Archive for the ‘Einfach schön’ Category

Edermühle in Bad Grosspertholz – eine überraschende Mischung und gelungen!

Montag, April 11th, 2022 von ulli

Falls du Urlaub im Waldviertel machen möchtest, habe ich hier eine frische Erfahrung zusammengefasst zu einem ganz besonderen Ort, zur Edermühle in Bad Grosspertholz

Eigentlich wollte ich meinen Liebsten zum runden Jahrestag überraschen, dann habe ich mich selbst überrascht. Mit einer Mischung aus Sternehotel-Flair und „Urlaub am Bauernhof“. Drinnen weisse Teppiche, flauschige Handtücher und exquisite Details ohne Ende. Draussen grüne Wiese mit kleinem Fluss, fröhlichen Hühnern, munteren Schafen und wild grunzenden Schweinen.
Unvergesslich, das tiefe Brummen der Nandus und die Pfauen hoch oben im Baum. Getoppt wurde das Ganze von einem veganen Frühstück, das wir erst mal minutenlang bewundern mussten, bevor wir es essen konnten. Köstliche unbekannte Vielfalt! Begleitet vom Blick aus dem Fenster zu pickenden Hühnern und flanierenden Pfauen.
Steffi und Christian haben hier etwas geschaffen, was mehr ist als ein Urlaubsquartier oder eine Übernachtungsmöglichkeit. Es ist ein Lebenswerk mit Herz (in progress). Für uns war es ein unvergesslicher Jahrestag. Danke!

Schau mal genau auf das Bild, da sitzt mitten drin der Pfau.
Hier findest du auch einige Film und Videobeiträge, die dir Geschichte und Tierwelt näherbringen.

Mit Unsicherheit gut umgehen

Sonntag, April 3rd, 2022 von ulli

Dank Marlies war ich letzte Woche online bei einem wunderbaren Interview von „Freunde der Zeit“ mit der Philosophin Natalie Knapp. Hier zum Nachschauen:

So kommen wir gestärkt durch Zeiten der Unsicherheit

Eines der besten Interviews, die ich bisher gehört habe. Schau dirs am besten selbst an.

Die Freude ruft!

Montag, Februar 7th, 2022 von ulli

Mission: Joy – Finding Happiness in Troubled Times (2021)

Da gibt es einen neuen Film, der sehr weise und bezaubernd daherkommt. Bei dem du mitlachen kannst und dich wunderst, wie zwei alte Männer mit so unterschiedlicher Herkunft, aber doch ähnlichen Geschichten und dramatischen Biografien sich an den Händen halten und lachen, lachen, lachen.

Dazwischen sagen sie auch sehr kluge Dinge, müssen sie auch. Schliesslich handelt es sich um den Dalai Lama und Desmond Tutu (der leider letzten Dezember verstorben ist). Obwohl sie aus verschiedenen Religionen kommen, klingen die Kernaussagen ähnlich. Nicht der Wunsch oder das Streben nach Freude macht freudig, sondern das Teilen mit anderen. Wir suchen so oft am falschen Ort nach Glück und Freude. Wir suchen diese Qualitäten im Äusseren, aber sie sind vor allem im Inneren zu finden, in einem gelungenen Leben und vor allem im guten Umgang miteinander. Auch Krisen und schwierige Zeiten verhindern nicht ein Leben mit Freude. Es kommt nur auf den richtigen Umgang an. Und vielleicht sind es gerade die schwierigen Erfahrungen, die zur Lebensfreude beitragen?

Es geht bei dem Film um Die Freude und das rundherum ist auch nicht schlecht. Misson Joy, ist der Name der Initiative, die den exzellenten Film gemacht hat, die dich über die wissenschaftlichen Hintergründe zur Freude aufklärt und dich auffordert, deine Geschichten der Freude zu teilen. Denn damit wird noch mehr Freude geschaffen. Einen Newsletter gibt es auch, zu dem es heisst „Sign up to get some booster shots of joy„.

Hier gehts es zum Film auf vimeo. Ich hatte die Freude, zur vollen Filmversion eingeladen worden zu sein und weiss jetzt nicht, ob auch du hier den ganzen Film sehen kannst. Aber das findest du sicher selbst heraus. Allein der Trailer ist sehenswert.

In der amerikanischen Zeitschrift für Buddhismus „Tricycle“ gibt es einen kleinen schönen Bericht über den Film. Dabei wird auch auf das Buch zu dem Projekt verwiesen, das, schon 2016 entstanden, es zum New York Times Bestseller gebracht hat: The Book of Joy: Lasting Happiness in a Changing World. 

Ich hoffe, Buch und Film werden bald ins Deutsche übersetzt. Der Film spricht jedenfalls eine universelle Sprache, die von Humor, Weisheit und Freude.

 

 

HOPPLA, da ist das Buch ja auch auf Deutsch! Mit dem Titel: Das Buch der Freude.

Auf der Website des Verlags befindet sich eine schöne Rezension mit dem sehr passenden Zitat:

„… Beide haben in ihrem Leben Leid erfahren und wissen, wovon sie sprechen, …: „Leid lässt sich nicht vermeiden, erklärten sie während der gemeinsamen Woche, aber wie wir dem Leid begegnen, das ist unsere eigene freie Entscheidung. Keine Besatzung oder andere Unterdrückung kann uns dieser Freiheit berauben.“

Wirklich ein Mutmachbuch, ein Mutmachfilm und ein Mutmachprojekt: Mission JOY

 

Die Welt sind wir

Freitag, Januar 28th, 2022 von ulli

Home 38

Eine Filmempfehlung! Gemacht von deeply human ist der Film „Die Welt sind wir“ gerade in den Kinos angelaufen. Du kannst ihn aber auch online anschauen. Ein Film über Mut und Widerstand, Achtsamkeit und Meditation, Kulturwandel und Schönheit. Einfach und erfrischend, still und voller Tiefgang. So bunt sind unsere Möglichkeiten. Über Innen und Aussen, Licht und Schatten und neue mutige Wege.

Danke Andreas Frickinger und allen, die diesen Film gemacht und darin mitgewirkt haben.

Tanja und Roland aus dem Film haben vor kurzem übrigens die „Schule des Herzens“ gestartet: https://nyanabodhi.de/

Aufmerksam wurde ich auf das Filmkunstwerk durch den Newsletter von pioneers of change. Falls du diese konstruktive Initiative noch nicht kennst: Ebenso eine Empfehlung 🙂

Und im gleichen Newsletter findet sich auch ein Hinweis auf ein neues kostenloses ebook von Tania Singer: Mitgefühl: In Alltag und Forschung

Das wird das nächste Mal gesichtet. Jetzt darf erstmal der schöne Film nachwirken.

 

Thich Nhat Hanh

Dienstag, Januar 25th, 2022 von ulli

Sounds True Presents: Thich Nhat Hanh's Body and Mind ...Am 22.1.22 ist mit Thich Nhat Hanh einer der ganz grossen buddhistischen Lehrer gestorben. Er wird uns mit seinem Lehren und Wirken noch lange begleiten. So wie er es sagen würde: er ist weiter in uns.

 

Hier der Nachruf von der ÖBR. Hier viele Videos mit seinen Vorträgen. Hier die Abschiedszeremonien.

Danke Thay.

Falls du ihn noch nicht kennst und kennenlernen möchtest, hör dir am besten dieses Hörbuch „Versöhnung mit dem inneren Kind“  an. Dabei bekommst du einen Eindruck von seiner Weisheit, seiner Poesie und seinem Humor.

Manchmal sagt auch die Musik mehr als Worte:

Gutes neues Jahr!

Donnerstag, Dezember 30th, 2021 von ulli

und vergiss nicht auf die Schönheit und das Wunder!

Geschützt: Klimaticket (Überraschungs)fahrten

Montag, Dezember 20th, 2021 von ulli

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Ein Vorbild

Samstag, November 20th, 2021 von ulli
Ich erlaube mir, diese kürzlich erfolgte Aussendung eines (mir bekannten) Chefs an seine MitarbeiterInnen in anonymisierter Form hier widerzugegeben.
Mit einer tiefen respektvollen Verbeugung.
.
.

Betreff: An meine lieben und wertvollen Kolleg*innen

 Liebe Kolleg*innen

Die anhaltende Problematik mit der Pandemie ist für uns alle eine frustrierende Situation. Die Infektionszahlen sind auf hohem Level stark steigend. Diese Tatsache und der gesellschaftliche Umgang führt zu vielen Diskussionen oder Verdrängungen im Alltag und auch zu Ängsten, die sehr unterschiedlich sein können: Angst vor Ansteckung und Erkrankung, Angst vor Ausgrenzung, Angst vor Bevormundung, Angst vor Isolation, Angst vor Ungerechtigkeiten, Bedrohung des friedlichen Miteinanders, Angst vor Impfstoff oder -stich, Angst vor Virus, Angst vor einer Weltverschwörung, Angst vor bösen Mächten, Angst zu Sterben, Angst betrogen zu werden, Angst vor Versagen von Entscheidungsträger*innen, und vieles andere mehr…

Ein gutes Miteinander ist nur möglich wenn wir auf einer gemeinsamen Basis arbeiten können und uns auf gemeinsame Regeln und Vorgangsweisen verstehen. Momentan sind 1,7% der gesamten österreichischen Bevölkerung Covid19 positiv. Das heißt es ist sehr wichtig aufeinander Acht zu geben und ich bitte euch die Regeln einzuhalten und gut miteinander im Austausch zu bleiben.

Wie ihr wisst, gilt die 3G Regel am Arbeitsplatz, was bedeutet, dass nur mit einem aktiven Impfnachweis, einem PCR Nachweis oder einem nachgewiesenen/zertifizierten Antigentest gearbeitet werden darf. Bei Kontakt mit anderen bitte eine FFP2 Maske tragen (und zwar sinnvollerweise über Nase und Mund) und bitte weiterhin Hygiene, Lüften und Abstand beachten.

 In Bezug auf Umgang mit Klient_innen gilt für die Organisation:

Es werden Fragen und Themen auftauchen, die mit Impfung und Abwägung zu tun haben. Unsere Organisation orientiert sich hierbei an gesetzlichen Vorgaben und an wissenschaftlicher Lehrmeinung und empfiehlt sich gegen das Virus impfen zu lassen. Andere Meinungen sind im privaten Kontext und im kollegialen Diskurs erwünscht. In Vertretung nach aussen und im Umgang mit Klient*innen sind Äußerungen, die legitimierte Institutionen und wissenschaftliche Erkenntnisse generell in Zweifel ziehen, unangebracht.

 Der gegenseitige Respekt und das Austauschen von Meinungen und Ängsten sind gerade in dieser Situation sehr wichtig, ebenso wie das Ausrichten nach einer klaren Vorgabe. Wir werden alle daran arbeiten auch in dieser schwierigen Situation eine Atmosphäre zu schaffen, die produktives, freudvolles Arbeiten ermöglicht und die den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, viel Positives und Mut zu ihrem Weiterkommen mitgibt.

Danke für eure Arbeit und euren Einsatz

Liebe Grüße

 

Die vier edlen Wahrheiten

Sonntag, Oktober 17th, 2021 von ulli

Dieses Büchlein von Ajahn Sumedho erklärt die grundlegenden buddhistischen Prinzipien auf einfache, tiefgründige und verständliche Weise. Unterhaltsam ist es obendrein. Für die Begleitung einer guten buddhistischen  Praxis bestens geeignet. Ich könnte es immer wieder immer wieder immer wieder lesen. Ich glaube das würde als Grundlage genügen. Falls du dich also nicht zu lange mit dem Drumherum aufhalten willst, ein guter Tipp:

Die vier edlen Wahrheiten (als pdf frei downloadbar)

Engel Engelhorn

Freitag, September 10th, 2021 von ulli

„Ich bin Millionärin und möchte besteuert werden!“ – Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Marlene Engelhorn, Millionen-Erbin in spe


Eine wunderbare Interviewerin im Gespräch mit einer wunderbaren jungen Frau, die Strukturen neu denkt. Aus der Position der Mächtigen und Reichen. Da bleibt dir fast die Luft weg, so unerhört ist das Gesagte. Wieder mal Ö1, das meinen Horizont erweitert.

„Beziehungsarbeit in Grossformat ist Gesellschaft“, sagt Marlene Engelhorn, und obwohl sie Literaturwissenschaft studiert, denkt sie soziologisch und spricht wie eine Politologin. Ich könnte ihr stundenlang zuhören, so neu ist das Gesagte, so klar ist ihre Stimme, so deutlich ihre Entschlossenheit. Sie erzählt von der Initiative „Ressource Generation“, die innere Strukturen antasten will und zur Reflexion anregt: „Was ist das gute Leben für alle? Was ist genug? Wer entscheidet das?“  Oder hast du schon von der „Guerilla Foundation“ gehört, die Fördergelder vergibt in einem partizipativen multiperspektivischen Prozess?

„Gehen Sie wählen, tauschen Sie sich aus, auch mit mir“, sagt sie und ihre Aufrichtigkeit klingt echt. Ich wünsche ihr guten Austausch und viel Kraft für ihren mutigen Weg.

Das Gespräch wurde im Rahmen der globArt Academy im September 2021 geführt. Thema war „Sinn“. Da gibt es sicher noch mehr Interessantes zu lesen und zu hören.

Ausserdem spricht Renata Schmidtkunz nächste Woche im Rahmen von da capo mit Alice Schwarzer. Auch das wieder ein fixer Ö1 Termin.

Weisheit unverhofft

Dienstag, August 17th, 2021 von ulli

.

So eine Heldinnengeschichte. Solch ein Vorbild für junge Frauen. So unverhoffte Weisheit. Diese Aussage gefällt mir in dem Interview am besten:

I’m old…I’m thirty. I started to realize that all those people that say that they know actually don’t know. – And the ones that know, say that they don’t know.“  Anna Kiesenhofer
Hier gehts zu ihrer Website: www.anna-kiesenhofer.com

Kunst in der Natur

Donnerstag, August 12th, 2021 von ulli

Schon zum 28. Mal findet das Symposium Kunst in der Natur am Wachtberg statt. Das Filmchen darüber ist eine Freude und zeigt die Vielfalt und Kreativität der künstlerischen Ansätze.  Von der ersten Künstlerin im Film, Daniela Gruse, besitze ich einige lieb gewordene Bilder und Werkstücke aus Holz. Was sie angreift, wird zu Schönheit.

Der Wachtberg liegt nahe Gars am Kamp und ist einen Besuch wert.

Auf der Website www.kunstindernatur.at/ findest du folgende Beschreibung:

„Das Veranstaltungsprogramm von Kunst in der Natur umfasst das Kunst Symposium, sowie Musik Konzerte, Tanz und Performance. Jährlich von Mai bis September, an den Samstagen nähst dem Vollmond, finden die Kultur Events statt. Dazwischen liegen Seminare, Workshops, Hochzeiten und andere Aktivitäten.“

Ausserdem heisst es da…

„Auf einem 10km langem Skultur und Objektwanderweg können die bestehenden Kunstwerke ersichtet werden.“

Also. Lust auf einen Ausflug?

Schuld und Angst, Verantwortung und Autonomie, Würde und Leben

Dienstag, Mai 18th, 2021 von ulli

Hast du eineinhalb Stunden Zeit für ein aktuelles Thema?
Differenzierte respektvolle Auseinandersetzungen zur Corona Pandemie sind wirklich selten zu finden.

„MEHR FREIHEITEN FÜR GEIMPFTE ODER BESCHRÄNKUNGEN FÜR ALLE?“ ist der Titel des von Elisabeth Scharang geführten Interviews im Kreisky Forum. Ich habe es sehr genossen, diesen klugen Frauen zuzuhören.
Es hat mir zu einigem Durchblick und Klarheit verholfen, und das tut gut.
Herzlichen Dank an Ulrike Guérot für diese Erhellung!

Danke Rosemarie für den Tipp!!

Wald, Bäume

Mittwoch, Mai 5th, 2021 von ulli

Ich bin gern im Wald und habe das grosse Glück, nicht weit von einem zu wohnen.

Meinen Zugang habe ich jüngst in diesem Beitrag für den online Teil des lokalen Bezirksblatts geschrieben:
Unser Wald – Ein Gedankenanstoß. Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Als LeserIn dieses Blogs kennst du ja schon meine Bewunderung für Joanna Macy und Andreas Weber, die in diesem Beitrag erwähnt werden. Besonders die grossen Bäume haben es mir angetan. Wäre ich Kaiserin von Österreich/Europa/des Planeten, so würde ich erlassen, dass niemand einen Baum fällen darf, der älter ist als er selbst. Ach, das wäre schön! All die alten schönen Baumriesen in den Dschungeln, Wäldern, Alleen und Parks!

Nach dem Lesen meines Artikels hat mir Herbert, selbst ein grosser Wald- und Baumfreund, den Autoren und Fotografen Conrad Amber empfohlen, einen Menschen, der sich für Wald und Bäume begeistert und für ihr Wohlergehen in Land UND Stadt sorgt. Vielleicht hast du schon von ihm gehört? Ich noch nicht.

Auf seiner Website stellt sich Conrad Amber – die Stimme der Bäume – folgendermassen vor:

„Mit Wertschätzung, Wissen und Achtung der Natur steigern wir unsere Lebensqualität, können durch sie gesund und glücklich sein. Im Garten, am Gründach, im Wald und in der Kulturlandschaft, in einer grünen Stadt!
Den Menschen und die Natur in Balance zu bringen ist mein Lebensinhalt geworden.“

Das klingt doch wunderbar!

Ich werde mir als erstes Conrad Ambers rund einstündigen Vortrag bei der Vorarlberger AK zum Thema „Baumwelten“ ansehen und anhören. Das wird eine Freude. Danke Herbert!

Kohärentes Atmen

Montag, Mai 3rd, 2021 von ulli

Ich habe auf diesem Blog schon einmal über die Methode des kohärenten Atmens berichtet. Kürzlich habe ich  ein Seminar dazu besucht und kann sie jetzt noch besser verstehen und darum auch motivierter üben. Bei Herzrasen hat mir die Methode in den letzten Jahren schon gut geholfen. Was früher ein paar Stunden Hektik auslöste, ist mittlerweile in fünf bis 10 Minuten weggeatmet. Das überzeugt. Aber die Atemtechnik kann noch viel mehr leisten. So heisst es bei der Beschreibung des Videos:

„Eine ausgezeichnete Methode, um den Herzschlag und Blutdruck über die Atmung zu regulieren und zum Ausgleich von Sympathikus und Parasympathikus im autonomen Nervensystem zu gelangen.“

Das Buch ist ebenso überzeugend wie das Video und erklärt im Detail die wissenschaftlichen Hintergründe und Anwendungsgebiete. Das Android App “Paced Breathing” macht das Üben kinderleicht. Aber auch im Internet ist mit www.spacerpacer.com/ das Üben ganz einfach. (Du kannst die Einstellungen dafür auch speichern, hier die meinen).

Wilfried hat beim Seminar auch von dem grossartigen Projekt des „English National Opera“ berichtet, in dem OpernsängerInnen Atemübungen mit LongCovid Betroffenen durchführen. Das Projekt wurde jüngst ausgeweitet, weil so erfolgreich.  Hier der Artikel in der New York Times dazu und hier geht es direkt zur ENO Breathe.

Wilfried Ehrmann, den du hier im Video hörst, und der das angesprochene Seminar geleitet hat, ist Atemlehrer, Psychotherapeut, Buch- und BlogAutor,  Sein Büchlein „40 Tore der Weisheit“ ist eine Quelle der Inspiration. Sein neuestes Buch zum Thema Scham steht in meinem Buchregal.

Hier ist Wilfrieds Website zu kohärentem Atem, die dich auch zu seinen anderen Websites führt.
Neugierig geworden?

Nachtrag:

Mittlerweile ist der Ansatz von ENO Breathe auch in Österreich angekommen: hier eine Pressemeldung vom September 2021, in der das Projekt „aufatmen“ vorgestellt wird.

 

Vom Hügel

Samstag, April 10th, 2021 von ulli

Eine Soziologin, die schon als Kind so gern Blumen pflückte, erfüllt sich einen Wunsch. Sie wird „1. Bio Blumen Bäuerin Österreichs“. Eine schöne Geschichte, die zeigt, was möglich ist, wenn alles zusammenpasst. Vor allem der Mut beeindruckt mich.

Margrit de Colle heisst die Frau, der du die Freude an ihrem Schaffen und ihrem Werk ansehen kannst. Eine Freude, die sie in alle Richtungen verbreitet und heute – über die Global 2000 Zeitschrift – auch bei mir angekommen ist.

De Colle kommt aus dem Italienischen und heisst „vom Hügel“: www.vomhuegel.at

In Corona Zeiten bietet die Blumenbäuerin  Online Kurse an. In Nicht Corona Zeiten sollten wir unbedingt einen Ausflug in die Steiermark machen und barfuss zwischen Blumen gehen, Blumen pflücken, Kuchen essen und am Blumenfeld schlafen.

Am besten schaust du dir das Filmchen an. Es tut den Augen und der Seele gut: Vom Hügel

 

 

Lehrende Frauen im Buddhismus

Donnerstag, März 11th, 2021 von ulli

Young woman with samurai swordDiese Woche war Frauentag und es gab dazu viele Beiträge und Diskussionen in den Medien. Sehr erfreulich. Langsam bewegt sich etwas.

Welche Lehrerinnen gibt es eigentlich im Buddhistischen, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe?

Ich besuche grade online alle zwei Wochen den Kurs von

Santacitta Bhikkhuni
Sie ist buddhistische Nonne, die in Kalifornien ein Theravada Kloster mitbegründet hat und aus der Steiermark stammt. Sehr spannend. Sie unterrichtet auf Deutsch und kommt diesen Sommer nach Österreich. Hier kannst du ihre Vorträge und Anleitungen hören. In diesem fundierten Kurs stellt Ayya Santacitta zur Inspiration die Therigata vor, die in Gedichtform überlieferten Texte der ersten buddhistischen Nonnen. Du findest im Quellenmaterial verschiedene Übersetzungen dazu. Eine inspirierende Nachdichtung von Matty Weingast unter dem Titel „the first free women“ wird demnächst im Shambala Verlag neu aufgelegt. „Like opening a window and letting a clean freh wind blow through my being“ kommentiert Joanna Macy die erste Auflage. Du findest auf diesem Blog wiederholt Beiträge mit  Joanna Macy, der von mir so geschätzten Vertreterin der Tiefenökologie.. So schliessen sich die Kreise… oder wachsen die Ringe…

Eine weitere Österreicherin, die schon lange im Ausland lebt und lehrt, genauer in Thailand, ist Mae Chee Brigitte Schrottenbacher. Sie hat eben eine neue Website bekommen und bietet coronabedingt auch online Meditationskurse an: https://www.meditationthailand.org/ 2020 hat eine Gruppe ihrer SchülerInnen einen Verein gegründet, um ihre Lehrtätigkeit und sozialen Projekte tatkräftig zu unterstützen: Mind and Metta. – Mit MC Brigitte gemeinsam habe ich auf der Fahrt zu einem Retreat in der Slowakei  (aus dem sicheren Auto) einen echten wilden Bären gesehen. Unvergesslich.

Folgenden Tipp  gab es kürzlich von Hannes Huber. Klingt interessant. Beth Upton war 10 Jahre lang Nonne und unterrichtet jetzt Meditation, auch online, auf Englisch: https://bethupton.com

Auch in Belgien wird seit einigen Jahren das Nonnenkloster „Tilorien“ aufgebaut, was ich erst aus Ayya Santacittas Newsletter erfahren habe. Zu den Anliegen der Klostergründung heisst es auf der Website: „Wir bieten einen Ort für die Praxis, der Bhikkhunis und anderen weiblichen Ordinierten Vorrang einräumt. Gleichzeitig unterstützen wir Angehörige unterrepräsentierter Gruppen wie etwa Menschen, die sich als LGBTIQ+ identifizieren, sich im Dhamma zu entwickeln.“ Interessant, oder?

Meine jahrelange Meditationslehrerin, die ich über alles schätze, ist Sylvia Kolk. Eben bietet sie wieder ein Online Kurzretreat an: „Nur wer sich selbst erkennt, versteht die Welt!“. Ich habe bisher noch keins ihrer Online Retreats versäumt und bin seit 2007 ihre dankbare Schülerin. Der Weg nach Deutschland zu ihren Retreats war mir nie zu weit. Was habe ich schon von dieser humorvollen klugen Frau gelernt!!  https://www.sylvia-kolk.de Du kannst ihre Meditationsanleitungen auch auf (dem kostenlosen Handy App) https://insighttimer.com/sylvia-kolk hören. Das besondere an ihrer Lehre sind Art und Ausmaß, wie fundierte buddhistische Weisheit mit aktueller gesellschaftspolitscher Reflexion verbunden wird. Und jeder Schritt, den Sylvia tut, intensiviert diesen Zugang auf kreative Weise. Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht und angetan. Wer weiss, was daraus noch alles entsteht. Hör dir bitte die Laudatio von Prof. Susanne Rohr an, die sie Sylvia zum Abschied von dem buddhistischen Zentrum in Hamburg, das Sylvia bis 2020 geleitet hat, gehalten hat. Das Gesagte trifft Sylvias Qualitäten genau. Da geht es auch um weibliche Genealogie – und das Herz geht dir auf!

Sylvia wurde zum Lehren autorisiert von Ayya Khema, einer ausssergewöhnlichen Frau und spätberufenen buddhistischen Nonne, die ein erstaunliches Lebenswerk hinterlassen hat. Sie hat u.a. in Bayern das Buddha Haus aufgebaut und den Jhana Verlag gegründet. Ihre Lebensgeschichte ist in einem Buch, das sich wie ein Krimi liest, zusammengefasst: Ich schenke euch mein Leben. Du findest viele ihrer Vorträge im Netz, und ihre Bücher sind eine grosse Empfehlung: https://www.buddha-haus.de/

Auf Sylvia Kolk bin ich über Sylvia Wetzel gekommen. Über ihr Buch „Das Herz des Lotos – Frauen im Buddhismus“ (hier eine Leseprobe daraus). Auch sie ist eine wunderbare Lehrerin und Autorin: http://www.sylvia-wetzel.de/ Ich sehe eben, dass sie auch Literaturempfehlungen zum Thema Frauen und Buddhismus auf ihrer Website anführt. Schon 2008 bekam sie eine Auszeichnung für ihr Tun. Grossartig, wie wir in Wien mit ihr Dhamma Texte zu deutschen Schlagermelodien gesungen haben!

Grossartige Bücher gelesen habe ich von Joko Beck, Tara Brach, Marie Mannschatz, Pema Chödrön, Sharon Salzberg, Ruth Denison, Tsültrim Allione,  Joan Halifax und Tenzin Palmo. Du kannst sie selbst in den Weiten des Internet suchen, sie sind bekannte Autorinnen und Lehrende. Vielleicht ein Büchlein als Geheimtipp: Amy Schmidt: Dipa Ma, furchtlose Tochter des Buddha..

Es ist im Arbor Verlag erschienen. Der Arbor Verlag ist eine starke Quelle im deutschsprachigen Raum für „Wege der Achtsamkeit“. Unter den spannenden Autorinnen findest du etwa Kristin Neff, die zum Thema Selbstmitgefühl forscht und lehrt. Dazu fallen mir gleich die feinen Achtsamkeitslehrerinnen Christine Brähler und Britta Hölzel und – ganz in meiner Nähe lebend – Petra Tschögl ein.

Wunderbare Kurse und Retreats habe ich bei Andrea Huber besucht. Nicht zu vergessen Ursula Lyon, eine wunderbare buddhistische Lehrerin der ersten Stunde in Österreich! Wenn ich an sie denke, klingt ihr fröhliches Lachen in meinem Ohr.

Renate Seifarth kommt mir in Erinnerung, die auch gerne viel lacht und bei der ich wochenlange Retreats im Haus Engl in Bayern besuchte.

In meinen ersten Jahren der Praxis gab es im wunderschönen Buddhistischen Zentrum Scheibbs ein Frauenretreat mit Linda Lehrhaupt. Es war ein Zen Seminar, das ich nicht vergessen werde. Nicht zuletzt deshalb, weil Linda bei der Rückreise am winzigen Bahnhof Neustift bemerkte, ihren Rucksack im Zentrum vergessen zu haben und uns bat, den Zug aufzuhalten. Hast du schon mal einen Zug aufgehalten? Ich weiss noch, wie entgeistert der Lokfahrer auf meine Bitte hin geschaut hat… und Linda schaffte es rechtzeitig zurück, bis er sich von seinem Staunen erholt hatte. Linda Lehrhaupt hat übrigens mit dem  Institut für Achtsamkeit eine überaus erfolgreiche MBSR Ausbildung im deutschsprachigen Raum gegründet.

Bei Lisa Freund habe ich im gleichen Zentrum in Scheibbs fünf Module der wunderbaren Reihe „Wege der Heilung“ besucht. Lisa kommt aus der tibetischen Tradition und vermittelt ihr unglaubliches Wissen zum Thema Tod, Sterben und Trauer überkonfessionell. Diese intensiven Tage haben mich tief für mein Leben beeindruckt. Das von ihr (mit)gegründete Online Magazin Elysium-digital ist eine ergiebige Quelle zum Thema „Leben – Sterben – Tod – Werden“.

Nur von Online Kursen kenne ich die Lehrenden des Bodhi College: Christine Feldman, Martine Batchelor und Yuka Nakamura. Sie alle haben mich überzeugt mit ihrer Klarheit und ihrem Wissen.

In einem feinen italienischen buddhistischen Meditationszentrum (Pian dei Ciliegi) war ich auf einem Retreat bei Beate Glockner, einer Vipassana Lehrerin, von der ich viel gelernt habe. Dort unterrichten neben Andrea Huber (die ich schon erwähnt habe) auch andere Frauen wie Patricia Genoud-Feldman oder Venerable Daw Vimalañani Salayay, die ich noch nicht kenne.

Wieder in Wien zurück, fallen mir folgende Frauen ein: Andrea Husnik von der tibetischen Gelug Tradition (https://gelugwien.at/ueber-uns/), Tina Draszczyk von der Karma Kagyu Sangha (http://www.karma-kagyu.at/ueber-uns/referentinnen.html), Sabine Putze vom Shambala Wien (https://wien.shambhala.info/) und  Erika Erber  (https://erber-yoga.at/home/yoga7-erika-erber).

Erika hat mich übrigens auf das spannende Buch „Das verborgene Licht“ aufmerksam gemacht, in dem die Hauptfiguren und Zen-Kundigen alle weiblich sind. Hier ein Artikel im Buddhismus aktuell dazu. Von Buddhismus aktuell ist es nicht weit zu Ursula Richard, der langjährigen früheren Chefredakteurin des Magazins (jetzt ist das Susanne Billig). Ich habe Ursula Richard kürzlich bei einem Online Event der Buddhistischen Akademie Berlin Brandenburg erlebt, auf deren Referent*nnenliste eine grosse Anzahl weiblicher Lehrender zu finden ist. Einige davon sind hier schon erwähnt, einige noch nicht, wie etwa Angelika BaurSister Dieu Ly, Annabelle Zinser,  Kirsten DeLeo  und noch viele andere mehr. Es ist spürbar, dass Vorstand und Kuratorium der traditionsübergreifenden buddhistischen Akademie von Frauen besetzt sind.

Auch unter den ÖBR RepräsentantInnen finden sich österreichweit für den Buddhismus sehr engagierte Frauen und Lehrerinnen: Marina Jahn (BGLD, ausserdem Vizepräsidentin und wundervolle „Zeremonienmeisterin“), Sylvie Hansbauer (Wien, ausserdem Vorsitzende der Buddhistischen Gemeinde) , Brigitte Bindreiter (OÖ) oder Inge Brenner. Letztere leitet das buddhistische Zentrum Bad Gams in der Steiermark und ist im interreligiösen Dialog Graz enorm engagiert. Inge ist zudem Mitglied der Organisation Sakyadhita („Töchter des Buddha“), die 1987 – u.a. von Ayya Khema – als Netzwerk buddhistischer Frauen im indischen Bodhgaya gegründet wurde.

Evi Zoepnik ist Vizepräsidentin des ÖBR und wird hier im ÖBR Magazin vorgestellt. Einem Medium, in dem immer wieder Lehrerinnen und engagierte Buddhistinnen aller Traditionen zu Wort kommen. Nicht zu vergessen Karin Ertl, die zuständig ist für die Ausbildung von buddhistischen ReligionslehrerInnen.

 Jetzt lasse ich es einmal gut sein. Das ist doch eine Fülle! Das hätte ich gar nicht gedacht, bevor ich diesen Beitrag begonnen habe. Was für ein Schatz!

 

Was wenn doch…

Dienstag, Januar 5th, 2021 von ulli

Kunst ist wirklich ein Lebensmittel. Eine Freundin hat mir dieses Video geschickt, und es passt gut zu den Visionen und Utopien fürs neue Jahr.

Immer zuversichtlich bleiben, alles andere macht ja keinen Sinn, so ähnlich hat es Sylvia Kolk zum Abschied ihres Kurses gestern formuliert. Solche Lieder sind Zunder für die Zuversicht. Ausserdem geht die Musik direkt ins Herz, und hat Gereimtes sowieso irgendwie magische Qualität .. Für mich jedenfalls…

„Stell dir vor, wir Menschen würden von nun an nur noch Dinge tun, die wir gern tun.. “ so fängt das Lied an.  Am besten schaust du dir das Stück „Das falsche Pferd“ selbst an und erfreust dich an Musik, Reim und Inhalt.

Ich habe zum Künstler Bodo Wartke auf Wikipedia nachgelesen und es gefällt mir gut, was er so alles macht. Unter anderem hat er die „Reimkultur GmbH & Co. KG“ gegründet, ein Unternehmen, das sich der  Gemeinwohl-Ökonomie  verpflichtet.

Ich werde mir beizeiten also noch mehr von diesem Herrn anschauen. Du auch? Hier ist seine Website: www.bodowartke.de

Und wenn ich schon bei Künstlern bin, die Zuversicht verbreiten, dann kann ich hier gleich auch den Kinder- und Jugendbuchautor Philipp Waechter erwähnen, dessen Weihnachtsmotiv mich sowas von fröhlich stimmt jedes Mal, wenn ich es anschaue. Auch wenn Weihnachten schon wieder vorbei ist..

weihnAuch zu diesem Künstler findet sich Bemerkenswertes in Wikipedia. Philip Waechter arbeitet gemeinsam mit sechs anderen freiberuflichen KünstlerInnen im Labor Ateliergemeinschaft, das bereits 1999 in Frankfurt am Main gegründet wurde. Da geht es kreativ zu!! Das sind Menschen, die Dinge tun, die sie gern tun.

Schon beim ersten Durchsehen stösst du auf ein BuchProjekt wie „Ich so, du so – alles super normal“. Dazu heisst es:
„Es ist ein Buch voller Bilder, Comics, Fotos und Geschichten von uns und von anderen, die Mut machen sollen, so zu sein, wie man ist, und andere sein zu lassen, wie sie sind – normal eben und ganz besonders!“

Womit sich der Kreis zu Bodo Wartkes Lied schliesst.

Lasst uns unser Potential und unsere Vielfalt leben!!

Ein anderer kann es noch schöner sagen:

„Der Planet braucht keine “erfolgreichen Menschen” mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten. Er braucht Menschen, die gut an ihren Plätzen leben. Er braucht Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen, um die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten. Diese Qualitäten haben wenig mit der Art von Erfolg zu tun, wie er in unserer Kultur verbreitet ist.” – Dalei Lama

Gutes neues Jahr und eine Vision für die Zukunft

Sonntag, Januar 3rd, 2021 von ulli

Visionen schaffen Zukunft. Wie wärs mit einer ganz grossen Vision?

Ein Zusammenkommen mit Sinn

Samstag, Oktober 31st, 2020 von ulli


Susanne hat mir den link zu  Andreas Weber geschickt und ich habe seinen Vortrag „Für eine erotische Ökologie“ mit grosser Faszination gelauscht. Am besten hörst du dir das selbst an, und alles weitere auch:
Tage der Utopie

Da hörst du Aussagen zur „ersten und dritten Person Perspektive“, von einer „erotischen Beziehung“ zum Leben an sich, zu Quantenphysik und Relativitätstheroie…  „Liebe ist die Innenseite von Lebendigkeit“, „Wir wissen, wie es lebendig ist, von innen…“ Ist es nicht grossartig, wenn Menschen Worte für das „fast nicht Sagbare“ finden?

Da klingelt etwas in mir. Da klingelt vieles…

Nicht nur der Ansatz von Intersein von Thich Nhat Hanh  und die Bewegung der Tiefenökologie rund um Joanna Macy – dieser so grossartigen Frau –  fallen mir dazu spontan ein..

Sondern auch ganz aktuelle Bezüge. Themen, die mich eben bewegen:

 

Das passt so gut zum Buch von Michael Schmidt-Salomon, das ich eben mit Begeisterung und Andacht gelesen habe: Entspannt Euch! Schmidt-Salomon bezieht sich darin u.a. auf Albert Einsteins Einsichten und eine Weltsicht, die uns allen das Leben sehr viel erleichtern könnte. Besonders gefällt mir Schmidt-Salomons Idee der rationalen Mystik…

Er schreibt im Vorwort:

„Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd“, lautete ein geflügeltes Wort der Antike. So sehr wir Menschen uns in unseren Eigenschaften auch unterscheiden mögen, letztlich verbindet uns untereinander sehr viel mehr, als uns trennt. Daher glaube ich, dass die Einsichten, die mir geholfen haben, eine entspanntere, gelassenere und humorvollere Haltung zur Weltzu entwickeln, möglicherweise auch dir helfen könnten, die „neue Leichtigkeit des Seins“ zu erfahren.

Dabei hat dieses Buch nichts, aber auch rein gar nichts, mit esoterischen Heilslehren zu tun! Im Gegenteil: Ich werde versuchen, dir eine möglichst klare, rationale Sicht der Dinge zu vermitteln. Wenn du dich darauf einlassen kannst, wirst du schon bald eine Lebenshaltung entwickeln, die der große Physiker und Menschenfreund Albert Einstein (wie wir im Verlauf des Buches noch sehen werden) als eine „unerschöpfliche Quelle der Toleranz“ begriffen hat, welche ihm „beim Erleiden der Härten des Lebens immer ein Trost gewesen“ ist – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie „besonders dem Humor sein Recht lässt“.

Was noch dazu passt, obgleich es von einer ganz anderen Ecke kommt,  ist der spannende Ansatz von Thomas Hanna zu „Hanna Somatics„.  In einer Weiterentwicklung von Feldenkrais`Ansatz geht Hanna  Muskelverspannungen auf den Grund und führt sie auf stresserzeugte Reflexmuster  (wie wir sie mit Tieren gemein haben) und „sensomotorische Amnesie“ zurück. Ein Blitzlicht dazu: Die Aussenperspektive auf einzelne Muskeln sei zu kurz gegriffen und muss zur Heilung mit einer gefühlten Innenperspektive („Soma“) verbunden werden. Das Untersuchen von aussen, das Messen, Zählen und Konzeptualisieren reicht nicht – es braucht auch unser Fühlen. Das Fühlen von innen heraus, das niemand für uns erledigen kann – zum Glück 😉

Somatics by Thomas Hanna - AbeBooksIn Deutschland hat Beate Hagen, eine Schülerin von Thomas Hanna, den Ansatz zu Sensomotorics weiterentwickelt.

Das muss ich mir ein ander Mal noch näher anschauen.

Ich habe das Buch „Hanna Somatics“ noch gar nicht fertig gelesen, aber ich finde es ganz wundervoll und hilfreich!

 

 

 

Da ist noch ein Buch, das auf meiner Warteliste steht, und ich ahne schon, dass auch das zu diesem Zusammenkommen beitragen wird: „Mut zu wachsen“ von Wilfried Ehrmann.

BildEr beschreibt den Inhalt so:

„In „Vom Mut zu wachsen“ stelle ich die Menschheitsgeschichte als Evolution des Bewusstseins in sieben Stufen dar.  Sie ist mit der inneren Entwicklung, die wir alle durchlaufen, verbunden. Dabei stoßen wir in jeder Stufe auf Ängste und Schatten und auch auf Ressourcen und kreative Impulse. Das innere Wachstum wird von einer Kraft angetrieben, die uns den Mut gibt, zu wachsen und zu heilen.“

Tja, das ist die Klammer… dieses kollektive und persönliche Wachsen zu neuen Perspektiven und neuen Erfahrungen und zu einem anderen Umgang mit uns selber und Welt. Wir sind grad mittendrin. Nur Geduld.

Und Geduld üben…