Seit April letzten Jahres bin ich sonntags so oft ich kann bei Peter Doobinins OnlineMeditationsgruppe in New York. Seine Vorträge sind für mich sehr hilfreich, seine Art zu lehren passt gut zu meiner Art zu lernen, die Dinge zu sehen und zu verstehen. Oft geht es um den Zusammenhang von Körper und Geist, um Körperachtsamkeit. Und immer geht es darum, wie wir die buddhistischen Lehren in den Alltag unseres ganz normalen Lebens integrieren können. Letzten Sonntag gab es die Empfehlung jeden Tag hinzuspüren, was die Corona Pandemie in uns für Gefühle auslöst, einfach um sich dessen bewusst zu werden und dem nicht auszuweichen. Und es gab die Empfehlung täglich fünf Minuten zu tanzen. Schliesslich verhindert Bewegung und Beweglichkeit das Festsetzen negativer Emotionen im Körper. Ich könnte noch viel darüber schreiben, was in mir Wurzeln schlägt, aber eigentlich wollte ich das Zitat teilen, dass Peter mit uns geteilt hat. Von Ajahn Sumedho, einem der grossen Lehrer der thailändischen Waldtradition, den ich auch sehr schätze. Er kann die Dinge so einfach ausdrücken. Am besten liest du selbst:
„What I trust is my awareness. It is something for you to find out for yourselves. You can’t just trust what I say. Anything I describe now is simply an encouragement for you to develop this trust in awareness. This inclusive awareness is very simple and totally natural. The mind stops and you are open and receptive. Even if you’re tense and uptight, just open to it by accepting it and allowing it to be as it is. Tension, despair, pain – you allow your experience to be exactly as it is rather than try to get rid of it. If you conceive of this openness as a happy state, then you create a mental impression of it as a pleasant state that you might not be feeling and would like to feel. Being in a pleasant state of mind is not a prerequisite for inclusive awareness. One can be in the pits of hell and misery and yet still open to the experience of being aware, and thus allow even the most upsetting states to be just what they are. I’ve found this to be a real challenge, for there are so many mental and emotional states that I don’t like at all. I’ve spent my life trying to get rid of them. From childhood onwards one develops the habit of trying to get rid of unpleasant mental states by distracting one’s attention, doing anything to try and get away from them. One develops so many ways of distracting oneself from feelings such as despair, unhappiness, depression and fear – one no longer even does so consciously. It becomes habitual to distract oneself from painful experience. The encouragement now is to begin to notice those painful states, even to notice the way one distracts oneself. Inclusive awareness is a state of not really knowing anything in particular. You’re allowing things to be what they are, not the way you think they are or the way you think they should be. You don’t have to perceive them with thoughts or words, or analyze them; you’re simply allowing the experience to be just the way it is. It’s more a case of developing an intuitive sense, what I call ‘intuitive awareness’. When you can begin to trust in this awareness, you can relax a bit. If you’re trying to control the mind, then you tend to go back to your habits of trying to hold on to some things and get rid of others, rather than just allowing things to be what they are. With intuitive awareness we are taking refuge in awakeness – which is expansive, unlimited. Thought and mental conception create boundaries. The body is a boundary; emotional habits are boundaries; language is a boundary; words expressing feelings are also boundaries. Joy, sorrow and neutrality are all conditioned and dependent upon other conditions. Through awakening we begin to recognize that which transcends all of this. Even if what I’m saying sounds like rubbish to you, be aware of that. Open to the fact you don’t like what I’m saying. It’s like this. It’s not that you have to like it. It’s starting from the way it is rather than having to figure out what I’m trying to say.“
Kunst ist wirklich ein Lebensmittel. Eine Freundin hat mir dieses Video geschickt, und es passt gut zu den Visionen und Utopien fürs neue Jahr.
Immer zuversichtlich bleiben, alles andere macht ja keinen Sinn, so ähnlich hat es Sylvia Kolk zum Abschied ihres Kurses gestern formuliert. Solche Lieder sind Zunder für die Zuversicht. Ausserdem geht die Musik direkt ins Herz, und hat Gereimtes sowieso irgendwie magische Qualität .. Für mich jedenfalls…
„Stell dir vor, wir Menschen würden von nun an nur noch Dinge tun, die wir gern tun.. “ so fängt das Lied an. Am besten schaust du dir das Stück „Das falsche Pferd“ selbst an und erfreust dich an Musik, Reim und Inhalt.
Ich habe zum Künstler Bodo Wartke auf Wikipedia nachgelesen und es gefällt mir gut, was er so alles macht. Unter anderem hat er die „Reimkultur GmbH & Co. KG“ gegründet, ein Unternehmen, das sich der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet.
Ich werde mir beizeiten also noch mehr von diesem Herrn anschauen. Du auch? Hier ist seine Website: www.bodowartke.de
Und wenn ich schon bei Künstlern bin, die Zuversicht verbreiten, dann kann ich hier gleich auch den Kinder- und Jugendbuchautor Philipp Waechter erwähnen, dessen Weihnachtsmotiv mich sowas von fröhlich stimmt jedes Mal, wenn ich es anschaue. Auch wenn Weihnachten schon wieder vorbei ist..
Auch zu diesem Künstler findet sich Bemerkenswertes in Wikipedia. Philip Waechter arbeitet gemeinsam mit sechs anderen freiberuflichen KünstlerInnen im Labor Ateliergemeinschaft, das bereits 1999 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Da geht es kreativ zu!! Das sind Menschen, die Dinge tun, die sie gern tun.
Schon beim ersten Durchsehen stösst du auf ein BuchProjekt wie „Ich so, du so – alles super normal“. Dazu heisst es: „Es ist ein Buch voller Bilder, Comics, Fotos und Geschichten von uns und von anderen, die Mut machen sollen, so zu sein, wie man ist, und andere sein zu lassen, wie sie sind – normal eben und ganz besonders!“
Womit sich der Kreis zu Bodo Wartkes Lied schliesst.
Lasst uns unser Potential und unsere Vielfalt leben!!
Ein anderer kann es noch schöner sagen:
„Der Planet braucht keine “erfolgreichen Menschen” mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten. Er braucht Menschen, die gut an ihren Plätzen leben. Er braucht Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen, um die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten. Diese Qualitäten haben wenig mit der Art von Erfolg zu tun, wie er in unserer Kultur verbreitet ist.” – Dalei Lama
Seit ich den Newsletter des New York Insight Meditation Center bekomme, erweitert sich mein Horizont um US amerikanische Entwicklungen in diesem Feld. Zum Beispiel um den interessanten Ansatz von Mark Epstein, in dem er Psychotherapie mit Buddhismus verbindet.
Der kleine Film oben und folgendes Zitat haben mich angesprochen:
In einem eben besuchten (wunderbaren!) Online Kurs von Sylvia Kolk sprach ich im ZweierAustausch mit einer Frau, die in den letzten Jahren einiges an Verlust und gesundheitlichen Krisen mitgemacht hatte. Sie sprach in höchsten Tönen von ihrem Psychotherapeut, der eigentlich angewandten Buddhismus vermittle und vorlebe, was ihr ungemein geholfen habe.
Ich bin ja eine grosse Ö1 Hörerin. Nur 3% Reichweite hat der Sender in Österreich, oder soll ich sagen, „grossartige 3%“ Reichweite? Es kommt wie so oft auf die Perspektive an. Das sind sicher eine Menge Menschen, die wie ich regelmässig das ö1 Magazin im Vorhinein auf spannende Themen durchblättern oder auf „7 Tage Ö1“ nach Empfehlungen suchen. Wie schön, dass es dieses Qualitätsradio gibt und Menschen, die es hören wollen!
Über die Empfehlungen bin ich auf das Gespräch von Renata Schmidtkunz mit dem Philosophen Markus Gabriel gekommen. Eine Stunde beste „Geistnahrung“! Es hat mich inspiriert und irgendwie hoffnungsfroh gestimmt, wie Menschen sich über schwierige Dinge auseinandersetzen können, und wo sie Lösungen sehen. Renate Schmidtkunz ist sowieso für mich eine der grössten InterviewerInnen unter der (Medien)Sonne. KeineR interviewt wie sie, blitzgescheit, voll fundiert und auch nicht ohne Humor.
„Es gibt moralische Tatsachen“
ist der Titel der Sendung von letzter Woche, die du leider nicht mehr lange nachhören kannst, aber allein die Info dazu ist schon interessant. „Gutes Leben für alle“ bildete das abschliessende Resumee. Das wertvolle Dazwischen musst du dir schon selbst anhören.
Hier kopiere ich die Literaturliste her, denn eins ist mir klar, davon will ich mehr hören/lesen:
Literatur von Markus Gabriel: „Neo-Existentialismus“, Verlag Karl Alber, 2020 „Warum es die Welt nicht gibt“, Ullstein, 2013 „Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert“, Ullstein, 2015 „Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie“, Suhrkamp, 2016 „Der Sinn des Denkens“, Ullstein, 2018 „Fiktionen“, Suhrkamp, 2020 „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten: Universale Werte für das 21. Jahrhundert“, Ullstein, 2020
PS: Ein (brisantes) Interview vom September ist übrigens noch länger online zu finden: „Unsere Demokratie ist in Gefahr“ – Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Martin Haditsch, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin
PS2: Und siehe da, beim Suchen bin ich eben auf ein Interview mit Renate Schmidtkunz als Interviewter gestossen. Das will ich mir auch anhören: Im Blickpunkt, Freies Radio Freistadt. Aber das ist eine andere Geschichte…
Im Newsletter der Foodcoop Krems (www.krekoodel.at) findet sich ein sehr feiner Videofilm, der sehr wichtige Info zu unserem täglichen Essen auf den Punkt bringt. In nur 4 Minuten wird die EU Agrarpolitik und die aktuelle Diskussion um die GAP (gemeinsame Agrarpolitik) thematisiert. Publiziert wurde das Video von den unermüdlichen AktivistInnen von Attac. Schau dir das Filmchen an:
Im Newsletter heisst es unter anderem:
„Ernährungssouveränität ist das Recht von Menschen, über die Art und Weise der Produktion, der Verteilung und der Konsumtion von Lebensmitteln selbst zu bestimmen. Sie ist das Recht zur demokratischen Gestaltung des eigenen Agrarsystems, ohne dabei Anderen oder der Umwelt zu schaden.“
Bei der internationalen Initiative „Nyéléni“ findest du noch mehr Information dazu. Nyéléni ist übrigens der Name einer legendären malischen Bäuerin, die eine zentrale Figur für die Ernährungssouveränität ihrer Region und Gemeinschaft innehatte.
Wie gut, dass wir unser wöchentliches Gemüsekistl aus dem Kamptal haben. Damit schmeckt unser Essen doppelt, dreifach, vielfach gut!!!
Und ein grosses Danke an alle, die sich für dieses wichtige Thema einsetzen, politisch, als LandwirtInnen oder als KonsumentInnen..
Ich habe ja vor kurzem hier in einem Beitrag von Hanna Somatics berichtet, einer Fortführung des Feldenkrais Ansatzes. Das Buch „Hanna Somatics- Beweglich sein, ein Leben lang“ von Thomas Hanna finde ich genial und seit einem Monat begleiten mich täglich die dort empfohlenen Katzstreckübungen. Kurz und hilfreich. Sehr empfehlenswert.
Du musst keine chronischen Schmerzen haben, um dich damit zu befassen. Es genügt, wenn du deinen Körper besser verstehen willst und dich dir selbst von innen mit ganzem Spüren nähern willst – Achtsamkeit auf den Körper eben. Was gibt es Schöneres?
Was mir an Helga Pohl auch gefällt, ist, wie grosszügig sie ihre Übungen in ihrer Mediathek zur Verfügung stellt. Da findest du sicher etwas für kleine und grössere Beschwerden, aber auch die Cat Stretch Übungen von Thomas Hanna sind in ihrer ganzen Tiefe und Bandbreite zu sehen. Wenn du die einzelnen Teilübungen mal langsam durchgegangen bist und v.a. durchgespürt hast, genügt jeden Morgen ein 10 minütiges zusammenfassendes Wiederholen. So kann der Tag gut beginnen.
Schau mal, ob da etwas in dir anspringt…
Nachtrag: Auch das Buch von Renate Bruckmann ist fantastisch. Sie ist Pohltherapeutin und befasst sich in ihrem Buch „Unter der Gürtellinie“ mit Beschwereden im urogenitalen Bereich. Hier ihre Website: www.alternative-schmerzbehandlung.de/