischen Meditationslehrer.  Hier das Zitat in englischer Übersetzung :

„If a mango has a rotten or a wormy spot, take a knife and cut it out. Eat just the good part remaining. If you’re foolish enough to eat the wormy part, you’re in for trouble.“ (Ajahn Lee, 1957: „At the Tip of Your Nose“)

Als ich das Zitat zum ersten Mal hörte, musste ich laut lachen. Es hat mich an die menschliche Gewohnheit erinnert, den unangenehmen Dingen weit mehr Aufmerksamkeit zu geben als ihnen entspricht. Du brauchst nur die Nachrichten einzuschalten und wirst davon weggeblasen.. Wie weit trage ich bei zu diesem kulturell gut eingeübten Muster? Wo versuche ich gegenzusteuern? Übe ich mich darin, gegen den Strom zu schwimmen? Bemerke ich den Strom überhaupt?

Wie Buddha meinte: Nichts bringt grösseres Leiden als ein untrainierter Geist. Und nichts bringt grösseres Glück als ein trainierter Geist.

Wie geht es dir damit?

Dazu passt gut Rick Hansons Buch: „Das Gehirn eines Buddha“ – in dem er diesen Hang zum negativen Denken aus einer neurophysiolgischen Perspektive  gut beschreibt. Ich habe es vor Jahren gelesen, und einiges davon ist mir in bester Erinnerung geblieben.

Vielleicht der passende Lesestoff für die Weihnachtsfeiertage?

 

Ein Vorbild

Samstag, November 20th, 2021 von ulli
Ich erlaube mir, diese kürzlich erfolgte Aussendung eines (mir bekannten) Chefs an seine MitarbeiterInnen in anonymisierter Form hier widerzugegeben.
Mit einer tiefen respektvollen Verbeugung.
.
.

Betreff: An meine lieben und wertvollen Kolleg*innen

 Liebe Kolleg*innen

Die anhaltende Problematik mit der Pandemie ist für uns alle eine frustrierende Situation. Die Infektionszahlen sind auf hohem Level stark steigend. Diese Tatsache und der gesellschaftliche Umgang führt zu vielen Diskussionen oder Verdrängungen im Alltag und auch zu Ängsten, die sehr unterschiedlich sein können: Angst vor Ansteckung und Erkrankung, Angst vor Ausgrenzung, Angst vor Bevormundung, Angst vor Isolation, Angst vor Ungerechtigkeiten, Bedrohung des friedlichen Miteinanders, Angst vor Impfstoff oder -stich, Angst vor Virus, Angst vor einer Weltverschwörung, Angst vor bösen Mächten, Angst zu Sterben, Angst betrogen zu werden, Angst vor Versagen von Entscheidungsträger*innen, und vieles andere mehr…

Ein gutes Miteinander ist nur möglich wenn wir auf einer gemeinsamen Basis arbeiten können und uns auf gemeinsame Regeln und Vorgangsweisen verstehen. Momentan sind 1,7% der gesamten österreichischen Bevölkerung Covid19 positiv. Das heißt es ist sehr wichtig aufeinander Acht zu geben und ich bitte euch die Regeln einzuhalten und gut miteinander im Austausch zu bleiben.

Wie ihr wisst, gilt die 3G Regel am Arbeitsplatz, was bedeutet, dass nur mit einem aktiven Impfnachweis, einem PCR Nachweis oder einem nachgewiesenen/zertifizierten Antigentest gearbeitet werden darf. Bei Kontakt mit anderen bitte eine FFP2 Maske tragen (und zwar sinnvollerweise über Nase und Mund) und bitte weiterhin Hygiene, Lüften und Abstand beachten.

 In Bezug auf Umgang mit Klient_innen gilt für die Organisation:

Es werden Fragen und Themen auftauchen, die mit Impfung und Abwägung zu tun haben. Unsere Organisation orientiert sich hierbei an gesetzlichen Vorgaben und an wissenschaftlicher Lehrmeinung und empfiehlt sich gegen das Virus impfen zu lassen. Andere Meinungen sind im privaten Kontext und im kollegialen Diskurs erwünscht. In Vertretung nach aussen und im Umgang mit Klient*innen sind Äußerungen, die legitimierte Institutionen und wissenschaftliche Erkenntnisse generell in Zweifel ziehen, unangebracht.

 Der gegenseitige Respekt und das Austauschen von Meinungen und Ängsten sind gerade in dieser Situation sehr wichtig, ebenso wie das Ausrichten nach einer klaren Vorgabe. Wir werden alle daran arbeiten auch in dieser schwierigen Situation eine Atmosphäre zu schaffen, die produktives, freudvolles Arbeiten ermöglicht und die den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, viel Positives und Mut zu ihrem Weiterkommen mitgibt.

Danke für eure Arbeit und euren Einsatz

Liebe Grüße

 

Joanna Macy

Freitag, November 5th, 2021 von ulli

Hoffnung durch HandelnVon Joanna Macy habe ich hier schon öfter berichtet.

Eins ihrer Bücher auf Deutsch heisst  „Hoffnung durch Handeln“. Ich habe unlängst eine feine Zusamenfassung davon gehört. Sehr inspirierend und anregend.

Hier möchte ich einige Links zu Videos mit ihr hier zusammenfassend auflisten:

Die Klimakrise als spiritueller Weg (englisch, Ausschnitt aus einem längeren Interview)

The Hidden Promise of Our Dark Age:
https://youtu.be/vzmjF1jE2K0

Dankbarkeit (ganz kurz):
https://youtu.be/TS7C8_IHNn8

Den Schmerz um die Welt würdigen (ganz kurz):
https://youtu.be/TN8RKpSAWA0

und hier noch ein feines verschriftlichtes Interview in deutscher Sprache:
https://tiefenoekologie.de/12-politk-des-herzens/9-joanna-macy-die-welt-als-geliebte

ja, die Welt als Geliebte sehen, das ist schon eine wunderbare Idee..

Viel Freude beim Kennenlernen!

und weil es dazu passt…
Sylvia Kolk meine langjährige Lehrerin aus Deutschland, hat grad ein feines Format im Internet eröffnet:
https://www.sylvia-kolk.de/de/community/Online-Community.php

Engel Engelhorn

Freitag, September 10th, 2021 von ulli

„Ich bin Millionärin und möchte besteuert werden!“ – Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Marlene Engelhorn, Millionen-Erbin in spe


Eine wunderbare Interviewerin im Gespräch mit einer wunderbaren jungen Frau, die Strukturen neu denkt. Aus der Position der Mächtigen und Reichen. Da bleibt dir fast die Luft weg, so unerhört ist das Gesagte. Wieder mal Ö1, das meinen Horizont erweitert.

„Beziehungsarbeit in Grossformat ist Gesellschaft“, sagt Marlene Engelhorn, und obwohl sie Literaturwissenschaft studiert, denkt sie soziologisch und spricht wie eine Politologin. Ich könnte ihr stundenlang zuhören, so neu ist das Gesagte, so klar ist ihre Stimme, so deutlich ihre Entschlossenheit. Sie erzählt von der Initiative „Ressource Generation“, die innere Strukturen antasten will und zur Reflexion anregt: „Was ist das gute Leben für alle? Was ist genug? Wer entscheidet das?“  Oder hast du schon von der „Guerilla Foundation“ gehört, die Fördergelder vergibt in einem partizipativen multiperspektivischen Prozess?

„Gehen Sie wählen, tauschen Sie sich aus, auch mit mir“, sagt sie und ihre Aufrichtigkeit klingt echt. Ich wünsche ihr guten Austausch und viel Kraft für ihren mutigen Weg.

Das Gespräch wurde im Rahmen der globArt Academy im September 2021 geführt. Thema war „Sinn“. Da gibt es sicher noch mehr Interessantes zu lesen und zu hören.

Ausserdem spricht Renata Schmidtkunz nächste Woche im Rahmen von da capo mit Alice Schwarzer. Auch das wieder ein fixer Ö1 Termin.

Donna Haraway

Montag, August 30th, 2021 von ulli

Was für eine wilde Denkerin! Eva hat mir den Tipp gegeben, das Salzburger Nachtstudio von letzter Woche nachzuhören:
Donna Haraway und ihr radikales Denken der Verwandlung. Auch wenn du die Ö1 Sendung vermutlich nicht mehr nachhören kannst, so kannst du zumindest den zusammenfassenden Text lesen.

Was für verwegene kreative ungewohnt freie Gedanken! Ich bin ganz fasziniert und werde mir sicher noch mehr Stoff der Amerikanerin Donna Haraway, promovierte Biologin und Wissenschaftshistorikerin, zu Gemüte führen. Solch grosse grenzüberschreitende Geister braucht die Welt! Mir gefällt ihr Aufruf: „Make kin, not babies“!

Beziehungen und Interdependenzen in den Mittelpunkt zu stellen und ganz neu zu denken, kenne ich bereits von Andreas Weber, Joanna Macy oder Thich Nhat Hanhs Ansatz des Interseins. Doch derart gefasst, habe ich es noch selten gehört. So lustvoll und kühn.  Mit neuen Wortkreationen und unerwarteten Metaphern. Direkt aus der Erfahrung, mit tiefgehender Analyse, ziemlicher Abstraktion und der Berücksichtigung unterschiedlichster Perspektiven.

Und schon habe ich in den Weiten des Internet mehr Beiträge über die Bücher und das Werk dieser bemerkenswerten Utopistin gefunden: Donna Haraway: Unruhig bleiben. Allerdings gefällt mir der englische Originaltitel ihres letzten Buches besser: „Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene„. Da der Stoff ziemlich anspruchsvoll ist, werde ich vermutlich bei der deutschen Übersetzung bleiben. Übrigens.. was ein Chtulucene ist und wie es auszusprechen ist, habe ich schon im Radiobeitrag gehört. …

Ich weiss also, wo es weiter geht.
Interessiert, mit abzuheben?

 

Nachtrag: hier noch ein interessanter Artikel :
Philosophin mit Hirn, Herz und Hund

 

Kunst in der Natur

Donnerstag, August 12th, 2021 von ulli

Schon zum 28. Mal findet das Symposium Kunst in der Natur am Wachtberg statt. Das Filmchen darüber ist eine Freude und zeigt die Vielfalt und Kreativität der künstlerischen Ansätze.  Von der ersten Künstlerin im Film, Daniela Gruse, besitze ich einige lieb gewordene Bilder und Werkstücke aus Holz. Was sie angreift, wird zu Schönheit.

Der Wachtberg liegt nahe Gars am Kamp und ist einen Besuch wert.

Auf der Website www.kunstindernatur.at/ findest du folgende Beschreibung:

„Das Veranstaltungsprogramm von Kunst in der Natur umfasst das Kunst Symposium, sowie Musik Konzerte, Tanz und Performance. Jährlich von Mai bis September, an den Samstagen nähst dem Vollmond, finden die Kultur Events statt. Dazwischen liegen Seminare, Workshops, Hochzeiten und andere Aktivitäten.“

Ausserdem heisst es da…

„Auf einem 10km langem Skultur und Objektwanderweg können die bestehenden Kunstwerke ersichtet werden.“

Also. Lust auf einen Ausflug?